Zwischen Welten
Artikelbild von Zwischen Welten
Juli Zeh

1. Zwischen Welten

Zwischen Welten

Hörbuch-Download (MP3)

Variante: Hörbuch-Download (2023)

Zwischen Welten

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 25,50
eBook

eBook

ab € 19,99
Hörbuch

Hörbuch

ab € 21,95

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

213

Sprecher

Max Urlacher + weitere

Spieldauer

12 Stunden und 46 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

213

Sprecher

Spieldauer

12 Stunden und 46 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Erscheinungsdatum

23.01.2023

Verlag

Der Hörverlag

Hörtyp

Lesung

Sprache

Deutsch

EAN

9783844547924

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

25 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Gegensätze

ausgebucht.blog am 10.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Theresa und Stefan haben sich viele Jahre nicht gesehen. Einst beste Freunde leben sie nun in völlig verschiedenen Welten. Als sie sich zufällig begegnen, schlägt die Wiedersehensfreude schnell in Streit um. Hier, Ende Januar 2022, beginnt der Roman, der in Briefform (E-Mails, WhatsApps usw) entworfen ist. In ihren Nachrichten erklären sich die beiden einander, rechtfertigen sich, berichten. Wir lernen zwei sich entgegen gesetzte Sichtweisen kennen. Vom Inhalt und der Idee ist es ein großartiges Buch, es veranschaulicht die aktuellen Probelemthemen unserer Gesellschaft, die sich gegenüber stehenden Meinungen, Verhältnisse und Ausgangspunkte. Verständlich zeigt die Geschichte, wie es zu Radikalisierung kommen kann. Juli Zeh und Simon Urban bieten keine Lösung an, kein Richtig oder Falsch, sie zeigen Gründe und Folgen auf, das hat mir super gefallen. Aber: Mir ist es zu reißerisch geschrieben. Ja, es soll spannend sein und von Menschen aller Bildungsniveaus gelesen werden können, das trifft absolut zu, es ist stilistisch barrierefrei. Mir persönlich hat es zu viel von allem, es ist überladen bis ins Unglaubwürdige. So schreibt sich kein Mensch Mails oder WhatsApps, es ist zu literarisch, fast essayistisch, das ist einfach unauthentisch. Ich finde die Idee des "Brief-Romans" eine prima Idee, die Umsetzung ist mir zu gewollt, gekünstelt auf die Spitze getrieben, an vielen Stellen, vor allem bei Stefan, verfällt der Text regelrecht in Geschwafel. Krampfhaft um Dramaturgie bemüht hat es den Effekt, dass es "populär" wirkt. Für die breite Masse geschrieben. Doch die Art, richtig guten Inhalt auf Bildzeitungsniveau zu vermitteln, war nicht voll und ganz mein Fall.

Gegensätze

ausgebucht.blog am 10.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Theresa und Stefan haben sich viele Jahre nicht gesehen. Einst beste Freunde leben sie nun in völlig verschiedenen Welten. Als sie sich zufällig begegnen, schlägt die Wiedersehensfreude schnell in Streit um. Hier, Ende Januar 2022, beginnt der Roman, der in Briefform (E-Mails, WhatsApps usw) entworfen ist. In ihren Nachrichten erklären sich die beiden einander, rechtfertigen sich, berichten. Wir lernen zwei sich entgegen gesetzte Sichtweisen kennen. Vom Inhalt und der Idee ist es ein großartiges Buch, es veranschaulicht die aktuellen Probelemthemen unserer Gesellschaft, die sich gegenüber stehenden Meinungen, Verhältnisse und Ausgangspunkte. Verständlich zeigt die Geschichte, wie es zu Radikalisierung kommen kann. Juli Zeh und Simon Urban bieten keine Lösung an, kein Richtig oder Falsch, sie zeigen Gründe und Folgen auf, das hat mir super gefallen. Aber: Mir ist es zu reißerisch geschrieben. Ja, es soll spannend sein und von Menschen aller Bildungsniveaus gelesen werden können, das trifft absolut zu, es ist stilistisch barrierefrei. Mir persönlich hat es zu viel von allem, es ist überladen bis ins Unglaubwürdige. So schreibt sich kein Mensch Mails oder WhatsApps, es ist zu literarisch, fast essayistisch, das ist einfach unauthentisch. Ich finde die Idee des "Brief-Romans" eine prima Idee, die Umsetzung ist mir zu gewollt, gekünstelt auf die Spitze getrieben, an vielen Stellen, vor allem bei Stefan, verfällt der Text regelrecht in Geschwafel. Krampfhaft um Dramaturgie bemüht hat es den Effekt, dass es "populär" wirkt. Für die breite Masse geschrieben. Doch die Art, richtig guten Inhalt auf Bildzeitungsniveau zu vermitteln, war nicht voll und ganz mein Fall.

Konstruiert, angestrengt, anstrengend

Bewertung am 08.03.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

Auf den neuen Roman von Juli Zeh hatte ich mich sehr gefreut. „Über Menschen“ war ein genialer und Diskurs öffnender Wurf. Juli Zeh beherrscht meisterhaft die schriftstellerische Maxime „Erzähl es nicht, lass es den Leser, die Leserin erleben.“ In Zwischenwelten hat sie gemeinsam mit Simon Urban auf diese Kunst verzichtet. Die verschraubten Dialoge zwischen Tessa und Stefan lassen mich ratlos zurück. Beide überzogen, aus der jeweiligen Blase extrapoliert, müssen sie sich nach dem Willen ihrer Schöpfer an allen diskursrelevanten Themen abarbeiten, zur Not auch mit dem Tablet auf dem Traktor. Sic! Wohl aus dramaturgischen Gründen müssen auch noch Gefühle aufflammen, um die Fortführung des Schriftwechsels zumindest logisch erscheinen zu lassen. Schade. Ich habe mich durch die Seiten gequält.

Konstruiert, angestrengt, anstrengend

Bewertung am 08.03.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

Auf den neuen Roman von Juli Zeh hatte ich mich sehr gefreut. „Über Menschen“ war ein genialer und Diskurs öffnender Wurf. Juli Zeh beherrscht meisterhaft die schriftstellerische Maxime „Erzähl es nicht, lass es den Leser, die Leserin erleben.“ In Zwischenwelten hat sie gemeinsam mit Simon Urban auf diese Kunst verzichtet. Die verschraubten Dialoge zwischen Tessa und Stefan lassen mich ratlos zurück. Beide überzogen, aus der jeweiligen Blase extrapoliert, müssen sie sich nach dem Willen ihrer Schöpfer an allen diskursrelevanten Themen abarbeiten, zur Not auch mit dem Tablet auf dem Traktor. Sic! Wohl aus dramaturgischen Gründen müssen auch noch Gefühle aufflammen, um die Fortführung des Schriftwechsels zumindest logisch erscheinen zu lassen. Schade. Ich habe mich durch die Seiten gequält.

Unsere Kund*innen meinen

Zwischen Welten

von Juli Zeh, Simon Urban

4.2

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Claudia Settele

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Claudia Settele

Thalia Linz - Landstraße

Zum Portrait

5/5

Am Puls der Zeit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die gegenwärtige vermeintliche Spaltung der Gesellschaft wird in diesem Roman durch die beiden seit Studienzeiten befreundeten Protagonist*innen Ökobäuerin Theresa und Journalist Stefan verkörpert. Sie führen einen digitalen Briefwechsel, der kein Reizthema der aktuellen Gesellschaftspolitik (von Klimawandel, Rassismus, übers Gendern bis zum Ukraine-Krieg usw.) auslässt - wobei sie oft aneinandergeraten. Die beiden beherrschen jedoch in ihren Streitgesprächen eine "Diskussion auf Augenhöhe", bei der ein gewisses Verständnis für beide Seiten entsteht. In diesem wunderbar dargestellten gesellschaftskritischen Text geht es ebenso um Symbolpolitik, die Menschen auseinanderbringt, obwohl sie eigentlich dasselbe wollen. Auch wünschenswerter Faktenjournalismus und moralische Überheblichkeit sind wichtige Themen, die durch das Buch zum Nachdenken und Debattieren anregen. Hochaktuell, schlau und sehr gelungen - mit diesem überwältigenden Roman haben Juli Zeh und Simon Urban den Zeitgeist perfekt getroffen!
5/5

Am Puls der Zeit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die gegenwärtige vermeintliche Spaltung der Gesellschaft wird in diesem Roman durch die beiden seit Studienzeiten befreundeten Protagonist*innen Ökobäuerin Theresa und Journalist Stefan verkörpert. Sie führen einen digitalen Briefwechsel, der kein Reizthema der aktuellen Gesellschaftspolitik (von Klimawandel, Rassismus, übers Gendern bis zum Ukraine-Krieg usw.) auslässt - wobei sie oft aneinandergeraten. Die beiden beherrschen jedoch in ihren Streitgesprächen eine "Diskussion auf Augenhöhe", bei der ein gewisses Verständnis für beide Seiten entsteht. In diesem wunderbar dargestellten gesellschaftskritischen Text geht es ebenso um Symbolpolitik, die Menschen auseinanderbringt, obwohl sie eigentlich dasselbe wollen. Auch wünschenswerter Faktenjournalismus und moralische Überheblichkeit sind wichtige Themen, die durch das Buch zum Nachdenken und Debattieren anregen. Hochaktuell, schlau und sehr gelungen - mit diesem überwältigenden Roman haben Juli Zeh und Simon Urban den Zeitgeist perfekt getroffen!

Claudia Settele
  • Claudia Settele
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Ingrid Führer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingrid Führer

Thalia Gmunden - SEP

Zum Portrait

5/5

Zwischen Welte

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sie sprechen über ihr Leben, ihr Denken, das geht weit auseinander. Sie wollen dort wieder anknüpfen, wo sie als Jugendliche waren, Freunde. Diskutieren, sie streiten, sie vertreten ihre eigene Meinung, reden, über brandaktuelle Themen. Ein Streitgespräch. Ein E-Mail und WhatsApp „Briefwechsel“ jeder hat recht und beharrt darauf. Wieder eine großartige Sprache, Sprachwitz, gut ausgeformte Dialoge. Geniale Sätze.
5/5

Zwischen Welte

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sie sprechen über ihr Leben, ihr Denken, das geht weit auseinander. Sie wollen dort wieder anknüpfen, wo sie als Jugendliche waren, Freunde. Diskutieren, sie streiten, sie vertreten ihre eigene Meinung, reden, über brandaktuelle Themen. Ein Streitgespräch. Ein E-Mail und WhatsApp „Briefwechsel“ jeder hat recht und beharrt darauf. Wieder eine großartige Sprache, Sprachwitz, gut ausgeformte Dialoge. Geniale Sätze.

Ingrid Führer
  • Ingrid Führer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Zwischen Welten

von Juli Zeh, Simon Urban

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Zwischen Welten