Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 16.06.2025 auf tolino Accessoires online auf thalia.at und in der Thalia App. Ausgenommen ist der tolino stylus (4016621130282). Pro Einkauf einmal einlösbar. Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet. Nicht gültig für Geschenkkarten, Versandkosten und Services. Nur solange der Vorrat reicht.

Produktbild: Ein wenig Leben
Artikelbild von Ein wenig Leben
Hanya Yanagihara

1. Ein wenig Leben

Ein wenig Leben

Gesprochen von
158
Variante: MP3 Lesung, gekürzt

Ein wenig Leben

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 14,95 €
Besondere Ausgabe

Besondere Ausgabe

ab 33,50 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,95 €
eBook

eBook

ab 17,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

1622

Gesprochen von

Torben Kessler

Spieldauer

33 Stunden und 44 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

30.01.2017

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

474

Verlag

Hörbuch Hamburg

Übersetzt von

Stephan Kleiner

Sprache

Deutsch

EAN

9783844915860

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

1622

Gesprochen von

Torben Kessler

Spieldauer

33 Stunden und 44 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

30.01.2017

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

474

Verlag

Hörbuch Hamburg

Übersetzt von

Stephan Kleiner

Sprache

Deutsch

EAN

9783844915860

Herstelleradresse

Hörbuch Hamburg HHV GmbH
Völckersstr. 18
22765 Hamburg
Deutschland
Email: info@hoerbuch-hamburg.de
Url: www.hoerbuch-hamburg.de
Telephone: +49 40 89720780
Fax: +49 40 897207810

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

158 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Das Leben und die Leiden des Jude St. Francis

NiWa am 24.04.2017

Bewertungsnummer: 1014287

Bewertet: Hörbuch-Download

Laut Inhaltsbeschreibung geht es um vier Männer, die sich am College kennenlernen und eine lebenslange Freundschaft pflegen. Im Mittelpunkt steht Jude St. Francis, der trotz der Liebe seiner Freunde, nicht aus dem schwarzen Schatten seiner Kindheit und Jugend treten kann. Obwohl die Freundschaft dieser vier Männer angeblich im Zentrum der Erzählung steht, geht es meiner Meinung einzig und allein um Jude, einen beschädigten Menschen, der es nicht einmal wagt, ein wenig Leben und ein bisschen Liebe zu erwarten. Jude ist charismatisch, er ist gut aussehend, er hat etwas Überlegenes und ist geheimnisvoll. Mit Jude St. Francis hat Autorin Hanya Yanagihara einen Protagonisten erschaffen, den man einfach lieben muss. Ich konnte nicht anders, als an Judes Leben teilzuhaben, jede Minute mit ihm als Geschenk zu empfinden und ihm mit jeder Faser meines Körpers alles Gute zu wünschen. Ich hatte noch nie eine derart intensive Hörerfahrung und es kommt selten vor, dass man sich so sehr an einen Charakter gebunden fühlt. Denn Jude ist nicht nur mit diesen überaus positiven Eigenschaften gesegnet, sondern ihm wurde in seinem Leben übelst mitgespielt. Vom Trauma seiner Kindheit und Jugend hat er sich weder physisch noch psychisch erholen können und nach und nach erfährt man, wie eine menschliche Seele so zugerichtet werden kann. Jude ist ein beschädigter Mensch. Er ist zerbrochen und kann nicht einmal durch die Liebe seiner Freunde notdürftig zusammengesetzt werden. Dabei hat er trotz all der Grausamkeiten seines Lebens so großes Glück gehabt. Er hat überlebt und er wird wahrhaftig geliebt, weil man einfach nicht anders kann, als vom ersten Moment an unendliche Zuneigung für Jude zu empfinden. Die Handlung erstreckt sich über ein ganzes Menschenleben. Über mehrere Jahrzehnte hinweg lernt man Jude und seine Freunde kennen, erlebt mit ihm schöne Augenblicke, erfährt in Rückblicken, was Jude einst so beschädigt hat, und macht gleichzeitig Entsetzliches in der Gegenwart durch, was dieses Hörbuch zu einer sehr intensiven Lese- bzw. Hörerfahrung macht. Judes Freunde nehmen mehr oder weniger Raum in der Erzählung ein und rücken doch stark in den Hintergrund. Daher behaupte ich, dass es nicht um die Freundschaft, sondern um das Trauma geht, das einen gebrochenen Menschen hervorgebracht hat. Das Leben und die Leiden von Jude St. Francis haben mich aufgewühlt, mich nachdenklich gestimmt, mich mit Liebe und Zuneigung gefüllt und mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Meiner Meinung nach hat Hanya Yanagihara damit ganz große Literatur geschaffen, die vielleicht märchenhafte Züge enthält, einen epischen Grundton hat und manches Mal sogar kitschig ist, mich als Leser aber mitten in der Seele trifft und zum intensiven Nachdenken anregt. Wer diesem Roman offen gegenübersteht und sich auf den ruhigen Erzählstil einlassen kann, wird in Judes Schatten treten und so schnell nicht mehr herausfinden. Es ist ein Buch voller Leid, Liebe und Wahrhaftigkeit. Es ist eine Geschichte, die einen nicht unberührt und vor Schmerz innerlich aufschreien lässt.
Melden

Das Leben und die Leiden des Jude St. Francis

NiWa am 24.04.2017
Bewertungsnummer: 1014287
Bewertet: Hörbuch-Download

Laut Inhaltsbeschreibung geht es um vier Männer, die sich am College kennenlernen und eine lebenslange Freundschaft pflegen. Im Mittelpunkt steht Jude St. Francis, der trotz der Liebe seiner Freunde, nicht aus dem schwarzen Schatten seiner Kindheit und Jugend treten kann. Obwohl die Freundschaft dieser vier Männer angeblich im Zentrum der Erzählung steht, geht es meiner Meinung einzig und allein um Jude, einen beschädigten Menschen, der es nicht einmal wagt, ein wenig Leben und ein bisschen Liebe zu erwarten. Jude ist charismatisch, er ist gut aussehend, er hat etwas Überlegenes und ist geheimnisvoll. Mit Jude St. Francis hat Autorin Hanya Yanagihara einen Protagonisten erschaffen, den man einfach lieben muss. Ich konnte nicht anders, als an Judes Leben teilzuhaben, jede Minute mit ihm als Geschenk zu empfinden und ihm mit jeder Faser meines Körpers alles Gute zu wünschen. Ich hatte noch nie eine derart intensive Hörerfahrung und es kommt selten vor, dass man sich so sehr an einen Charakter gebunden fühlt. Denn Jude ist nicht nur mit diesen überaus positiven Eigenschaften gesegnet, sondern ihm wurde in seinem Leben übelst mitgespielt. Vom Trauma seiner Kindheit und Jugend hat er sich weder physisch noch psychisch erholen können und nach und nach erfährt man, wie eine menschliche Seele so zugerichtet werden kann. Jude ist ein beschädigter Mensch. Er ist zerbrochen und kann nicht einmal durch die Liebe seiner Freunde notdürftig zusammengesetzt werden. Dabei hat er trotz all der Grausamkeiten seines Lebens so großes Glück gehabt. Er hat überlebt und er wird wahrhaftig geliebt, weil man einfach nicht anders kann, als vom ersten Moment an unendliche Zuneigung für Jude zu empfinden. Die Handlung erstreckt sich über ein ganzes Menschenleben. Über mehrere Jahrzehnte hinweg lernt man Jude und seine Freunde kennen, erlebt mit ihm schöne Augenblicke, erfährt in Rückblicken, was Jude einst so beschädigt hat, und macht gleichzeitig Entsetzliches in der Gegenwart durch, was dieses Hörbuch zu einer sehr intensiven Lese- bzw. Hörerfahrung macht. Judes Freunde nehmen mehr oder weniger Raum in der Erzählung ein und rücken doch stark in den Hintergrund. Daher behaupte ich, dass es nicht um die Freundschaft, sondern um das Trauma geht, das einen gebrochenen Menschen hervorgebracht hat. Das Leben und die Leiden von Jude St. Francis haben mich aufgewühlt, mich nachdenklich gestimmt, mich mit Liebe und Zuneigung gefüllt und mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Meiner Meinung nach hat Hanya Yanagihara damit ganz große Literatur geschaffen, die vielleicht märchenhafte Züge enthält, einen epischen Grundton hat und manches Mal sogar kitschig ist, mich als Leser aber mitten in der Seele trifft und zum intensiven Nachdenken anregt. Wer diesem Roman offen gegenübersteht und sich auf den ruhigen Erzählstil einlassen kann, wird in Judes Schatten treten und so schnell nicht mehr herausfinden. Es ist ein Buch voller Leid, Liebe und Wahrhaftigkeit. Es ist eine Geschichte, die einen nicht unberührt und vor Schmerz innerlich aufschreien lässt.

Melden

Die ganze Emotionspalette

Wilde_buchjagd am 11.06.2025

Bewertungsnummer: 2513032

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie soll ich nur die richtigen Worte zu diesem Buch finden? Einem Buch, dass zwar aus Worten besteht, aber vielmehr aus Gefühlen und Emotionen zusammengesetzt ist. »Ein wenig Leben« ist ein gewaltiges Buch, das nicht ohne Grund unzählige Beiträge und Diskussionen hervorgebracht hat. Für mich war dieses Buch eine Reise. Ein Buch, das mich lange begleitet hat. Und dafür bin ich froh, da es dadurch noch weiter mit Emotionen aufgeladen wurde und an Intensität zugenommen hat. Meine Gefühle haben sich zu meinem Halbzeit Leseeindruck nicht verändert, die Emotionen, der Schmerz, der Druck ums Herz wurden nur verstärkt. Ich liebe und hasse Yanagihara zugleich. Liebe sie für dieses Buch, und hasse sie, was sie Jude angetan hat. Natürlich ist mir bewusst, dass Jude ein Buchcharakter ist, aber über so viele Seiten, so viele Stunden, so viele Emotionen ist Jude irgendwie mehr geworden, zu einem Buchcharakter, der immer wieder hilflos seine Finger aus dem Buch streckt und dann doch wieder zurückweicht. Ihm wurde so viel Leben eingehaucht, dass es mich nicht gewundert hätte, wenn es Jude am Ende nicht doch gelungen wäre aus diesem Buch voller Schmerz herauszutreten. ABER. Irgendwann im Buch gab es einen Punkt, an dem es für mich zu repetitiv wurde. Zu viel Leid. Zu viel Schlimmes. Zu überspitzt. Ich liebe Jude und ich liebe Willem, und ich liebe es, wenn es um beide geht, ihren Alltag, ihre Gedanken - davon hätte ich unzählige Seiten lesen können. Allerdings bin ich zum Ende des Buches gegen eine Wand gelaufen. Eine Wand, die sich aus den vielen Szenen des Leids (es wird immer mehr, zu viel, zu überspitzt - hätte es Dr. Taylor und Raststätten wirklich noch gebraucht?) ergeben hat. Obwohl ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht, hatte ich genug, stand fast eine Woche vor dieser Wand und bin der obersten Kante bis auf kleine Sprünge nicht näher gekommen. Habe die Lust weiterzulesen verloren. Es war einfach zu viel. Aber nicht zu viel Herzschmerz, sondern einfach zu viel Schlimmes, was Jude passiert ist. So viel, dass ich im sanften Fluss der Geschichte an Kanten angestoßen bin, die mich so aus der Handlung und den tiefen Gefühlen herausgerissen haben. Zum Glück habe ich die Tür in der Wand dann aber doch gefunden und konnte die intensiven letzten 100 Seiten "genießen", in denen Yanagihara unser Herz in eine Kammer setzt, in der der Druck Schritt für Schritt erhöht wird, man verzweifelt Luft holt, der Blick vor hervorbrechenden Tränen verschwimmt und man versucht das Feuer in einem zu löschen, bevor der Ausweg verschlossen ist. . Ist es ein Highlight geworden? Ja, aber eines mit einem kleinen Wermutstropfen, da ich mich vor der Wand gefragt habe, ob dieses Buch nicht auch mit Weniger hätte auskommen können? Denn mit ein bisschen weniger Leben hätte es zu einem großartigen Highlight ohne Einschränkungen werden können. ---- **Über Triggerwarnungen sollte man sich vorher schlau machen!** _________ »Ein wenig Leben« von Hanya Yanagihara. Aus dem Englischen von Stephan Kleiner, Piper.
Melden

Die ganze Emotionspalette

Wilde_buchjagd am 11.06.2025
Bewertungsnummer: 2513032
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie soll ich nur die richtigen Worte zu diesem Buch finden? Einem Buch, dass zwar aus Worten besteht, aber vielmehr aus Gefühlen und Emotionen zusammengesetzt ist. »Ein wenig Leben« ist ein gewaltiges Buch, das nicht ohne Grund unzählige Beiträge und Diskussionen hervorgebracht hat. Für mich war dieses Buch eine Reise. Ein Buch, das mich lange begleitet hat. Und dafür bin ich froh, da es dadurch noch weiter mit Emotionen aufgeladen wurde und an Intensität zugenommen hat. Meine Gefühle haben sich zu meinem Halbzeit Leseeindruck nicht verändert, die Emotionen, der Schmerz, der Druck ums Herz wurden nur verstärkt. Ich liebe und hasse Yanagihara zugleich. Liebe sie für dieses Buch, und hasse sie, was sie Jude angetan hat. Natürlich ist mir bewusst, dass Jude ein Buchcharakter ist, aber über so viele Seiten, so viele Stunden, so viele Emotionen ist Jude irgendwie mehr geworden, zu einem Buchcharakter, der immer wieder hilflos seine Finger aus dem Buch streckt und dann doch wieder zurückweicht. Ihm wurde so viel Leben eingehaucht, dass es mich nicht gewundert hätte, wenn es Jude am Ende nicht doch gelungen wäre aus diesem Buch voller Schmerz herauszutreten. ABER. Irgendwann im Buch gab es einen Punkt, an dem es für mich zu repetitiv wurde. Zu viel Leid. Zu viel Schlimmes. Zu überspitzt. Ich liebe Jude und ich liebe Willem, und ich liebe es, wenn es um beide geht, ihren Alltag, ihre Gedanken - davon hätte ich unzählige Seiten lesen können. Allerdings bin ich zum Ende des Buches gegen eine Wand gelaufen. Eine Wand, die sich aus den vielen Szenen des Leids (es wird immer mehr, zu viel, zu überspitzt - hätte es Dr. Taylor und Raststätten wirklich noch gebraucht?) ergeben hat. Obwohl ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht, hatte ich genug, stand fast eine Woche vor dieser Wand und bin der obersten Kante bis auf kleine Sprünge nicht näher gekommen. Habe die Lust weiterzulesen verloren. Es war einfach zu viel. Aber nicht zu viel Herzschmerz, sondern einfach zu viel Schlimmes, was Jude passiert ist. So viel, dass ich im sanften Fluss der Geschichte an Kanten angestoßen bin, die mich so aus der Handlung und den tiefen Gefühlen herausgerissen haben. Zum Glück habe ich die Tür in der Wand dann aber doch gefunden und konnte die intensiven letzten 100 Seiten "genießen", in denen Yanagihara unser Herz in eine Kammer setzt, in der der Druck Schritt für Schritt erhöht wird, man verzweifelt Luft holt, der Blick vor hervorbrechenden Tränen verschwimmt und man versucht das Feuer in einem zu löschen, bevor der Ausweg verschlossen ist. . Ist es ein Highlight geworden? Ja, aber eines mit einem kleinen Wermutstropfen, da ich mich vor der Wand gefragt habe, ob dieses Buch nicht auch mit Weniger hätte auskommen können? Denn mit ein bisschen weniger Leben hätte es zu einem großartigen Highlight ohne Einschränkungen werden können. ---- **Über Triggerwarnungen sollte man sich vorher schlau machen!** _________ »Ein wenig Leben« von Hanya Yanagihara. Aus dem Englischen von Stephan Kleiner, Piper.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ein wenig Leben

von Hanya Yanagihara

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Victoria

Thalia Villach – Hauptplatz

Zum Portrait

3/5

Nichts für schwache Nerven

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein dickes, ausführliches, emotionales, deprimierendes, krasses Buch über das Leben von vier Freunden, die zusammen in eine WG ziehen - Man lernt die Charaktere und deren Vergangenheit sehr gut kennen, und kann umso mehr mit ihnen mitfühlen. Bitte die Trigger Warnungen, die im Internet zu finden sind unbedingt beachten.
  • Victoria
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Nichts für schwache Nerven

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein dickes, ausführliches, emotionales, deprimierendes, krasses Buch über das Leben von vier Freunden, die zusammen in eine WG ziehen - Man lernt die Charaktere und deren Vergangenheit sehr gut kennen, und kann umso mehr mit ihnen mitfühlen. Bitte die Trigger Warnungen, die im Internet zu finden sind unbedingt beachten.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Regina Götzendorfer

Thalia Pasching – Plus City

Zum Portrait

5/5

Absolut ergreifend!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch hat mich an den tiefsten Stellen meiner Seele berührt. Eine Geschichte wie sie selten erzählt wird. Der Roman handelt von Männerfreundschaften in New York. Jude St. Francis, einer der Freunde, hat ein Geheimnis das sein ganzes Leben bestimmt. Was kann es sein? Weshalb hat dieser Mann am Cover so tief empfundene Schmerzen? Finden sie es heraus und begeben sie sich auf eine Achterbahnfahrt ihrer Gefühle!
  • Regina Götzendorfer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Absolut ergreifend!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch hat mich an den tiefsten Stellen meiner Seele berührt. Eine Geschichte wie sie selten erzählt wird. Der Roman handelt von Männerfreundschaften in New York. Jude St. Francis, einer der Freunde, hat ein Geheimnis das sein ganzes Leben bestimmt. Was kann es sein? Weshalb hat dieser Mann am Cover so tief empfundene Schmerzen? Finden sie es heraus und begeben sie sich auf eine Achterbahnfahrt ihrer Gefühle!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Ein wenig Leben

von Hanya Yanagihara

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Ein wenig Leben