Meine letzte RezensionErneuerbare Energien zum Verstehen und Mitredenvon Christian Holler
Die Autoren und Grafiker des Buches "Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden" haben sich zum Ziel gesetzt, leicht verständlich und möglichst anschaulich die Potentiale erneuerbarer Energien und ihre Vor- und Nachteile darzustellen und die Frage zu klären, ob sich konkret Deutschland zur Gänze aus erneuerbaren Energien versorgen könnte. Es geht dabei also nicht um wissenschaftliche Genauigkeit sondern um die Vermittlung von ungefähren Größenordnungen. Dass dieses Ansinnen so besonders gut gelungen ist, liegt neben den kurzen und gut verständlichen Texten sehr an der grafischen Gestaltung und den zahlreichen Diagrammen. ____ Gleich zu Beginn des Buches wird ein Vergleich angestellt, der über das ganze Buch hinweg verwendet wird: unser durchschnittlicher täglicher Energieverbrauch wird mit der Energiemenge verglichen, die ein Radfahrer im Laufe eines 10-stündigen Arbeitstages erzeugen könnte (365 Tage im Jahr). Das Ergebnis dieser Gegenüberstellung ist recht eindrucksvoll: die Energieausbeute des Radfahrers wird mit 1KWh angenommen, jeder von uns benötigt täglich 85 Radfahrer um seinen Verbrauch abzudecken, gar 120 an Primärenergie, in der alle Wärmeverluste und Verluste bei der Energiegewinnung und Speicherung mit eingerechnet sind. ____ Und so wird für jede Energiequelle - Sonne, Biomasse, Wind, Wasserkraft, Wellen, Gezeiten, Geothermie - beschrieben, wie sie funktioniert, wie viele der 85/120 Radfahrer damit abgedeckt werden können und wie sie in Bezug auf Flächenverbrauch, ökologische Nebeneffekte, allfälligen Speicherbedarf und weltweite Verfügbarkeit einzuordnen ist. Am Ende des Buches gibt es noch ein kurzes Kapitel über Energiequellen, die (für Deutschland) keine große Relevanz haben und eines zum Thema Atomkraft. ____ All das ist wie gesagt sehr anschaulich und verständlich vermittelt. Ein großer Teil der ca 170 Seiten entfällt auf Grafiken, das Buch ist also schnell gelesen und vermittelt tatsächlich ein gutes Bild über die Möglichkeiten, die sich uns stellen. ____ Wobei sich das Buch, wie gesagt, auf die geografischen Voraussetzungen Deutschlands bezieht, für Österreich sähe eine vergleichbare Analyse aufgrund der besseren Bedingungen für Wasserkraft möglicherweise ganz anders - damit aber nicht notwendigerweise besser - aus. ____ Für mich haben sich durch das Buch viele Fragen und Fehleinschätzungen geklärt, ich kann es jedem der sich einen Überblick verschaffen möchte nur „wärmstens“ empfehlen!