• Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Wahr, falsch, plausibel - die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft

Buch (Gebundene Ausgabe)

€20,95

inkl. gesetzl. MwSt.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 20,95
eBook

eBook

ab € 17,99
Hörbuch

Hörbuch

ab € 15,95
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

22994

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Illustrator

Ivonne Schulze

Verlag

Droemer Knaur Verlag

Seitenzahl

368

Beschreibung

Rezension

"Angenehm unaufgeregt, sachlich und mit einer ordentlichen Prise Humor" ("DON BOSCO. Magazin")
"Die Autorin kann erklären, präzise, überzeugend, faktenorientiert in einer klaren nie langweiligen Sprache." ("Faces of Books (Blog)")
"Bestechend klarsichtig, wunderbar unaufgeregt und herrlich kurzweilig" ("kultbote.de (Blog)")

Details

Verkaufsrang

22994

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Illustrator

Ivonne Schulze

Verlag

Droemer Knaur Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,3/14,3/3,6 cm

Gewicht

566 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-27822-2

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

52 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Der Wert der Wissenschaft

Pauline Krause aus Bonn am 09.08.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein so so wichtiges und kluges Buch. Unterschiedliche Themen, die gesellschaftlich und politisch viel und kontrovers diskutiert werden, werden hier behandelt und mit einer wissenschaftlichen Perspektive unterlegt. Dabei aber in einfacher und verständlicher Sprache, sodass man selbst bei absoluter Themenfremdheit mitkommt. Beispiele sind Themen wie "Impfen", "Homöopathie", "Tierversuche", "Unterschiede zwischen Männern und Frauen". Also beliebte Streitthemen. Aussage des Buches: Integriert mehr Wissenschaftlichkeit in den Diskurs. Denn, was von Medien teilweise dargestellt wird wenn beispielsweise zwei Positionen im einem Talk gegenüberstehen, trifft nicht die Realität, wo eigentlich wissenschaftlicher Konsens zu ebenjenem Thema herrscht. Zudem kann Wissenschaft besser streiten, da Evidenz und starke Methodik überzeugt und nicht wer am lautesten brüllt und mit dem Fuß aufstampft. Also eine Empfehlung für wirklich jeden!

Der Wert der Wissenschaft

Pauline Krause aus Bonn am 09.08.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein so so wichtiges und kluges Buch. Unterschiedliche Themen, die gesellschaftlich und politisch viel und kontrovers diskutiert werden, werden hier behandelt und mit einer wissenschaftlichen Perspektive unterlegt. Dabei aber in einfacher und verständlicher Sprache, sodass man selbst bei absoluter Themenfremdheit mitkommt. Beispiele sind Themen wie "Impfen", "Homöopathie", "Tierversuche", "Unterschiede zwischen Männern und Frauen". Also beliebte Streitthemen. Aussage des Buches: Integriert mehr Wissenschaftlichkeit in den Diskurs. Denn, was von Medien teilweise dargestellt wird wenn beispielsweise zwei Positionen im einem Talk gegenüberstehen, trifft nicht die Realität, wo eigentlich wissenschaftlicher Konsens zu ebenjenem Thema herrscht. Zudem kann Wissenschaft besser streiten, da Evidenz und starke Methodik überzeugt und nicht wer am lautesten brüllt und mit dem Fuß aufstampft. Also eine Empfehlung für wirklich jeden!

Aktuelle und heiß diskutierte Themen. Keine leichte Kost, dafür anschaulich und gut verständlich erklärt.

Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim am 21.06.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Brisante Streitfragen beschäftigen unsere Gesellschaft: - Wie sicher sind Impfungen? - Wie steht's mit der Wirksamkeit von Homöopathie? - Warum verdienen Männer und Frauen unterschiedlich? - Ist Intelligenz erblich? - Besteht ein Zusammenhang zwischen Videospiel-Konsum und Gewalt? - Sollte man Drogen legalisieren? u.a. Jede Diskussion benötigt eine Grundlage. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fakten geht es Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen an den Kragen. Aus Mangel an Beweisen gibt es aber noch viele Punkte, über die man sich völlig berechtigt weiter streiten darf. Mein Eindruck: Es geht nicht darum, weniger zu streiten, sondern besser! Die verschiedenen Thesen (allen voran geht meist eine Fangfrage) werden anhand von thematischen Beispielen und interessanten Vergleichen so erläutert, dass man auch als Nichtwissenschaftler gut folgen kann. Hinzu kommt eine Portion Humor (Wissenschaft muss nicht öde und trocken sein) und die Tatsache, dass Lesende auf Augenhöhe und nicht von oben herab gesehen werden. Einige Punkte kehren wieder bzw. auf Methoden/Erläuterungen vorheriger Kapitel wird verwiesen. Es empfiehlt sich daher, das Buch chronologisch zu lesen. Selbstverständlich kann aber auch ein Themenblock übersprungen oder überflogen werden. Die Wahl der Diskussionspunkte deckt eine große Bandbreite ab. Biologische Abschnitte (Intelligenz, Impfung, Homöopathie) haben mir mehr zugesagt als z. B. das Videospiel-Konsum-Kapitel. Mai macht deutlich, dass es auf die großen Streitfragen unserer Zeit nicht immer eine klare und einfache Antwort gibt. Zudem zeigt sie, wie wichtig (egal bei welchen Fakten und Erkenntnissen) das Hinterfragen ist: Was wurde in der Studie XY untersucht? Welche Methode wurde überhaupt verwendet und wie ausgewertet? Mit Zahlen (auf die wir automatisch vertrauen) kann man je nach Darstellung/Vergleich ganz unterschiedliche Gewichtungen erzeugen. Hierzu passt auch die Gegenüberstellung der "gegnerischen" Lager und Hinweise dazu, wie es zu solchen Denkweisen kommen kann. Insbesondere wird dies deutlich beim Thema Impfungen (fehlende Aufklärung über Wirkweise und Immunreaktion). Zusätzlich zu Grundlagen und Hintergrundwissen beinhaltet jede Abschnitt die Ermutigung zum kritischen Denken. Definitiv keine leichte Lektüre zum Entspannen, denn man muss sich oftmals sehr konzentrieren und am Ende raucht vielleicht der Kopf. Zu vielen Themen (z. B. Homöopathie oder Impfungen, hier insbesondere zu COVID-19) lohnt sich ein zusätzlicher Blick in die Videos bei maiLab auf YouTube. Fazit: Aktuelle und heiß diskutierte Streitpunkte, die auch für Nicht-Wissenschaftler gut verständlich erklärt werden. Gut recherchiert und fundiert dargelegt wird insbesondere der Blick auf wissenschaftliche Thesen in den Medien geschärft. ... Rezensiertes Buch: "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit - Wahr, falsch, plausibel? - Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft" aus dem Jahr 2021

Aktuelle und heiß diskutierte Themen. Keine leichte Kost, dafür anschaulich und gut verständlich erklärt.

Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim am 21.06.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Brisante Streitfragen beschäftigen unsere Gesellschaft: - Wie sicher sind Impfungen? - Wie steht's mit der Wirksamkeit von Homöopathie? - Warum verdienen Männer und Frauen unterschiedlich? - Ist Intelligenz erblich? - Besteht ein Zusammenhang zwischen Videospiel-Konsum und Gewalt? - Sollte man Drogen legalisieren? u.a. Jede Diskussion benötigt eine Grundlage. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fakten geht es Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen an den Kragen. Aus Mangel an Beweisen gibt es aber noch viele Punkte, über die man sich völlig berechtigt weiter streiten darf. Mein Eindruck: Es geht nicht darum, weniger zu streiten, sondern besser! Die verschiedenen Thesen (allen voran geht meist eine Fangfrage) werden anhand von thematischen Beispielen und interessanten Vergleichen so erläutert, dass man auch als Nichtwissenschaftler gut folgen kann. Hinzu kommt eine Portion Humor (Wissenschaft muss nicht öde und trocken sein) und die Tatsache, dass Lesende auf Augenhöhe und nicht von oben herab gesehen werden. Einige Punkte kehren wieder bzw. auf Methoden/Erläuterungen vorheriger Kapitel wird verwiesen. Es empfiehlt sich daher, das Buch chronologisch zu lesen. Selbstverständlich kann aber auch ein Themenblock übersprungen oder überflogen werden. Die Wahl der Diskussionspunkte deckt eine große Bandbreite ab. Biologische Abschnitte (Intelligenz, Impfung, Homöopathie) haben mir mehr zugesagt als z. B. das Videospiel-Konsum-Kapitel. Mai macht deutlich, dass es auf die großen Streitfragen unserer Zeit nicht immer eine klare und einfache Antwort gibt. Zudem zeigt sie, wie wichtig (egal bei welchen Fakten und Erkenntnissen) das Hinterfragen ist: Was wurde in der Studie XY untersucht? Welche Methode wurde überhaupt verwendet und wie ausgewertet? Mit Zahlen (auf die wir automatisch vertrauen) kann man je nach Darstellung/Vergleich ganz unterschiedliche Gewichtungen erzeugen. Hierzu passt auch die Gegenüberstellung der "gegnerischen" Lager und Hinweise dazu, wie es zu solchen Denkweisen kommen kann. Insbesondere wird dies deutlich beim Thema Impfungen (fehlende Aufklärung über Wirkweise und Immunreaktion). Zusätzlich zu Grundlagen und Hintergrundwissen beinhaltet jede Abschnitt die Ermutigung zum kritischen Denken. Definitiv keine leichte Lektüre zum Entspannen, denn man muss sich oftmals sehr konzentrieren und am Ende raucht vielleicht der Kopf. Zu vielen Themen (z. B. Homöopathie oder Impfungen, hier insbesondere zu COVID-19) lohnt sich ein zusätzlicher Blick in die Videos bei maiLab auf YouTube. Fazit: Aktuelle und heiß diskutierte Streitpunkte, die auch für Nicht-Wissenschaftler gut verständlich erklärt werden. Gut recherchiert und fundiert dargelegt wird insbesondere der Blick auf wissenschaftliche Thesen in den Medien geschärft. ... Rezensiertes Buch: "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit - Wahr, falsch, plausibel? - Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft" aus dem Jahr 2021

Unsere Kund*innen meinen

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

von Mai Thi Nguyen-Kim

4.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Philipp Brandstötter

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Brandstötter

Thalia Linz - Landstraße

Zum Portrait

4/5

9 große Streitfragen unserer Zeit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es so einfach an Informationen zu kommen. Durch die Erfindung des Internets, in den 1990er Jahren, ist es erstmals Möglich, von jedem Punkt der Welt, an Wissen zu gelangen und dies in Sekundenschnelle auch zu verarbeiten. Das dies jedoch nicht nur Vorteile mit sich bringt, zeigt die, mir vor allem aus der WDR Sendung „Quarks & Co“ bekannte, Wissenschaftsjournalistin Mai Thai Ngyuen-Kim. Eigentlich ist Frau Ngyen-Kim ja Chemikerin, wenn man jedoch in der Lage ist, auch über seinen Tellerrand hinauszusehen, ist das schon eine große Gabe. Wissenschaft an sich ist nicht immer leicht zu verstehen, das zeigt auch das von Ihr hier vorliegende Buch immer wieder. Gerade in Zeiten von Wissensüberfluss ist es daher nicht verwunderlich, dass sich alternative Fakten „Fake News“, wie sie so schön heißen, so rasch und vor allem nachhaltig in vielen Köpfen festsetzten. Es gibt in unserer Zeit eine ganze Menge an Problemen, welche durch Verschwörungstheoretiker und deren verdrehte Weltsicht, publik gemacht werden. Selbst mit diesen Menschen im Kleinsten auf einen gemeinsamen Nenner kommen ist das Ziel dieses Buches. Sie nimmt sich den großen Themen unserer Zeit an und versucht diese, mit Hilfe von statistischen Tatsachen und Quellenmaterial, zu belegen. Dass die Vermittlung von Wissen jedoch nicht immer leicht ist, zeigt ihre teils etwas holprige Übersetzung von englischen Fachbegriffen. Warum für diese nie eine gängige Übersetzung „erfunden“ wurde fragt sie sich selbst oft mal und, wie ich finde, zurecht. Wie soll man komplexe Zusammenhänge der breiten Masse verständlich und wahrheitsgetreu darlegen wenn nicht einmal eine vernünftige Übersetzung der Begriffe dafür existiert, fragt sich Frau Nguyen-Kim immer wieder. In insgesamt neun verschiedenen, und übrigens unabhängig voneinander zu lesenden, Kapiteln geht sie nun den Fragen nach, die unsere Gesellschaft schon immer gespalten haben und vermutlich auch noch länger werden. Für mich interessant waren vor allem die Kapitel „Legalisierung von Drogen“, „Videospiele und Gewalt“ sowie „Wie sicher sind Impfungen“. Alle diese Themen sind schon bei jedem von uns irgendwann man zur Sprache gekommen. Sei es nun im Freundeskreis, unter Kunden oder auch in der Schule. Dass es jedoch nicht immer nur eine „richtige“ und eine „falsche“ Sicht der Dinge gibt, war für mich zwar nicht neu, diese jedoch wirklich mit wissenschaftlichen Tatsachen zu Untermauern und dann auch noch aufzuzeigen, dass man nicht jeden automatisch als falsch informiert abstempeln sollte, zeigt die Chemikerin immer wieder. Es handelt sich nicht immer um leicht verdaulichen Stoff, welcher einem hier vorgesetzt wird. Die Wissenschaft an sich ist für jeden, auch für Wissenschaftler erzählt sie, ein Feld mit vielen Unbekannten. Interessant zu lesen, jedoch nicht immer leicht nachzuvollziehen. Manche Abschnitte musste ich zweimal lesen, um sie zu verstehen. Die Wissenschaft ist nicht immer einfach.
4/5

9 große Streitfragen unserer Zeit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es so einfach an Informationen zu kommen. Durch die Erfindung des Internets, in den 1990er Jahren, ist es erstmals Möglich, von jedem Punkt der Welt, an Wissen zu gelangen und dies in Sekundenschnelle auch zu verarbeiten. Das dies jedoch nicht nur Vorteile mit sich bringt, zeigt die, mir vor allem aus der WDR Sendung „Quarks & Co“ bekannte, Wissenschaftsjournalistin Mai Thai Ngyuen-Kim. Eigentlich ist Frau Ngyen-Kim ja Chemikerin, wenn man jedoch in der Lage ist, auch über seinen Tellerrand hinauszusehen, ist das schon eine große Gabe. Wissenschaft an sich ist nicht immer leicht zu verstehen, das zeigt auch das von Ihr hier vorliegende Buch immer wieder. Gerade in Zeiten von Wissensüberfluss ist es daher nicht verwunderlich, dass sich alternative Fakten „Fake News“, wie sie so schön heißen, so rasch und vor allem nachhaltig in vielen Köpfen festsetzten. Es gibt in unserer Zeit eine ganze Menge an Problemen, welche durch Verschwörungstheoretiker und deren verdrehte Weltsicht, publik gemacht werden. Selbst mit diesen Menschen im Kleinsten auf einen gemeinsamen Nenner kommen ist das Ziel dieses Buches. Sie nimmt sich den großen Themen unserer Zeit an und versucht diese, mit Hilfe von statistischen Tatsachen und Quellenmaterial, zu belegen. Dass die Vermittlung von Wissen jedoch nicht immer leicht ist, zeigt ihre teils etwas holprige Übersetzung von englischen Fachbegriffen. Warum für diese nie eine gängige Übersetzung „erfunden“ wurde fragt sie sich selbst oft mal und, wie ich finde, zurecht. Wie soll man komplexe Zusammenhänge der breiten Masse verständlich und wahrheitsgetreu darlegen wenn nicht einmal eine vernünftige Übersetzung der Begriffe dafür existiert, fragt sich Frau Nguyen-Kim immer wieder. In insgesamt neun verschiedenen, und übrigens unabhängig voneinander zu lesenden, Kapiteln geht sie nun den Fragen nach, die unsere Gesellschaft schon immer gespalten haben und vermutlich auch noch länger werden. Für mich interessant waren vor allem die Kapitel „Legalisierung von Drogen“, „Videospiele und Gewalt“ sowie „Wie sicher sind Impfungen“. Alle diese Themen sind schon bei jedem von uns irgendwann man zur Sprache gekommen. Sei es nun im Freundeskreis, unter Kunden oder auch in der Schule. Dass es jedoch nicht immer nur eine „richtige“ und eine „falsche“ Sicht der Dinge gibt, war für mich zwar nicht neu, diese jedoch wirklich mit wissenschaftlichen Tatsachen zu Untermauern und dann auch noch aufzuzeigen, dass man nicht jeden automatisch als falsch informiert abstempeln sollte, zeigt die Chemikerin immer wieder. Es handelt sich nicht immer um leicht verdaulichen Stoff, welcher einem hier vorgesetzt wird. Die Wissenschaft an sich ist für jeden, auch für Wissenschaftler erzählt sie, ein Feld mit vielen Unbekannten. Interessant zu lesen, jedoch nicht immer leicht nachzuvollziehen. Manche Abschnitte musste ich zweimal lesen, um sie zu verstehen. Die Wissenschaft ist nicht immer einfach.

Philipp Brandstötter
  • Philipp Brandstötter
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Sarah N.

Sarah N.

Thalia Wien - Westbahnhof

Zum Portrait

5/5

Super wissenschaftlicher Überblick

Bewertet: eBook (ePUB)

Mai Thi Nguyen-Kim nimmt in diesem Buch einige der umstrittensten Themen und erklärt wissenschaftlich fundiert, was denn jetzt genau stimmt, was nicht, und was sich nicht so einfach beantworten lässt und das jedoch, ohne zu langweilen. Besprochen wird zum Beispiel "Videospiele und Gewalt", "Gender Pay Gap" oder "Homöopathie". Empfehlenswert für alle, die Interesse an den besprochenen Themen haben oder auch für diejenigen, die gerne wissenschaftlich an Dinge herangehen und Themen von den unterschiedlichsten Seiten aus betrachten wollen.
5/5

Super wissenschaftlicher Überblick

Bewertet: eBook (ePUB)

Mai Thi Nguyen-Kim nimmt in diesem Buch einige der umstrittensten Themen und erklärt wissenschaftlich fundiert, was denn jetzt genau stimmt, was nicht, und was sich nicht so einfach beantworten lässt und das jedoch, ohne zu langweilen. Besprochen wird zum Beispiel "Videospiele und Gewalt", "Gender Pay Gap" oder "Homöopathie". Empfehlenswert für alle, die Interesse an den besprochenen Themen haben oder auch für diejenigen, die gerne wissenschaftlich an Dinge herangehen und Themen von den unterschiedlichsten Seiten aus betrachten wollen.

Sarah N.
  • Sarah N.
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

von Mai Thi Nguyen-Kim

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
  • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit