Rückgabe & Rücksendungen richtig ausführen
Wie kann ich meine Ware an Thalia zurücksenden?
Unter "Mein Konto" finden Sie (unter "Meine Bestellungen") den Unterpunkt "Rücksendungen". Hierüber können Sie ganz einfach und schnell Ihre Rücksendungen bearbeiten und ein Rücksendeetikett erstellen.
Klicken Sie dazu lediglich den entsprechenden Button. Ihnen werden nun alle Artikel angezeigt, für die ein Widerruf noch möglich ist. Bitte wählen Sie den entsprechenden Artikel durch die Eingabe der jeweiligen Menge und den für Sie passenden Rücksendegrund aus. Klicken Sie dann auf "Drucken". Um Ihnen Ihre Rücksendung so leicht wie möglich zu machen, stellen wir Ihnen das benötigte Rücksendeetikett nun direkt zur Verfügung. Einfach ausdrucken - Etikett ausschneiden - die Rücksendungsübersicht dem Paket beilegen - frankieren - abschicken!
Sollte Ihrem Paket bereits ein Rücksendeetikett beiliegen, nutzen Sie bitte dieses. In diesem Fall entfällt die Anmeldung der Retoure über Ihr Kundenkonto.
Sie können Ihre bestellten Artikel selbstverständlich auch ganz einfach in Ihrer nächsten Thalia-Buchhandlung zurückgeben. Nehmen Sie dazu bitte Ihre Artikel und die Rechnung mit - wir übernehmen gerne die Rücksendung für Sie. Ein Umtausch bzw. eine Gutschrift über die Thalia-Buchhandlung ist leider nicht möglich.
Artikel einzelner Lieferanten können von der Abgabe in der Buchhandlung ausgenommen sein. Bei dieses Lieferungen liegt dem Paket bereits ein Rücksendeetikett bei. Bitte nutzen Sie nur dieses.
Bitte bedenken Sie, dass Sie Artikel, die Sie zur Abholung in einer Thalia-Buchhandlung bestellen, auch nur dort zurückgeben können. Eine Rücksendung an unser Lager ist in diesem Fall nicht möglich und der Kaufbetrag kann in diesem Fall nicht rückerstattet werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr gesetzliches Widerrufsrecht auch unabhängig von den vorgenannten Formalitäten ausüben können (vgl. § 5 AGB). Wir möchten Ihnen die Abwicklung und Rücksendung der Ware durch die vorgeschlagenen Abläufe lediglich erleichtern.
Wie kann ich elektronische Geräte zurückgeben?
Bitte beachten Sie, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, dass sich keine personenbezogenen Daten auf den von Ihnen zurückgegebenen Altgeräten befinden. Stellen Sie bitte deshalb sicher, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten vor Rückgabe von Ihrem Altgerät löschen.
Umwelt und Entsorgung
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben bei uns eine Batterie/ein batteriebetriebenes Produkt gekauft. Die Lebensdauer der Batterie ist zwar sehr lang, trotzdem muss sie irgendwann einmal entsorgt werden. Batterien stecken voller Rohstoffe wie Zink, Eisen oder Nickel, die durch Recycling wiedergewonnen werden können. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber, Pb für Blei) - also Schadstoffe die definitiv nicht in die Umwelt gehören. So trägt das Recycling von Batterien nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern reduziert auch die Belastung der Umwelt durch gefährliche Stoffe.
Altbatterien und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen, d.h. im Handel überall dort, wo Batterien und Elektrogeräte auch verkauft werden oder bei den Kommunen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Zudem sollen Altbatterien/Akkus und Lampen vom Gerät getrennt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass sie persönliche Daten auf Elektrogeräten vor der Entsorgung löschen. Nutzen Sie diese Sammelstellen, um sicherzustellen, dass ihre Batterien korrekt recycelt werden. Die in den Batterien enthaltenen Stoffe können bei unsachgemäßer Behandlung, insbesondere wenn diese aus der Batterie austreten, zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit oder die Sicherheit von Personen führen. Diese Risiken bestehen insbesondere dann, wenn die Batterien nicht gemäß den gesetzlichen Vorgaben getrennt gesammelt oder einer dafür vorgesehenen Sammelstelle übergeben werden. So tragen Verbraucher durch Erfüllung ihrer Pflichten aktiv zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit bei.
Wichtig: Wenn Sie Lithiumbatterien entsorgen, kleben Sie vorher die Pole ab -so vermeiden Sie Kurzschlüsse.
Sie können Ihre gebrauchten Batterien auch in einer unserer Thalia-Buchhandlungen zurückgeben.
Altbatterien und Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden. Die Umwelt und Thalia.at sagen Dankeschön.
Informationen über die Kosten der Entsorgung von Batterien finden Sie hier: https://www.batterie-zurueck.de/de/bewirtschaftungvonaltbatterien/
Die Mülltonne bedeutet: Batterien, Akkus und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für:
Pb: Batterie enthält Blei Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber
Verbraucher und ElektroG
Als Verbraucher haben Sie folgende Möglichkeiten, um ein Elektro- oder Elektronikgerät sicher und verantwortungsbewusst zu entsorgen:
- Sie nutzen, wie auch schon in der Vergangenheit, die Sammel- und Recyclingstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (z.B. kommunale Wertstoffhöfe).
- Ihr Altgerät ist noch in einem guten Zustand oder kann repariert werden. Vielleicht ist eine Spende an eine wohltätige Organisation noch eine gute Weiterverwendungsmöglichkeit?
- Sie haben bei Thalia ein Elektro- oder Elektronikgerät gekauft, das unter die Regelungen von § 17 des ElektroG fällt; in diesem Fall können Sie Ihr Altgerät der gleichen Geräteart und das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich bei Thalia zurückgeben.
Wie erhalte ich meine Erstattung von Thalia?
Sobald Ihre Rücksendung bei uns verbucht wurde, schreiben wir Ihnen den entsprechenden Betrag gut. Haben Sie zu diesem Zeitpunkt den Rechnungsbetrag bereits beglichen, wird Ihnen Ihr Guthaben ausgezahlt. Die Erstattung erfolgt in der Regel auf dem gleichen Weg wie die Abbuchung bzw. Zahlung. Beispiel: Wurde eine Bestellung per Bankeinzug aufgegeben, erfolgt die Erstattung auf die gleiche Bankverbindung. Ein Umtausch bzw. eine Gutschrift über die Thalia-Buchhandlung ist leider nicht möglich.
Werden mir die Rücksendekosten erstattet?
Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, so haben Sie die Kosten für die Rücksendung der Ware zu tragen. Handelt es sich jedoch um eine Falschlieferung oder beschädigte Ware, werden Ihnen selbstverständlich die ausgelegten Rücksendekosten erstattet. Bitte teilen Sie uns dazu einfach per E-Mail an info@thalia.at oder telefonisch unter +43 (0) 732 7615 60701 die entstandenen Versandkosten und Ihre Bankverbindung mit.
Beachten Sie bitte zu Ihrem Widerrufsrecht insbesondere § 5 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kann ich die Ware auch in einer Buchhandlung zurückgeben?
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, Artikel, die Sie in der Buchhandlung abgeholt haben, auch dort wieder zurückzugeben. Sofern Sie die Zahlung des retournierten Artikels in der Buchhandlung vorgenommen haben, erhalten Sie eine Gutschrift in Form einer Geschenkkarte.
Wurden andere Zahlungsmittel genutzt, erfolgt die Erstattung auf dem entsprechenden Zahlungsweg.
Weiterhin können Sie auch online bestellte Artikel, die zu Ihnen nach Hause geliefert wurden, ganz einfach in Ihrer nächsten Thalia-Buchhandlung zurückgeben. Bitte geben Sie den Artikel zusammen mit Ihrem Lieferschein oder Ihrer Rechnung ab und lassen sich die Rückgabe entsprechend quittieren.
Hinweis: Diese Option besteht nicht für Produkte aus unserem Wohnsortiment.