Erfolgreiche Kommunikation ist verständlich, nachvollziehbar und überzeugend. Der Top-Trainer Dr. Karsten Bredemeier zeigt, wie es geht: Mit den zehn Grundregeln der Rhetorik fasst er kurz und prägnant die wichtigsten Prinzipien des Formulierens und Sprechens zusammen. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert er, wie man mit seiner Rede Fakten schafft, dem Zuhörer Orientierung bietet und so wirkungsvoll seine Botschaft verankert.
Dr. theol. Karsten Bredemeier arbeitet als Topmanagement-Trainer und Coach für Kunden wie z. B. Allianz, Deutsche Bank und viele mehr. Als einer der führenden Kommunikations- und Fernsehtrainer hat er insgesamt 15 Bücher veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Der Autor möchte Profi in Rhetorik sein, verliert sich jedoch völlig in der Selbstdarstellung und reiht Fachbegriffe exzessiv aneinander. Dies soll vermutlich zeigen, wie gebildet er ist, es stört jedoch einfach nur massiv den Lesefluss, was es wiederum unglaubwürdig macht, dass der Autor etwa von Rhetorik versteht. Schade!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Rhetorik ist heute eines der Zauberwörter der modernen Kommunikation. Ohne die bewusste Verwendung von Worten, könnten Redner und Vortragende heute nicht mehr Arbeiten. Dr. Karsten Bredemeier, ein deutscher Top Speaker beschreibt in seinem Werk, wie es gelingt diese moderne Form anzuwenden.
In seinem aktuellen Titel listet er verschiedene Formen der Rhetorik auf und hinterfragt deren Wirksamkeit. Durch die Vielzahl an Formen, die diese Kommunikationsform bereits hervorgebracht hat, wird es zusehends schwieriger, sich über dieses Thema vernünftige Literatur zu besorgen.
Da die Werke des bekanntesten Rhetorik Gurus Matthias Pöhm bereits alle etwas in die Jahre gekommen sind, hat sich der Goldmann Verlag dazu entschieden wieder einmal ein aktuelles Werk schreiben zu lassen.
Herr Bredemeier versucht die zahlreichen Rhetorik Formen in zehn Grundregeln zu verpacken, dies gelingt ihm auch. Das Buch ist sehr kurzweilig zu lesen, fast wie ein Roman. Leider ist der Nachhaltigkeitseffekt, man soll ja durch das Buch etwas lernen, etwas auf der Strecke geblieben. Nach knapp 100 Seiten Lektüre habe ich (leider) fast nichts vom Buch behalten. Vielleicht würde es helfen, das Werk optisch etwas ansprechender durch Bilder oä zu gestalten.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.