Produktbild: Internat

Internat Roman | Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | »Auf dieses Buch haben wir Ukrainer gewartet.« Katja Petrowskaja

8

25,50 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.03.2018

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

300

Maße (L/B/H)

21,6/13,1/2,7 cm

Gewicht

397 g

Auflage

6. Auflage

Übersetzt von

Juri Durkot + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-42805-4

Beschreibung

Rezension

»Große Sprachkunst.« ("DIE ZEIT")
»Zhadans Sprachfuror und der pulsierende Rhythmus seiner Sätze peitschen einen regelrecht durch das Inferno.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Internat ist ein kleines Meisterwerk, kongenial übersetzt von Juri Durkot und Sabine Stöhr ... Es ist mehr als ein Roman über einen fast vergessenen Krieg in Europa. Es geht auch um das universale Thema des Menschen, der seine Heimat verliert, weil er gehen muss, gehen will oder bleibt, aber sie nicht mehr als seine Heimat erkennen kann.« ("DER SPIEGEL")
»Doch das größte Lob gebührt natürlich dem Autor, Serhij Zhadan. ... Auch Internat legt Zeugnis ab von seiner herausragenden Fähigkeit, die Welt der Ostukraine mit bestechender Präzision zu schildern, ohne sie zu banalisieren, zu bagatellisieren.« ("der Freitag")
»Serhij Zhadan ... hat den bislang wohl wichtigsten Roman über den Krieg in seiner Heimat geschrieben, ohne Ideologie, ohne Vereinfachung und mit unvergesslichen Bildern.« ("ndr.de")
»Ein visionärer, immer wieder unruhig hochflackernder Roman, der das Bewusstsein seines Helden auf filmische Weise vor Augen führt und hellwach ist. Er handelt von einer Gegenwart, die keineswegs fern und die Gegenwart Europas ist.« ("Börsenblatt")
»Hoffnung hat auch Serhij Zhadan trotz alledem, wenn er auf sein schwieriges und zerrissenes Heimatland, die Ukraine, blickt. Mit seinem expressiven Winterroman Internat hat er dafür den überzeugenden literarischen Ausdruck gefunden.« ("Deutschlandfunk")
»Der glänzend ins Deutsche übertragene ... Roman entfaltet eine eigentümliche, hyperwache Stimmung.« ("Deutschlandfunk Kultur")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

11.03.2018

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

300

Maße (L/B/H)

21,6/13,1/2,7 cm

Gewicht

397 g

Auflage

6. Auflage

Übersetzt von

  • Juri Durkot
  • Sabine Stöhr

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-42805-4

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

8 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ostukraine

Grete aus Gudensberg am 29.03.2023

Bewertungsnummer: 1910526

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Den Krieg, den der Wester ignoriert hat. Wenn man sich nicht einmischt passiert einem nichts, so glauben viele Bewohner der Station über die Auseinandersetzung im Donbass herumzukommen. Auch Pascha ein Ukrainischlehrer, versucht seinen Alltag zu leben, ungeliebt von den Schülern und nicht ernstgenommen von seiner Familie. Nun muss er seinen Neffen aus dem Internat aus der Stadt abholen - viel zu spät "die anderen" übernehmen die Stadt. Pascha stellt sich der Aufgabe und will seinen Neffen heimholen, der HInweg vom Aufbruch, Stillstand und Flucht geprägt. Zhadan findet Worte und Bilder, die den Konflikt für den Leser sehr nah erlebbar machen, die Zermürbung, die Wehrlosigkeit, die Sinnlosigkeit und das Leiden der Zivilbevölkerung. Und immer wieder die Sprache russisch/ukrainisch die immer wieder zum Ausdruck bringt ob Freund und Feind. Frank Arnold hat gut gelesen und auch den aufmüpfigen Sascha eine Stimme gegeben. Kommen sie nach Hause?
Melden

Ostukraine

Grete aus Gudensberg am 29.03.2023
Bewertungsnummer: 1910526
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Den Krieg, den der Wester ignoriert hat. Wenn man sich nicht einmischt passiert einem nichts, so glauben viele Bewohner der Station über die Auseinandersetzung im Donbass herumzukommen. Auch Pascha ein Ukrainischlehrer, versucht seinen Alltag zu leben, ungeliebt von den Schülern und nicht ernstgenommen von seiner Familie. Nun muss er seinen Neffen aus dem Internat aus der Stadt abholen - viel zu spät "die anderen" übernehmen die Stadt. Pascha stellt sich der Aufgabe und will seinen Neffen heimholen, der HInweg vom Aufbruch, Stillstand und Flucht geprägt. Zhadan findet Worte und Bilder, die den Konflikt für den Leser sehr nah erlebbar machen, die Zermürbung, die Wehrlosigkeit, die Sinnlosigkeit und das Leiden der Zivilbevölkerung. Und immer wieder die Sprache russisch/ukrainisch die immer wieder zum Ausdruck bringt ob Freund und Feind. Frank Arnold hat gut gelesen und auch den aufmüpfigen Sascha eine Stimme gegeben. Kommen sie nach Hause?

Melden

Dem Krieg in der Ukraine über die Schultern schauen

Bewertung aus Saas-Fee am 19.03.2022

Bewertungsnummer: 1678465

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bilder von einem zerrissenen Land, die sich eingravieren und bleiben, gerade auch, weil im Hintergrund des Lesens der furchtbare Krieg in der Ukraine seit gut drei Wochen mit erbitterten Kämpfen am Wüten ist.
Melden

Dem Krieg in der Ukraine über die Schultern schauen

Bewertung aus Saas-Fee am 19.03.2022
Bewertungsnummer: 1678465
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bilder von einem zerrissenen Land, die sich eingravieren und bleiben, gerade auch, weil im Hintergrund des Lesens der furchtbare Krieg in der Ukraine seit gut drei Wochen mit erbitterten Kämpfen am Wüten ist.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Internat

von Serhij Zhadan

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Internat