Invasion der Barbaren

Invasion der Barbaren

Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus

18,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Invasion der Barbaren

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 41,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,90 €
eBook

eBook

ab 14,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2019

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

667

Maße (L/B/H)

21,3/13,4/4,8 cm

Gewicht

632 g

Beschreibung

Rezension

»... ein grosser Wurf, ein epochemachender Beitrag zum Verständnis der Verwandlung Europas im ersten Jahrtausend. Heather verbindet theoretische Reflexion und epische Darstellung. Und seine Wiederentdeckung des homo migrans in der Historiografie der Spätantike ist von evidenter Aktualität.« Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2011 ("Neue Zürcher Zeitung")
»Es ist wichtig uns zu vergegenwärtigen, dass all diese "Barbaren" und ihre Migrationen zur Entwicklung des heutigen Europa beigetragen haben. Dabei ist Peter Heathers Buch ein zuverlässiger und anregender Begleiter. Er zeigt, dass die Wanderungen letztlich weniger nachhaltig als der Austausch zwischen den Kulturen im Zentrum und an der Peripherie wirkten.« Walter Pohl, Die Presse, 20.08.2011 ("Die Presse")
»Ein glänzend erzähltes und niemals langatmiges Buch.« Westfälische Nachrichten, 11.8.2011 ("Westfälische Nachrichten")
»Eine lohnende Lektüre - fundiert, ausgewogen und wunderbar lesbar.« Andreas Trojan, Bayern 2, 2.7.2011 ("BR 2")
»In gut lesbarer Weise eröffnet es dem Leser das komplexe Panorama der Wanderungen des 1. Jahrtausends, von Goten, Vandalen oder Hunnen bis hin zu jüngeren Gruppen wie Slawen, Ungarn und Wikingern.« Philipp von Rummel, DAMALS, 07/2011 ("DAMALS")
»Heathers Buch legt nahe, die Entwicklungen in der römischen Antike mit heutigen Entwicklungen zu vergleichen und sich den wirklichen, den bedrohlichen Problemen zu widmen, die Heather in seiner brillanten Analyse so anschaulich gemacht hat.« Klaus-Rüdiger Mai, Deutschlandradio Kultur, 4.5.2011 ("DeutschlandRadio Kultur")
»Die Migrations- und Integrationsdebatte mal anders: Der britische Historiker Peter Heather analysiert hier, wie die spätantike Völkerwanderung Gesicht und Identität des modernen Europa formte… Migration entsteht durch Wohlstands- und Entwicklungsgefälle. Sie verändert gewohnte Strukturen, lenkt Entwicklungen in neue Bahnen und bringt imperiale Macht zu Fall.« P.M. History, 03/2011 ("P.M. History")
»Er ist vorsichtig, ja integer in seinen Schlussfolgerungen und widersteht allen in Terra-X-Zeiten so beliebten spektakulären Spekulationen und vermeintlichen Beweisen. Gerade im Rahmen seiner im sinnvollen Rahmen gehaltenen Diskussion einander diametral widersprechender Forschungsmeinungen warnt er davor, Quellen zu einseitig zu betrachten. Immer wieder fasst er zusammen, blickt zurück, ordnet ein.« Thomas Zirnbauer, Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur, 02/2011 ("Lesart")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2019

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

667

Maße (L/B/H)

21,3/13,4/4,8 cm

Gewicht

632 g

Auflage

3. Druckaufl. 2020

Originaltitel

Empires and Barbarians

Übersetzt von

  • Bernhard Jendricke
  • Rita Seuss
  • Thomas Wollermann
  • Kollektiv Druck-Reif

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-96426-4

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Fortsetzung von "Der Untergang des römischen Weltreichs"?

Bewertung am 05.06.2024

Bewertungsnummer: 2216874

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zuweilen wird dieses Buch als zweiter Teil einer Trilogie angesehen, die mit "Der Untergang des römischen Weltreichs" begann und mit "Die Wiedergeburt Roms" zum Abschluss gebracht wird. Mit über 16 Jahren hat sich Peter Heather laut eigenen Angaben dafür mehr Zeit genommen als für jedes seiner anderen Werke. Auf dem Einband wird diesmal die NZZ mit "Ein großer Wurf" zitiert. Um es kurz zu machen: Ich bin nicht so begeistert. Der Text scheint sich ständig im Kreis zu drehen, immer neue Fragen führen zu immer gleichen Antworten, ganze Passagen werden vielfach wiederholt. Eine Straffung wäre dringend wünschenswert gewesen - vielleicht hat der Autor während der langen Entstehungszeit etwas den Überblick verloren? Dabei gibt sich die deutsche Ausgabe als leicht gekürzte Fassung des englischen Originals zu erkennen. Der etwas kryptische Titel spielt auf die sogenannte Invasionshypothese an, nämlich dass sich bei der "Völkerwanderung" ganze Gesellschaften von Punkt A, wo sie eine entvölkerte Landschaft hinterlassen, nach Punkt B, wo sie die einheimische Bevölkerung vertreiben oder töten, begeben haben. Diese gilt unter Fachleuten als gründlich überholt. Vielleicht etwas zu gründlich, meint der Autor. Er versucht daher bei jeder Gelegenheit herauszuarbeiten, wie groß die Verbände tatsächlich waren, die sich bewegt haben. Handelte es sich beispielsweise um einen Wissens-/Techniktransfer durch Kaufleute (wenn heutige Archäologen andersartige Tonscherben finden, könnten ja einfach die damaligen Töpfer dazugelernt haben), haben Krieger die ansässige Bevölkerung unterworfen oder haben sich tatsächlich ganze Familien angesiedelt? Auf mich wirken diese Betrachtungen oft akademisch. Etwa das erste Drittel des Buchs befasst sich mit den Geschehnissen, die schon in "Der Untergang des römischen Weltreichs" behandelt wurden. Anschließend richtet es den Blick auf die Franken und - für mich der interessanteste Teil - den Aufstieg der Slawen in Mittel- und Osteuropa. Im letzten Drittel kommen noch die Wikinger in den Fokus, bevor eine Gesamtschau des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung versucht wird.
Melden

Fortsetzung von "Der Untergang des römischen Weltreichs"?

Bewertung am 05.06.2024
Bewertungsnummer: 2216874
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zuweilen wird dieses Buch als zweiter Teil einer Trilogie angesehen, die mit "Der Untergang des römischen Weltreichs" begann und mit "Die Wiedergeburt Roms" zum Abschluss gebracht wird. Mit über 16 Jahren hat sich Peter Heather laut eigenen Angaben dafür mehr Zeit genommen als für jedes seiner anderen Werke. Auf dem Einband wird diesmal die NZZ mit "Ein großer Wurf" zitiert. Um es kurz zu machen: Ich bin nicht so begeistert. Der Text scheint sich ständig im Kreis zu drehen, immer neue Fragen führen zu immer gleichen Antworten, ganze Passagen werden vielfach wiederholt. Eine Straffung wäre dringend wünschenswert gewesen - vielleicht hat der Autor während der langen Entstehungszeit etwas den Überblick verloren? Dabei gibt sich die deutsche Ausgabe als leicht gekürzte Fassung des englischen Originals zu erkennen. Der etwas kryptische Titel spielt auf die sogenannte Invasionshypothese an, nämlich dass sich bei der "Völkerwanderung" ganze Gesellschaften von Punkt A, wo sie eine entvölkerte Landschaft hinterlassen, nach Punkt B, wo sie die einheimische Bevölkerung vertreiben oder töten, begeben haben. Diese gilt unter Fachleuten als gründlich überholt. Vielleicht etwas zu gründlich, meint der Autor. Er versucht daher bei jeder Gelegenheit herauszuarbeiten, wie groß die Verbände tatsächlich waren, die sich bewegt haben. Handelte es sich beispielsweise um einen Wissens-/Techniktransfer durch Kaufleute (wenn heutige Archäologen andersartige Tonscherben finden, könnten ja einfach die damaligen Töpfer dazugelernt haben), haben Krieger die ansässige Bevölkerung unterworfen oder haben sich tatsächlich ganze Familien angesiedelt? Auf mich wirken diese Betrachtungen oft akademisch. Etwa das erste Drittel des Buchs befasst sich mit den Geschehnissen, die schon in "Der Untergang des römischen Weltreichs" behandelt wurden. Anschließend richtet es den Blick auf die Franken und - für mich der interessanteste Teil - den Aufstieg der Slawen in Mittel- und Osteuropa. Im letzten Drittel kommen noch die Wikinger in den Fokus, bevor eine Gesamtschau des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung versucht wird.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Invasion der Barbaren

von Peter Heather

3.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dr. Ralf ROTHER

Thalia Wien – Mariahilfer Straße

Zum Portrait

4/5

Geschichte mit der Migrationsforschung interpretiert

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Man möge mir meine laienhaften Bemerkungen zum Buch verzeihen, da ich kein Historiker bin. – Sicherlich, Peter J. Heathers (Professor für mittelalterliche Geschichte am King’s College in London) neue Buch zum "Untergang des römischen Reiches" ist nachvollziehbar und anschaulich geschrieben, und stützt sich dabei auf umfangreiche Forschungen. Dennoch stellte sich mir beim Lesen ein Unbehagen ein. Heather gehört zu einer neuen Generation von Historikern (wie auch Ward-Perkins), die unsere "liebgewonnenen" Vorstellungen von der Spätantike und dem Mittelalter umschreiben möchten. Hierbei bedient sich Heather in seinem neuen Buch "Invasion der Barbaren" der Migrationsforschung. Womit will der Revisionismus von Heather aufräumen? 1.) Mit der Vorstellung von reinen und geschlossenen Formen kultureller, politischer oder sozialer Einheiten, ob nun als Völker, Stämme, Nationen o.ä. 2.) Mit der Annahme, dass das römische Reich an der eigenen Dekadenz unterging. 3.) Mit der Vorstellung, dass die Völkerbewegung eine Wanderung großer Volkseinheiten (Vandalen , Hunnen, Goten usw.) war. 4.) Und mit der Annahme, dass Migrationen harmlos sind. Zu welchen Ergebnissen kommt Heathers Umschreibung der Geschichte? 1.) Kulturelle bzw. politische Identitäten sind weder naturgegeben, in sich geschlossen bzw. kontinuierlich historisch (Ethnogenese, Traditionskerne) gewachsen. Vielmehr performieren sich Identitäten durch die Handlungen der Akteure (durch Wahl bzw. Zuschreibung). 2.) Das römische Reich zerfiel nicht aufgrund der eigenen Dekadenz, sondern durch Migration, d.h. durch ein mehr oder weniger gewaltsames Eindringen von Außen. Dabei bezieht sich Heather u.a. auf die "push and pull"-Theorie bzw. auf Sogfaktoren und Distanz- und Gravitationsmodelle der Migrationsforschung. 3.) Um den Untergang des römischen Reiches zu beschreiben, benötigt Heather auch keine großen Migrationsgruppen oder ganze wandernde Völker. Ihm reichen kleine Migrationen von Zweckgemeinschaften oder heterogene Gruppen mit einer hohen Fluktuation, um Brüche und Umwälzungen in der Geschichte aufzuzeigen. 4.) Auch ist Heather kein Anhänger der These, dass die Migration ein harmloser Akt wäre. Aus seinen Forschungen zieht er den Schluss, dass die mit der Völkerwanderung einhergehenden Zerstörungen und destruktiven Entwicklungen bislang nicht genügend beachtet wurden. Ein gewisses Unbehagen bereitete mir Heathers Vorstellung von einer politischer Verfassung und deren Feindschaften. Keine Frage: Es ist gut, dass man mittlerweile auch in der Geschichtswissenschaft von Theorien der Ethnogenese und Völkertheorien abrückt. In dieser Hinsicht haben die postcolonial studies innerhalb der Politikwissenschaft bzw. in der politischen Philosophie schon einiges bewirkt. Ob man jedoch im Austausch der Dekadenz-Theorie mit den Theorien der Migrationsforschung die Verfassung und Destruktion des Römischen Reiches erklären kann, oder ob man nicht nur die politischen Feinde des Reiches austauscht (innerer Feind "Dekadenz" gegen äußere Feinde "Migranten"), bleibt dahingestellt. Möglicherweise bleiben das Politische und dessen Aporien unverstanden, wenn von politischen Feindschaften ausgegangen wird.
  • Dr. Ralf ROTHER
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Geschichte mit der Migrationsforschung interpretiert

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Man möge mir meine laienhaften Bemerkungen zum Buch verzeihen, da ich kein Historiker bin. – Sicherlich, Peter J. Heathers (Professor für mittelalterliche Geschichte am King’s College in London) neue Buch zum "Untergang des römischen Reiches" ist nachvollziehbar und anschaulich geschrieben, und stützt sich dabei auf umfangreiche Forschungen. Dennoch stellte sich mir beim Lesen ein Unbehagen ein. Heather gehört zu einer neuen Generation von Historikern (wie auch Ward-Perkins), die unsere "liebgewonnenen" Vorstellungen von der Spätantike und dem Mittelalter umschreiben möchten. Hierbei bedient sich Heather in seinem neuen Buch "Invasion der Barbaren" der Migrationsforschung. Womit will der Revisionismus von Heather aufräumen? 1.) Mit der Vorstellung von reinen und geschlossenen Formen kultureller, politischer oder sozialer Einheiten, ob nun als Völker, Stämme, Nationen o.ä. 2.) Mit der Annahme, dass das römische Reich an der eigenen Dekadenz unterging. 3.) Mit der Vorstellung, dass die Völkerbewegung eine Wanderung großer Volkseinheiten (Vandalen , Hunnen, Goten usw.) war. 4.) Und mit der Annahme, dass Migrationen harmlos sind. Zu welchen Ergebnissen kommt Heathers Umschreibung der Geschichte? 1.) Kulturelle bzw. politische Identitäten sind weder naturgegeben, in sich geschlossen bzw. kontinuierlich historisch (Ethnogenese, Traditionskerne) gewachsen. Vielmehr performieren sich Identitäten durch die Handlungen der Akteure (durch Wahl bzw. Zuschreibung). 2.) Das römische Reich zerfiel nicht aufgrund der eigenen Dekadenz, sondern durch Migration, d.h. durch ein mehr oder weniger gewaltsames Eindringen von Außen. Dabei bezieht sich Heather u.a. auf die "push and pull"-Theorie bzw. auf Sogfaktoren und Distanz- und Gravitationsmodelle der Migrationsforschung. 3.) Um den Untergang des römischen Reiches zu beschreiben, benötigt Heather auch keine großen Migrationsgruppen oder ganze wandernde Völker. Ihm reichen kleine Migrationen von Zweckgemeinschaften oder heterogene Gruppen mit einer hohen Fluktuation, um Brüche und Umwälzungen in der Geschichte aufzuzeigen. 4.) Auch ist Heather kein Anhänger der These, dass die Migration ein harmloser Akt wäre. Aus seinen Forschungen zieht er den Schluss, dass die mit der Völkerwanderung einhergehenden Zerstörungen und destruktiven Entwicklungen bislang nicht genügend beachtet wurden. Ein gewisses Unbehagen bereitete mir Heathers Vorstellung von einer politischer Verfassung und deren Feindschaften. Keine Frage: Es ist gut, dass man mittlerweile auch in der Geschichtswissenschaft von Theorien der Ethnogenese und Völkertheorien abrückt. In dieser Hinsicht haben die postcolonial studies innerhalb der Politikwissenschaft bzw. in der politischen Philosophie schon einiges bewirkt. Ob man jedoch im Austausch der Dekadenz-Theorie mit den Theorien der Migrationsforschung die Verfassung und Destruktion des Römischen Reiches erklären kann, oder ob man nicht nur die politischen Feinde des Reiches austauscht (innerer Feind "Dekadenz" gegen äußere Feinde "Migranten"), bleibt dahingestellt. Möglicherweise bleiben das Politische und dessen Aporien unverstanden, wenn von politischen Feindschaften ausgegangen wird.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Invasion der Barbaren

von Peter Heather

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Invasion der Barbaren