Buchhändler/-innen im Portrait

Meine Lieblingsbuchhändler/-innen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Brandstötter Buchhandlung: Thalia Linz – Landstraße
0 Rezensionen 99+ Follower
Meine letzte Rezension Das Vermächtnis der Wolkenmenschen von Peter Splitt
Die Kultur der „Chachapoaya“ in den Hochebenen Perus gibt bis heute Rätsel auf. Vielfach unterscheidet sich dieses Volk welches mit Ankunft der Konquistatoren von der Bildfläche verschwand, von anderen antiken Völkern. Die Chachapoya pflegten andere Begräbnisrituale. Sie verfügten über bessere Fertigkeiten bei der Herstellung von Steinschleudern. Auch deren medizinische Kenntnisse waren einzigartig. Wie sie etwa bei der Öffnung des Schädels nach schweren Verletzungen vorgingen unterscheidet sie von anderen Völker jener Zeit und Epoche Südamerikas. In den Andenhochlanden haben sie mit ihrer Festung „Kuelap“ ein imposantes Bauwerk geschaffen. Es hat ihren Untergang beinahe 500 Jahre überdauert, gleichsam wie ihre Zeitgenossen der Inka Kultur. Vermutlich waren sie schon von den spanischen Konquisatoren zu stark militärisch beansprucht, was ihren Untergang zur Folge hatte. Doch ihre Geschichte währte fast 1000 Jahre. Dies belegen archäologische Funde in der Region. Dies ist zugleich die Ausgangssituation für diesen wirklich lesenswerten Roman. Auf zwei Zeitebenen wird geschildet wie einst die Gründerväter der Chachapoya Kultur in diese entlegene Region der Anden kamen. So hält sich die These, dass im Sommer des Jahres 149 vor Christus ein kleines Kontingent ihr Heil in der Flucht suchten. Es waren Bewohner der Region um die Balearen bestehend aus dem bedrohten Karthago, den sogenannten Keltiberen. Das Römische Reich rückt immer weiter in die südliche Mittelmeerregion vor und streckt seinen langen Arm nun auch nach dem Gegenspieler Karthago aus. Eine Handvoll Menschen unter der Führung von Aidan und Pau erkennen die Zeichen der Zeit. Sie sehen sich gezwungen über das „große Meer“, dem heutigen Atlantik zu flüchten, bevor ihre Zivilisation von Rom assimiliert wird. Mit der „Gemeinschaft der Verschworenen“ begeben sie sich auf diese Reise ohne Wiederkehr. Diese sollte nicht nur Familienangehörige sondern die gesamte Zivilisation vor dem Untergang bewahren. Emsige Vorbereitungen laufen an vielen verschiedenen Orten gleichzeitig. Es kann durchaus gelingen nicht nur vor dem anrückenden Römischen Heer Leib und Leben in Sicherheit zu bringen. Dieses Vorhaben unterliegt aber vor dem Rest der karthagenischen Bevölkerung größtmöglicher Verschwiegenheit. Sollte diese Herausforderung von Erfolg gekrönt sein, so erwartet sie in einem entfernten Land ein Neustart. Sollten sie scheitern, so ist alles verloren wofür sie gekämpft haben. Auf einer zweiten Zeitebene im Frühjahr 2018, begibt sich eine achtköpfige Crew aus Archäologen auf die Spur der „Chachapoya“ Kultur in den Anden. Nichts was von Hinterlassenschaften dieser Zivilisation auffindbar ist, gleicht jenen anderer Völkern dieser Zeit und Epoche. Rund um den Archäologen Peter und seiner peruanische Mitstreiterin Carmen begeben sich die Archäologen auf eine Reise in den Dschungel um dabei Bahnbrechendes zu entdecken. Ein spanischer Milliardär der sich als Nachfahre eines Konquistadoren sieht, will die Schätze dieser antiken Gesellschaft jedoch für sich beanspruchen. Ein wirklich fesselnder Abenteuerroman in welchem viel Wissen über Archäologie der Andenregion mit eingearbeitet wurde. Konnte mich erneut für antike Kulturen begeistern.
ab 4,10 €
5/5
  • Philipp Brandstötter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Das Vermächtnis der Wolkenmenschen

Die Kultur der „Chachapoaya“ in den Hochebenen Perus gibt bis heute Rätsel auf. Vielfach unterscheidet sich dieses Volk welches mit Ankunft der Konquistatoren von der Bildfläche verschwand, von anderen antiken Völkern. Die Chachapoya pflegten andere Begräbnisrituale. Sie verfügten über bessere Fertigkeiten bei der Herstellung von Steinschleudern. Auch deren medizinische Kenntnisse waren einzigartig. Wie sie etwa bei der Öffnung des Schädels nach schweren Verletzungen vorgingen unterscheidet sie von anderen Völker jener Zeit und Epoche Südamerikas. In den Andenhochlanden haben sie mit ihrer Festung „Kuelap“ ein imposantes Bauwerk geschaffen. Es hat ihren Untergang beinahe 500 Jahre überdauert, gleichsam wie ihre Zeitgenossen der Inka Kultur. Vermutlich waren sie schon von den spanischen Konquisatoren zu stark militärisch beansprucht, was ihren Untergang zur Folge hatte. Doch ihre Geschichte währte fast 1000 Jahre. Dies belegen archäologische Funde in der Region. Dies ist zugleich die Ausgangssituation für diesen wirklich lesenswerten Roman. Auf zwei Zeitebenen wird geschildet wie einst die Gründerväter der Chachapoya Kultur in diese entlegene Region der Anden kamen. So hält sich die These, dass im Sommer des Jahres 149 vor Christus ein kleines Kontingent ihr Heil in der Flucht suchten. Es waren Bewohner der Region um die Balearen bestehend aus dem bedrohten Karthago, den sogenannten Keltiberen. Das Römische Reich rückt immer weiter in die südliche Mittelmeerregion vor und streckt seinen langen Arm nun auch nach dem Gegenspieler Karthago aus. Eine Handvoll Menschen unter der Führung von Aidan und Pau erkennen die Zeichen der Zeit. Sie sehen sich gezwungen über das „große Meer“, dem heutigen Atlantik zu flüchten, bevor ihre Zivilisation von Rom assimiliert wird. Mit der „Gemeinschaft der Verschworenen“ begeben sie sich auf diese Reise ohne Wiederkehr. Diese sollte nicht nur Familienangehörige sondern die gesamte Zivilisation vor dem Untergang bewahren. Emsige Vorbereitungen laufen an vielen verschiedenen Orten gleichzeitig. Es kann durchaus gelingen nicht nur vor dem anrückenden Römischen Heer Leib und Leben in Sicherheit zu bringen. Dieses Vorhaben unterliegt aber vor dem Rest der karthagenischen Bevölkerung größtmöglicher Verschwiegenheit. Sollte diese Herausforderung von Erfolg gekrönt sein, so erwartet sie in einem entfernten Land ein Neustart. Sollten sie scheitern, so ist alles verloren wofür sie gekämpft haben. Auf einer zweiten Zeitebene im Frühjahr 2018, begibt sich eine achtköpfige Crew aus Archäologen auf die Spur der „Chachapoya“ Kultur in den Anden. Nichts was von Hinterlassenschaften dieser Zivilisation auffindbar ist, gleicht jenen anderer Völkern dieser Zeit und Epoche. Rund um den Archäologen Peter und seiner peruanische Mitstreiterin Carmen begeben sich die Archäologen auf eine Reise in den Dschungel um dabei Bahnbrechendes zu entdecken. Ein spanischer Milliardär der sich als Nachfahre eines Konquistadoren sieht, will die Schätze dieser antiken Gesellschaft jedoch für sich beanspruchen. Ein wirklich fesselnder Abenteuerroman in welchem viel Wissen über Archäologie der Andenregion mit eingearbeitet wurde. Konnte mich erneut für antike Kulturen begeistern.

Meine Lieblingswerke

    • Philipp Brandstötter
    • Buchhändler/-in Thalia Linz – Landstraße

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Die Nadel

    Südostengland im April 1944. Der zweite Weltkrieg steht kurz vor der Entscheidenden Wende. Die Alliierten Streitkräfte bereiten die Invasion Frankreichs vor. Die deutsche Abwehr, unter Ihrem Chef Wilhelm Canaris, glaubt an eine Eröffnung der zweiten Frontlinie noch in diesem Sommer, doch die deutschen Generäle gehen nicht davon aus. In England läuft zu diesem Zeitpunkt die größte Vertuschungsaktion der Geschichte: Eine komplette Armee aus Gummipanzern, Flugzeugen aus Holz und halbfertigen Militärbaracken wurden errichtet um ein falsches Bild der Landung zu vermitteln. Die deutschen Spionagesysteme in England sind fast komplett unterwandert und es werden gezielt Fehlinformationen nach Hamburg, dem Sitz der Abwehr, geleitet. Es gibt nur noch einen wirklich guten deutschen Agenten in ganz England: Die Nadel. Er ist ein Vollprofi, mit allen Wassern gewaschen, der auch vor Mord nicht zurückschreckt. Nur er allein kommt hinter die wahren Pläne der Engländer: Das Unternehmen „Fortitude“. Sollte es ihm gelingen die Vertuschungsaktion rechtzeitig nach Deutschland zu bringen, so könnte der Krieg einen anderen Ausgang nehmen. Spionagethriller vom Meister des britischen Romans. Ein MUSS für alle Fans von Ken Follett und Liebhaber des spannenden Romans.

    • Philipp Brandstötter
    • Buchhändler/-in Thalia Linz – Landstraße

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Reiß das Ruder rum!

    Ein ehemaliger Kommandant eines amerikanischen Atom-U-Boots der 1990er Jahre erklärt, wie er durch seine eigene Lebensgeschichte das Thema Mitarbeiterführung versteht. David Marquet, der Autor des hier vorliegenden Buches, war von 1999 bis 2001 Kapitän der „USS Sante Fe“ der US-Marine. Wie viele andere seines Schlages, kam auch er nicht gleich direkt zu den Marinestreitkräften, sondern war ursprünglich in der freien Wirtschaft tätig. Im Rahmen seiner früheren Arbeitgeber lernte er über die Relevanz, Menschen zu führen. Seine Erfahrungen nahm er mit und bekam Anfang der 1990er Jahre sein erstes Kommando auf einem älteren Atom-U-Boot namens „Sunfish“. Dieses Atom-U-Boot gehört der „Los-Angeles-Klasse“ an, die älteste noch im aktiven Dienst stehende Baureihe der Atom-U-Boote der Amerikaner. Wie auch die „Sunfish“ selber waren die Mannschaft und ihre dazugehörigen Führungsoffiziere perfekt aufeinander eingespielt. Marquet war begeistert von der Motivation und der Leistungsfähigkeit dieses alten U-Bootes. Daher entschied er sein eigenes Kommando bekommen zu wollen und ging in den Offizierslehrergang. Doch was ihn bei seinem ersten eigenen Kommando erwartete, traf ihn wie ein Schlag ins Gesicht. Im Sommer 1999 erhält er die Aussicht auf sein erstes Kommando, an Bord der USS Santa Fe erwarten ihn eine ganze Reihe an Aufgaben. Doch im Gegensatz zu seinem ersten Einsatz an Bord der USS Sunfish läuft hier so gar nichts rund. Die Mannschaft und ihre „Chiefs“, das ist die mittlere Führungsebene, haben den Ruf das schlechteste Boot der Flotte zu sein. Commander Ken „Kenny“ Wilber erteilt Marquet dennoch den Auftrag dieses Boot wieder zur bestmöglichen Leistung zu bringen. Was nun auf ihn wartet, lest sich fast wie ein Einsatzbericht zur Indienststellung eines neuen Boots mit komplett unerfahrenen Männern an Bord. Die aus 135 Mann bestehende Crew hat zu diesem Zeitpunkt die größte Personalfluktuation der gesamten US-Marine. Zwei Junioroffiziere hatten wenige Tage vor Marquets Dienstantritt gekündigt – daher auch der passende Titel des Buches „Reiß das Ruder herum“. Er beginnt 176 Tage vor dem geplanten Auslauftermin im US-Pazifikstützpunkt Pearl Harbor zu verstehen, was diese Mannschaft an guten Leistungen behindert. An allen Ecken und Enden findet er unmotivierte Mannschaftsmitglieder, Faulheit, Ignoranz und teilweise sogar grob fahrlässige Gefühlsduselei. Die Probleme ziehen sich durch alle Hierarchieebenen und haben unterschiedliche Ausprägungen. Sei es eine übersehene Urlaubsbewilligung eines einfachen Matrosen oder auch so eine Lapalie wie das Fehlen von Farb-Textmarkern. Durch das Fehlen eines Filzstiftes der Farbe ROT wurde einfach eine Tiefenangabe auf dem Einsatzplan falsch gedeutet und das Boot war mehrere Tage auf dem falschen Kurs. Das hört sich harmlos an, bei einem eine Million US-Dollar Boot ist das aber eine ganz gewaltige Verschwendung von Kosten und Zeit. Marquet beschreibt seine Arbeit sehr informativ und beginnt nun zu handeln. Hier kommen gleich zwei Dinge zusammen, die mir sehr gut gefallen: Ein durchgehender Erfahrungsbericht eines U-Boot-Kommandanten und das Thema Führung, welches man wirklich praxisnah erleben darf!

    • Philipp Brandstötter
    • Buchhändler/-in Thalia Linz – Landstraße

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Halt den Mund, hör auf zu heulen und mach Deinen Job!

    Der Titel als solches hat mir ja schon sehr gut gefallen. Prägnant, aussagekräftig und natürlich leicht zu merken. Das könnten auch die Gründe sein, daß ich dieses Buch, als erstes im Bereich Coachingliteratur, nach knapp sechs Jahren erneut lese. Fast alle anderen Bücher zu diesem Bereich habe ich nur einmal gelesen und werde sie in nächster Zeit auch nicht nochmals verschlingen. Anders so beim Buch von Herrn Larry Winget! Es handelt sich in diesem Fall um das erste der insgesamt fünf auf Deutsch erschienenen Büchern. In jedem der Fortsetzungsbände wird dann ein Teil vom hier vorliegenden Hauptband nochmals genauer bearbeitet. Larry Winget zeigt einem in diesem Buch, warum so viele Menschen alle möglichen Probleme haben, jedoch nur ganz Wenige den Mut dazu haben, diese zu ändern. Zu Beginn erhellt einem Herr Winget einmal wo die inneren und äußeren Blockaden vieler Menschen liegen. Sei es nun das ständige Hören auf andere Menschen, die Gleichgültigkeit bei Ratschlägen von Vorgesetzten oder die Missachtung von Regeln im Alltagsleben. Er spart dabei auch nicht mit Kritik an seiner eigenen Person. Er selbst, so schreibt Winget öfter im Buch, hat früher viele Fehler gemacht. Niemand ist perfekt, so auch er nicht. In seiner Tätigkeit als Seminartrainer und Vortragender gelingt es ihm in wirklich einfacher Form seine eigenen Grenzen des Möglichen auszuloten. Nicht jeder auf der Welt muss alles können, so seine Kernaussage. Viele gute Beispiele aus seiner Praxis fließen in das Buch ein, folgendes (kurz umrissenes) Fallbeispiel möchte ich Ihnen geben. Seine Frau Rose Mary und er sitzen in einer Bar irgendwo in den Vereinigten Staaten. Ein junges Mädchen um die 25 Jahre gesellt sich zu den Beiden. Wie es so kommt, erzählt sie ihnen nach ein paar Minuten ihre Leidensgeschichte. Sie habe keinen fixen Freund, die Arbeit macht ihr keinen Spaß und mit ihren Eltern hat sie auch kein allzu gutes Verhältnis. Was Winget sofort auffällt ist, daß sie eine Tätowierung eines gebrochenen Herzens auf der linken Schulter trägt. Er gibt ihr den Rat, dieses gebrochene Herz besser ändern zu lassen. Es wirft einfach ein schlechtes Bild auf sie, vor allem bei Menschen, die sie nicht kennen. Sofort ist sie Feuer und Flamme und lässt am nächsten Tag die Tätowierung ändern. Innerhalb von nur wenigen Tagen ändert sich so ihr Leben grundlegend, und das durch eine eigentlich recht banale optische Veränderung. Es sind gerade Ratschläge und Geschichten wie diese, die das Buch von Herrn Winget so lesenswert macht. Kurz und nicht allzu tiefgründig zeigt er einem auf, was man alles aus seinem Leben machen kann. Hat mir vor Jahren schon gefallen und gefällt mir immer noch, toll!

    • Halt den Mund, hör auf zu heulen und mach Deinen Job!
    • Larry Winget
    • ab 9,90 €
    • Philipp Brandstötter
    • Buchhändler/-in Thalia Linz – Landstraße

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Ausgestorben, um zu bleiben

    Dinosaurier. Alleine der Name löst in den meisten Menschen von uns schon ein Gefühl der Erfrucht aus. Diese gigantischen Tiere lebten lange bevor es uns Menschen auf der Erde gab. Über die Weltmeere und über alle Kontinente hinweg haben sie sich ausgebreitet und die Welt in Besitz genommen. Über 170 Millionen Jahre beherrschten Sie die Erde, bevor sie völlig überraschend von der Bildfläche verschwanden. An ihrer Stelle traten die Säugetiere, die bis heute bestehen. Daher ist es, so Autor Berhnahrd Kegel, doch eigentlich verwunderlich, dass es eine Vielzahl an Büchern zum Thema „Dinosaurier“ gibt, jedoch sind alle halbwegs aktuellen Ausgaben für die Zielgruppe Kinder und kein einziges für ein erwachsenes Publikum. Und genau an diesem Punkt setzt sein neues Buch an. Wie kann man die großen Urzeitriesen aus dem Erdmittelalter einem erwachsenen Zielpublikum näherbrigen? Herr Kegel beginnt sein Buch mit einem historischen Abriss über den Beginn der Saurierforschung vor knapp 180 Jahren. Die ersten fossilen Überreste wurden in einem Steinbruch in Großbritannien gefunden. Die Bergmänner wussten damals nicht so recht was sie mit diesem „überdimensionalen Unterkiefer einer Echse“ anfangen sollen. Selbst die führenden Forscher ihrer Zeit waren sprachlos. Gerade noch hatte man sich vom kirchlichen Weltbild, dass die Welt kaum älter als 10.000 Jahre ist, verabschiedet und plötzlich kamen die Überreste von Tieren zum Vorschein, die scheinbar aus der grauen Vorzeit stammen. Kann es wirklich sein, dass diese ausgestorbenen Vierbeiner die Welt vor den Menschen beherrschten? Alleine hier sieht man schon wie gewaltig sich die Paläontologie seit dem Beginn der Dinosaurierforschung verändert hat. Zu Beginn der 1840er Jahre hatten die Wissenschafter der damaligen Zeit nur vier Arten zu bestimmen. Den Unterkiefer eines Mosasaurus, mehrere großteils vollständige Skelette von Iguanodon, sowie zwei fast vollständig erhaltene Skelette von Ichitosaurus, sowie Plesiosaurus. Für die Biodiversität eines Ökosystems, so schreibt Kegel, ist das doch relativ überschaubar. Zu Beginn des 19ten Jahrhunderts kamen jedoch ein ganze Reihe neue Entdeckungen hinzu, was den Stammbaum der Dinos stark erweiterte. Wurden die Dinosaurier in der Anfangszeit der Forschung als plumpe, schwerfällige Geschöpfe (ähnlich eines Nashorns) dargestellt, war dies auch lange Zeit der Wissensstand der Oberschicht. Doch die Wissenschaft bleibt nicht stehen und bis in die 1920er Jahre waren bereits über 120 verschiedene Dinosaurier bekannt. Danach folgten zwei Weltkriege und das breite Intresse der Weltöffentlichkeit blieb aus. So ist es nicht verwunderlich, dass die neuesten Erkenntnisse der Forschung nur eingeweihten Wissenschaftlern bekannt sind. Wussten Sie etwa, dass viele Dinosaurierarten Federn hatten? Erst ein Fund Anfang der 2000er Jahre im Süden Chinas konnte dies bestätigen - vermutet wurde dies jedoch schon länger. Heute sind der modernen Paläontolgie 627 Arten sicher, sowie eine unbekannte Art an weiteren Tieren bekannt. Da hier nur Knochefragmente oder Bruchstücke erhalten sind, ist noch nicht sicher ob es sich um eigene und vielleicht sogar neue Arten handelt. Außerdem wissen wir heute (auch dank des Buches von Herrn Kegel), dass gerade die größeren Vertreter der Dinos, etwa der Tyrannosaurus Rex, ihren langen Schwanz nicht schwerfällig hinter sich herzogen, sondern ihn sehr schwungvoll bewegen konnten. Auch die Vorstellung von der Art der Fortpflanzung oder der Nahrungsaufnahme hat sich in den letzten Jahren in der Wissenschaft erneut drastisch verändert. Jede Generation an Paläontologen, so schreibt Kegel, hat ihre eigenen Methoden Wissen über die Dinos zu lukrieren und diese sind in den darauffolgenden 20 Jahren bereits wieder veraltet. Ein wirklich tolles Buch, das mit vielen Klischees aufräumt, gewaltige Wissenslücken schließt und bildliche Falschdarstellungen der letzten 180 Jahre ins richtige Licht rückt. Toll!

    • Philipp Brandstötter
    • Buchhändler/-in Thalia Linz – Landstraße

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    5/5

    Die 7 Wege zu glücklichen Beziehungen

    Die „7 Wege der Effektivität“ zählen heute weltweit zu einem der bekanntesten und zu recht verbreiteten Handbüchern für Manager. Steven Covey hat damit einen Meilenstein der Managementliteratur geschaffen. Dies hält sich bereits seit Jahrzehnten am hart umkämpfen Markt. Er hat sein Konzept der „7 Wege“ aber auch für andere Lebensbereiche ausgebaut. Damit macht er es einem möglichst breiten Publikum zugänglich. Der hier nun vorliegende Band richtet sich an glücklich verheiratete Ehepartner. Eine gute Beziehung setzt ein Leben lang unentwegte Arbeit voraus. Das wusste auch Steven Covey bereits vor vielen Jahren. In diesem neu entdeckten Memoarienband widmet er sich nun dem Thema einer glücklichen Beziehung. Wir leben in einer Zeit in der Trennungen und Rosenkriege beinahe das mediale Tagesgeschehen dominieren. Kein Tag vergeht in dem sich ein (meist völlig) unbekannter B-Promi in den Medien über seinen Ex-Partner beschwert und diesen medial in den Schmutz zieht. Doch was ist zu tun um dieser Form von Beziehungsproblemen vorzubeugen? Steven Covey hat in diesem Teil seiner „7 Wege“ Reihe ein Konzept entwickelt. Dies vor allem als Anleitung um in einer glücklichen Beziehung leben zu dürfen. Im Rahmen seiner Seminar- und Trainertätigkeit kam er immer wieder in Kontakt mit Menschen die Beziehungsprobleme hatten. Oft ist dann die Trennung der letzte Ausweg. Doch soweit muss es nicht kommen! Erst durch die vorliegende Lektüre wurde auch mir bewusst was es ausmacht in einer glücklichen Beziehung zu leben. Die Beispiele die er hier nennt sind so alltäglich, dass es beinahe lachhaft erscheint. Zusammen mit seiner Frau Sandra war er über 50 Jahre glücklich verheiratet. Auch hatte er eine ganze Reihe an Kindern mit ihr. Sandra ist es auch die in vielen Beispielen in einer konkreten Situation dargestellt wird. Er erzählt was sie im Laufe ihrer fünf Jahrzehnte dauernden Ehe alles zusammen durchgestanden haben. Dass sie immer noch glücklich zusammen sind beweist mir, dass es für jeden von uns den richtigen Partner gibt. Man schätzt die gemeinsame Partnerschaft oftmals zu wenig. Durch dieses Buch wird dies dem Leser wieder in Erinnerung gerufen. Eine der vielen kleinen Anekdoten wird mir in Erinnerung bleiben. Stephen und Sandra sind auf einem Kurzurlaub im mittleren Westen der USA. Als Sandra ermüdet übernimmt Steven das Steuer des Wagens. Sandra zieht ihre Schuhe aus und will sich auf die Rückbank des Autos zum Schlafen legen. Auf jener Straßenseite wo das Auto abgestellt ist herrscht Verkehrslärm. So entgeht Steven, dass Sandra nicht wieder eingestiegen ist und fährt los. Sie wird von einem örtlichen Polizisten am Straßenrand aufgegabelt. Darauf passiert etwas völlig Unerwartetes. Der Polizist erreicht Steven am Mobiltelefon (Handys gibt es da noch keine). Er fragt ihn warum er denn seine Frau aus dem Wagen beförderte. Steven ist völlig ahnungslos, dass er Sandra offensichtlich „verloren“ hat. Der Polizist fährt Sandra zu Steven. Keine Vorwürfe oder Anschuldigungen werden ausgesprochen. Beide Ehepartner freuen sich, einander wiedergefunden zu haben. Es sind demnach alltägliche Situationen wie diese, die das neue „alte“ Buch von Steven Covey lesenswert machen. Auch dieses möchte ich ohne Einschränkungen jedem Ehepartner ans Herz legen.

    • Die 7 Wege zu glücklichen Beziehungen
    • Stephen R. Covey
    • ab 20,95 €

Meine Rezensionen

Rezensionen

Rezensionsdatum: absteigend

Filter

Kategorie

Autor

Altersempfehlung

Sterne

Rezensionsdatum: absteigend