Produktbild: Asterix 37
Band 37

Asterix 37 Asterix in Italien

Aus der Reihe Asterix HC Band 37
8

14,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3975

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.10.2017

Illustriert von

Didier Conrad

Verlag

Egmont Comic Collection

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

28,7/21,9/0,9 cm

Gewicht

352 g

Auflage

6

Originaltitel

Astérix et la Transitalique 37(Asterix in Italien 37)

Übersetzt von

Klaus Jöken

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7704-4037-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3975

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.10.2017

Illustriert von

Didier Conrad

Verlag

Egmont Comic Collection

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

28,7/21,9/0,9 cm

Gewicht

352 g

Auflage

6

Originaltitel

Astérix et la Transitalique 37(Asterix in Italien 37)

Übersetzt von

Klaus Jöken

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7704-4037-5

Herstelleradresse

Egmont Comic Collection
Ritterstrasse 26
10969 Berlin
DE

Email: info@egmont.de

Weitere Bände von Asterix HC

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.8

8 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Hat seine Momente

Simon Garfield am 15.06.2020

Bewertungsnummer: 1340928

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bringt zum Lachen. Mit den originalen Bänden kann es natürlich nicht mithalten. Wollte fast vier geben, aber...beim besten Willen...
Melden

Hat seine Momente

Simon Garfield am 15.06.2020
Bewertungsnummer: 1340928
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bringt zum Lachen. Mit den originalen Bänden kann es natürlich nicht mithalten. Wollte fast vier geben, aber...beim besten Willen...

Melden

Unbedingt lesen!

PMelittaM aus Köln am 20.05.2020

Bewertungsnummer: 1330516

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der für Straßen zuständige römische Senator Lactus Bifidus ruft ein Wagenrennen ins Leben, um zu beweisen, dass die römischen Straßen gar nicht so schlimm sind, wie es immer heißt. Alle zum Römischen Reich gehörenden Völker dürfen teilnehmen. Zufälligerweise ist Obelix gerade in den Besitz eines Wagens gekommen – also sind er und Asterix auf jeden Fall mit von der Partie. Blöd nur, dass Julius Caesar darauf besteht, dass unbedingt ein Römer gewinnen muss. Ich liebe die Asterix-Comics seit meiner Kindheit und bin auch sehr begeistert von den neuen Künstlern, die seit ein paar Bänden das Ruder übernommen haben. Hier haben sie sich meiner Meinung nach selbst übertroffen, ich habe selten so viel gelacht und geschmunzelt wie in diesem Band, die Zeichnungen, die Namen, die Sprüche, die Jokes – alles ist perfekt! Es gibt sogar ein Wiedersehen mit Altbekannten, mit denen ich in diesem Zusammenhang gar nicht gerechnet hatte. Perfekt – mehr kann und muss ich gar nicht sagen, außer: Unbedingt lesen!
Melden

Unbedingt lesen!

PMelittaM aus Köln am 20.05.2020
Bewertungsnummer: 1330516
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der für Straßen zuständige römische Senator Lactus Bifidus ruft ein Wagenrennen ins Leben, um zu beweisen, dass die römischen Straßen gar nicht so schlimm sind, wie es immer heißt. Alle zum Römischen Reich gehörenden Völker dürfen teilnehmen. Zufälligerweise ist Obelix gerade in den Besitz eines Wagens gekommen – also sind er und Asterix auf jeden Fall mit von der Partie. Blöd nur, dass Julius Caesar darauf besteht, dass unbedingt ein Römer gewinnen muss. Ich liebe die Asterix-Comics seit meiner Kindheit und bin auch sehr begeistert von den neuen Künstlern, die seit ein paar Bänden das Ruder übernommen haben. Hier haben sie sich meiner Meinung nach selbst übertroffen, ich habe selten so viel gelacht und geschmunzelt wie in diesem Band, die Zeichnungen, die Namen, die Sprüche, die Jokes – alles ist perfekt! Es gibt sogar ein Wiedersehen mit Altbekannten, mit denen ich in diesem Zusammenhang gar nicht gerechnet hatte. Perfekt – mehr kann und muss ich gar nicht sagen, außer: Unbedingt lesen!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Asterix 37

von Jean-Yves Ferri, Didier Conrad

3.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Brandstötter

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

3/5

Das Rennen des Asterix und Obelix

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In seinem mittlerweile 37igsten Abenteuer bekommen es Asterix und sein bester Freund Obelix mit einem Wagenrennen zu tun. Die Beiden sind auf einem Jahrmarkt unterwegs und Asterix bringt ihren Dorfältesten dort zum Zahnarzt. Da Obelix daher alleine umherwandeln darf, wird er schnell von einem Gebrauchtwagenhändler als potienziellen Kunden angesprochen. Kurzerhand erwirbt Obelix einen Renwagen älteren Modells, wobei er mit dem Verkäufer Hinkelsteine als Zahlung vereinbart. Da die drei Gefährten nach getaner Arbeit auf dem Nach-Hause-Weg auch noch eine Zeitung ergattern, bietet sich gleich die Gelegenheit zur Nutzung des Rennwagens. Um die Standhaftigkeit römischer Straßen im ganzen Imperium Romanum zu demonstrieren, veranstaltet der zuständige Senator ein Rennen quer durch Italia (im Buch meistens Italien genannt). Julius Caesar persönlich ist hocherfreut, kann er doch auch auf diesem Wege allen nicht-römischen Völkern die Überlegenheit der Römer demonstrieren. Da Majestix die Nachricht vom bevorstehenden Rennen durch die Zeitung bereits erfahren hat, werden unsere beiden Helden kurzerhand als die offiziellen Repräsentanten der Gallier eingesetzt. So reisen Asterix und Obelix zusammen mit Idefix und Obelix’ Gebrauchtwagen nach Italien. Dort angekommen erleben sie eine ganze Menge an Überraschungen. Nicht nur das offensichtlich ganze Regionen im Herzen des Imperiums nicht von den Römern kontrolliert werden, auch die Tatsache, daß Rom einen völlig unbekannten Wagenlenker samt goldener Maske an den Start schick,t irritiert unsere Helden. Der Unbekannte berichtet direkt an Caeser selbst, wie der Verlauf des Rennens für ihn steht. Sollte er den Wettlauf gegen die Gallier oder einen der anderen elf Teilnehmer verlieren, wäre das eine große Blamage für Caesar und seine ach so guten römischen Straßen. Ein schnell und leicht lesbares Abenteuer unserer wohlbekannten Helden. Die Zeichnungen und die Texte lassen an den Glanz früherer großer Werke erinnern, auch wenn ich leider sagen muss, daß mir die ersten beiden Bände der jungen Autoren „Der Papyrus des Caesar“ und „Asterix bei den Pikten“ wesentlich besser gefallen haben. Aber immerhin eine Steigerung an frühere noch schlechtere Bände. Ich denke nur mit Schrecken an den Band „Asterix in Gefahr“, zur Erinnerung: das war der Band mit den Außerirdischen. Hatte schon befürchtet nach diesem Band sei die Serie endgültig aus. So schlimm war es dann doch nicht!
  • Philipp Brandstötter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Das Rennen des Asterix und Obelix

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In seinem mittlerweile 37igsten Abenteuer bekommen es Asterix und sein bester Freund Obelix mit einem Wagenrennen zu tun. Die Beiden sind auf einem Jahrmarkt unterwegs und Asterix bringt ihren Dorfältesten dort zum Zahnarzt. Da Obelix daher alleine umherwandeln darf, wird er schnell von einem Gebrauchtwagenhändler als potienziellen Kunden angesprochen. Kurzerhand erwirbt Obelix einen Renwagen älteren Modells, wobei er mit dem Verkäufer Hinkelsteine als Zahlung vereinbart. Da die drei Gefährten nach getaner Arbeit auf dem Nach-Hause-Weg auch noch eine Zeitung ergattern, bietet sich gleich die Gelegenheit zur Nutzung des Rennwagens. Um die Standhaftigkeit römischer Straßen im ganzen Imperium Romanum zu demonstrieren, veranstaltet der zuständige Senator ein Rennen quer durch Italia (im Buch meistens Italien genannt). Julius Caesar persönlich ist hocherfreut, kann er doch auch auf diesem Wege allen nicht-römischen Völkern die Überlegenheit der Römer demonstrieren. Da Majestix die Nachricht vom bevorstehenden Rennen durch die Zeitung bereits erfahren hat, werden unsere beiden Helden kurzerhand als die offiziellen Repräsentanten der Gallier eingesetzt. So reisen Asterix und Obelix zusammen mit Idefix und Obelix’ Gebrauchtwagen nach Italien. Dort angekommen erleben sie eine ganze Menge an Überraschungen. Nicht nur das offensichtlich ganze Regionen im Herzen des Imperiums nicht von den Römern kontrolliert werden, auch die Tatsache, daß Rom einen völlig unbekannten Wagenlenker samt goldener Maske an den Start schick,t irritiert unsere Helden. Der Unbekannte berichtet direkt an Caeser selbst, wie der Verlauf des Rennens für ihn steht. Sollte er den Wettlauf gegen die Gallier oder einen der anderen elf Teilnehmer verlieren, wäre das eine große Blamage für Caesar und seine ach so guten römischen Straßen. Ein schnell und leicht lesbares Abenteuer unserer wohlbekannten Helden. Die Zeichnungen und die Texte lassen an den Glanz früherer großer Werke erinnern, auch wenn ich leider sagen muss, daß mir die ersten beiden Bände der jungen Autoren „Der Papyrus des Caesar“ und „Asterix bei den Pikten“ wesentlich besser gefallen haben. Aber immerhin eine Steigerung an frühere noch schlechtere Bände. Ich denke nur mit Schrecken an den Band „Asterix in Gefahr“, zur Erinnerung: das war der Band mit den Außerirdischen. Hatte schon befürchtet nach diesem Band sei die Serie endgültig aus. So schlimm war es dann doch nicht!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Asterix 37

von Jean-Yves Ferri, Didier Conrad

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Asterix 37