Das meinen unsere Kund*innen
Großartiges Plädoyer für eine andere Arbeitswelt
Bewertung am 30.01.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
„Während ich dieses Buch schreibe, stapelt sich Krise auf Krise. 2022: Corona ist noch immer nicht verschwunden. Es ist Krieg in Europa. Die Klimakrise zeigt sich immer deutlicher…“ 4 Sätze und Sara Weber hatte mich in ihren Bann gezogen. Denn eins ist klar: „Die Arbeitswelt ist kaputt.“ Und da helfen Yoga, Diskutieren über New Work und ein Bonus für überarbeitete Mitarbeiter:innen auch nur noch bedingt.
Sara Weber schreibt über die großen und dringenden Herausforderungen unserer Gesellschaft: den Fachkräftemangel, faire, gerechte, gleichberechtigte und gleiche Arbeitsbedingungen für alle, die große Resignation vieler Arbeitnehmer:innen, die objektive Bewertung von Care Arbeit, den Klimawandel, der massiv in unsere Arbeitswelt einwirkt. Und sie zeigt realistische wie radikale Wege und Lösungen aus der Krise, von der 4-Tage-Woche bis zur Macht von organisierten Protesten.
Perfekt recherchiert, hervorragend strukturiert und mit sehr viel Hintergrundwissen und Blicken über den Tellerrand hat Weber ein sehr beeindruckendes Plädoyer für eine radikale Veränderung unserer Art, Arbeit zu denken, zu planen und zu bewerten verfasst. Große Ansätze, die politisches Umdenken benötigen kommen ebenso zum Tragen wie kleine Ideen, die Arbeitgeber:innen relativ individuell umsetzen können – wenn der nötige Wille zu konstruktiver Veränderung da ist.
Jede Person, die irgendwie im Job das Gefühl hat, dass das doch besser gehen muss, dass das Arbeiten, wie wir es heute kennen, einfach überholt ist, nicht mehr funktioniert, nicht mehr erfüllend ist und so keine Zukunft hat, hat hier die perfekte Lektüre in der Hand!
Zeit für Veränderung
Bewertung am 29.01.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Das Buch von Sara Weber "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" hat mich total gefesselt. Während dem Lesen, habe ich mich immer wieder ertappt, dass ich gedacht habe "Genau... Das ist das Problem!" Sara Weber spricht hiermit den sicher einen Großteil der berufstätigen Menschen an. Die Bedingungen auf der Arbeit werden immer schlechter und die verrichtete Arbeit wird als selbstverständlich abgestempelt. So ist keine intrinsically Motivation möglich! Die Autorin kombiniert diese Thesen zusätzlich, wie der Buchtitel es schon verrät, mit einem Blick auf unser Klima. Hier werden vorallen die GenZ und die Millenials angesprochen, die jetzt das Ruder rumreißen können. Sie gibt Tipps, was wir verbessern oder ändern können. Ich würde dieses Buch jedem ans Herzen legen, denn auch wer mit der Arbeitsstelle zufrieden ist, wird hier ein paar sehr interessante Ansätze lesen können. Ein sehr gelungenes Buch, das die Arbeitswelt sehr bereichern kann.