• Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten

Zwischen Welten Roman

50

14,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

21191

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.07.2024

Verlag

btb

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

18,7/12,4/3,4 cm

Gewicht

385 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-77424-1

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

21191

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.07.2024

Verlag

btb

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

18,7/12,4/3,4 cm

Gewicht

385 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-77424-1

Herstelleradresse

btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

50 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Hmm, ja, schwierig..

Bewertung am 02.07.2025

Bewertungsnummer: 2529903

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich war kurz davor das Buch wegzulegen. Die ersten zwei Drittel sind wirklich schwierig. man hat nicht das Gefühl, dass die Protagonisten miteinander reden oder diskutieren. Tessa beschimpft Stefan nur, interpretiert seine Zeilen (absichtlich?) falsch. Bei Stefan hat man das Gefühl, dass er krampfhaft versucht zu Tessa durchzudringen, aber egal was er sagt, sie keift nur um sich. Es wurde dann besser. Es kam zumindest so etwas wie ein Austausch zwischen den Protagonisten zustande. Und das Ende? Damit kann man auch nichts anfangen.
Melden

Hmm, ja, schwierig..

Bewertung am 02.07.2025
Bewertungsnummer: 2529903
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich war kurz davor das Buch wegzulegen. Die ersten zwei Drittel sind wirklich schwierig. man hat nicht das Gefühl, dass die Protagonisten miteinander reden oder diskutieren. Tessa beschimpft Stefan nur, interpretiert seine Zeilen (absichtlich?) falsch. Bei Stefan hat man das Gefühl, dass er krampfhaft versucht zu Tessa durchzudringen, aber egal was er sagt, sie keift nur um sich. Es wurde dann besser. Es kam zumindest so etwas wie ein Austausch zwischen den Protagonisten zustande. Und das Ende? Damit kann man auch nichts anfangen.

Melden

Zwiespalt

Bewertung aus Leipzig am 21.03.2025

Bewertungsnummer: 2444646

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Anfangs ein wirklich interessanter, eindrücklicher und bewegender "Brief"roman über die Zerrissenheit der Gesellschaft, die Differenzen zwischen Ost und West, Stadt und Land, des sogenannten Bildungsbürgertums, oder die "progressiven Eliten", und der "normalen" Bevölkerung. Oft musste ich mich beim Lesen selbst daran erinnern, daß alles fiktiv ist und hier keine realen Personen kommunizieren. Zwischengeschaltet ist die Geschichte einer Liebe, die mich teilweise an meine eigene erinnert. Das letzte Drittel des Buches konnte ich aber nur überfliegen, weil der Ausgang irgendwie vorhersehbar ist und die Entwicklung sowie der Erzählstil zu plump und ausgewalzt ist. Seitenlange E-Mail-Monologe zu lesen macht einfach keinen Spaß. Die Protagonistin ist anfangs abgeklärt und bodenständig, der Protagonist vollkommen abgehoben und teils widerlich aktionistisch; im Fortgang der Erzählung drehen sich die Verhältnisse in unwirklich kurzer Zeit um und enden bei Stefan in seiner alten Blase und bei Theresa in einer totalen Katastrophe. Also: erstes Drittel hervorragend, zweites Drittel noch spannend, letztes Drittel querlesen ausreichend.
Melden

Zwiespalt

Bewertung aus Leipzig am 21.03.2025
Bewertungsnummer: 2444646
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Anfangs ein wirklich interessanter, eindrücklicher und bewegender "Brief"roman über die Zerrissenheit der Gesellschaft, die Differenzen zwischen Ost und West, Stadt und Land, des sogenannten Bildungsbürgertums, oder die "progressiven Eliten", und der "normalen" Bevölkerung. Oft musste ich mich beim Lesen selbst daran erinnern, daß alles fiktiv ist und hier keine realen Personen kommunizieren. Zwischengeschaltet ist die Geschichte einer Liebe, die mich teilweise an meine eigene erinnert. Das letzte Drittel des Buches konnte ich aber nur überfliegen, weil der Ausgang irgendwie vorhersehbar ist und die Entwicklung sowie der Erzählstil zu plump und ausgewalzt ist. Seitenlange E-Mail-Monologe zu lesen macht einfach keinen Spaß. Die Protagonistin ist anfangs abgeklärt und bodenständig, der Protagonist vollkommen abgehoben und teils widerlich aktionistisch; im Fortgang der Erzählung drehen sich die Verhältnisse in unwirklich kurzer Zeit um und enden bei Stefan in seiner alten Blase und bei Theresa in einer totalen Katastrophe. Also: erstes Drittel hervorragend, zweites Drittel noch spannend, letztes Drittel querlesen ausreichend.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Zwischen Welten

von Juli Zeh, Simon Urban

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Claudia Settele

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

5/5

Am Puls der Zeit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die gegenwärtige vermeintliche Spaltung der Gesellschaft wird in diesem Roman durch die beiden seit Studienzeiten befreundeten Protagonist*innen Ökobäuerin Theresa und Journalist Stefan verkörpert. Sie führen einen digitalen Briefwechsel, der kein Reizthema der aktuellen Gesellschaftspolitik (von Klimawandel, Rassismus, übers Gendern bis zum Ukraine-Krieg usw.) auslässt - wobei sie oft aneinandergeraten. Die beiden beherrschen jedoch in ihren Streitgesprächen eine "Diskussion auf Augenhöhe", bei der ein gewisses Verständnis für beide Seiten entsteht. In diesem wunderbar dargestellten gesellschaftskritischen Text geht es ebenso um Symbolpolitik, die Menschen auseinanderbringt, obwohl sie eigentlich dasselbe wollen. Auch wünschenswerter Faktenjournalismus und moralische Überheblichkeit sind wichtige Themen, die durch das Buch zum Nachdenken und Debattieren anregen. Hochaktuell, schlau und sehr gelungen - mit diesem überwältigenden Roman haben Juli Zeh und Simon Urban den Zeitgeist perfekt getroffen!
  • Claudia Settele
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Am Puls der Zeit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die gegenwärtige vermeintliche Spaltung der Gesellschaft wird in diesem Roman durch die beiden seit Studienzeiten befreundeten Protagonist*innen Ökobäuerin Theresa und Journalist Stefan verkörpert. Sie führen einen digitalen Briefwechsel, der kein Reizthema der aktuellen Gesellschaftspolitik (von Klimawandel, Rassismus, übers Gendern bis zum Ukraine-Krieg usw.) auslässt - wobei sie oft aneinandergeraten. Die beiden beherrschen jedoch in ihren Streitgesprächen eine "Diskussion auf Augenhöhe", bei der ein gewisses Verständnis für beide Seiten entsteht. In diesem wunderbar dargestellten gesellschaftskritischen Text geht es ebenso um Symbolpolitik, die Menschen auseinanderbringt, obwohl sie eigentlich dasselbe wollen. Auch wünschenswerter Faktenjournalismus und moralische Überheblichkeit sind wichtige Themen, die durch das Buch zum Nachdenken und Debattieren anregen. Hochaktuell, schlau und sehr gelungen - mit diesem überwältigenden Roman haben Juli Zeh und Simon Urban den Zeitgeist perfekt getroffen!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Sonja Wachauer

Thalia Ried – Weberzeile

Zum Portrait

5/5

Spiegel der Gesellschaft

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein moderner Briefroman, What's App und Mail Korrespondenz, fand ich zuerst sehr mühsam zu lesen, auch nervte mich teilweise die Genderei und tatsächlich auch die meiner Meinung nach sehr künstlichen Dialoge...der Schreibstil ist doch sehr gewöhnungsbedürftig, aber schlussendlich bleibt ein Abbild unserer Zeit, ein Beharren auf Standpunkten in denen irgendwie alle Recht haben können, wollen, dürfen...und eben dieses Brandaktuelle, Unlösbare, Künstliche ist es, was einen so aufwühlt. Aber ja, das ist doch die Aufgabe von Literatur, daher: Gut gemacht, lesenswert!
  • Sonja Wachauer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Spiegel der Gesellschaft

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein moderner Briefroman, What's App und Mail Korrespondenz, fand ich zuerst sehr mühsam zu lesen, auch nervte mich teilweise die Genderei und tatsächlich auch die meiner Meinung nach sehr künstlichen Dialoge...der Schreibstil ist doch sehr gewöhnungsbedürftig, aber schlussendlich bleibt ein Abbild unserer Zeit, ein Beharren auf Standpunkten in denen irgendwie alle Recht haben können, wollen, dürfen...und eben dieses Brandaktuelle, Unlösbare, Künstliche ist es, was einen so aufwühlt. Aber ja, das ist doch die Aufgabe von Literatur, daher: Gut gemacht, lesenswert!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Zwischen Welten

von Juli Zeh, Simon Urban

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten
  • Produktbild: Zwischen Welten