Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Besonders dann, wenn Fake News oder Halbwahrheiten die öffentliche Debatte bestimmen und ein sachlicher Diskurs nicht mehr möglich ist. Ob Klimawandel, Homöopathie, Feinstaub oder Erblichkeit von Intelligenz – die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei diesen und anderen großen Streitthemen mit diesem Missstand auf. Klarsichtig und kurzweilig legt sie dar, was faktisch niemand mehr bestreiten kann und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören und wissenschaftliche Belege fehlen – wo wir uns also völlig zu Recht gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen.
Themen: Die Legalisierung von Drogen, Videospiele, Gewalt, Gender Pay Gap, systemrelevante Berufe, Care-Arbeit, Lohngerechtigkeit, Big Pharma vs. Alternative Medizin, Homöopathie, klinische Studien, Impfpflicht, die Erblichkeit von Intelligenz, Gene vs. Umwelt, männliche und weibliche Gehirne, Tierversuche und von Corona bis Klimawandel: Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Wer kennt sie nicht, die sympathische, authentische Wissenschaftlerin, die uns die Welt erklärt, in Worten, die auch der normale Sesselpupser ohne Studium versteht! So war das Buch beinahe ein Muss für mich. Ja bitte, Frau Doktor Ngueyen-Kim - erkläre mir die Welt! Das Buch liest man nicht im Halbschlaf im Bett, wenn man beinahe schon im Träumeland verschwunden ist. Ein wenig Konzentration sollte schon dabei sein, dann versteht man auch, was uns die Autorin hier näher bringt. Sie erklärt so einige Theamtiken, die schon Jahrzehnte in der Gesellschaft kursieren, von "Glaube keiner Statistik, die Du nicht gefälscht hast" bis hin zu "was wissenschaftliche Studien wirklich bedeuten". Der Otto-Normal-Bürger kommt hier mit den unterschiedlichsten Bereichen in Berührung, mit denen man sonst einfach wenig zu tun hat, lediglich in der Vergangenheit mal aufschnappte, aber nie mitdiskutieren könnte. Es fühlt sich beim Lesen ein wenig an wie "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene in Bezug auf wissenschaftliche Gebiete. Ich bin während des Lesens auf das Hörbuch gewechselt, bin ich doch die Stimme von den genialen Youtube-Videos gewöhnt und kam damit einfach noch besser zurecht, auch wenn die Abbildung der Statistiken natürlich für das Buch sprachen. Alles in allem ein gelungener Exkurs in eine Welt, die mich umgibt, aber bisher nicht so nah an mich heran kam. Dennoch bleibe ich lieber bei ihrem Youtube-Kanal.
Sarah Naderer aus Linz am 17.02.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Super wissenschaftlicher Überblick
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es so einfach an Informationen zu kommen. Durch die Erfindung des Internets, in den 1990er Jahren, ist es erstmals Möglich, von jedem Punkt der Welt, an Wissen zu gelangen und dies in Sekundenschnelle auch zu verarbeiten. Das dies jedoch nicht nur Vorteile mit sich bringt, zeigt die, mir vor allem aus der WDR Sendung „Quarks & Co“ bekannte, Wissenschaftsjournalistin Mai Thai Ngyuen-Kim. Eigentlich ist Frau Ngyen-Kim ja Chemikerin, wenn man jedoch in der Lage ist, auch über seinen Tellerrand hinauszusehen, ist das schon eine große Gabe.
Wissenschaft an sich ist nicht immer leicht zu verstehen, das zeigt auch das von Ihr hier vorliegende Buch immer wieder. Gerade in Zeiten von Wissensüberfluss ist es daher nicht verwunderlich, dass sich alternative Fakten „Fake News“, wie sie so schön heißen, so rasch und vor allem nachhaltig in vielen Köpfen festsetzten. Es gibt in unserer Zeit eine ganze Menge an Problemen, welche durch Verschwörungstheoretiker und deren verdrehte Weltsicht, publik gemacht werden. Selbst mit diesen Menschen im Kleinsten auf einen gemeinsamen Nenner kommen ist das Ziel dieses Buches.
Sie nimmt sich den großen Themen unserer Zeit an und versucht diese, mit Hilfe von statistischen Tatsachen und Quellenmaterial, zu belegen. Dass die Vermittlung von Wissen jedoch nicht immer leicht ist, zeigt ihre teils etwas holprige Übersetzung von englischen Fachbegriffen. Warum für diese nie eine gängige Übersetzung „erfunden“ wurde fragt sie sich selbst oft mal und, wie ich finde, zurecht. Wie soll man komplexe Zusammenhänge der breiten Masse verständlich und wahrheitsgetreu darlegen wenn nicht einmal eine vernünftige Übersetzung der Begriffe dafür existiert, fragt sich Frau Nguyen-Kim immer wieder.
In insgesamt neun verschiedenen, und übrigens unabhängig voneinander zu lesenden, Kapiteln geht sie nun den Fragen nach, die unsere Gesellschaft schon immer gespalten haben und vermutlich auch noch länger werden. Für mich interessant waren vor allem die Kapitel „Legalisierung von Drogen“, „Videospiele und Gewalt“ sowie „Wie sicher sind Impfungen“. Alle diese Themen sind schon bei jedem von uns irgendwann man zur Sprache gekommen. Sei es nun im Freundeskreis, unter Kunden oder auch in der Schule.
Dass es jedoch nicht immer nur eine „richtige“ und eine „falsche“ Sicht der Dinge gibt, war für mich zwar nicht neu, diese jedoch wirklich mit wissenschaftlichen Tatsachen zu Untermauern und dann auch noch aufzuzeigen, dass man nicht jeden automatisch als falsch informiert abstempeln sollte, zeigt die Chemikerin immer wieder. Es handelt sich nicht immer um leicht verdaulichen Stoff, welcher einem hier vorgesetzt wird. Die Wissenschaft an sich ist für jeden, auch für Wissenschaftler erzählt sie, ein Feld mit vielen Unbekannten. Interessant zu lesen, jedoch nicht immer leicht nachzuvollziehen.
Manche Abschnitte musste ich zweimal lesen, um sie zu verstehen. Die Wissenschaft ist nicht immer einfach.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.