• Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama

Flavorama Die fabelhafte Wissenschaft vom Geschmack - und wie wir sie im Alltag nutzen können | Deutsche Ausgabe

Flavorama

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 31,50 €
eBook

eBook

ab 25,99 €

31,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

287

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.11.2024

Verlag

Ullstein Paperback

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

26,6/20,2/3 cm

Gewicht

1133 g

Auflage

1 Auflage Auflage

Übersetzt von

Corinna Rodewald

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86493-274-8

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

287

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.11.2024

Verlag

Ullstein Paperback

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

26,6/20,2/3 cm

Gewicht

1133 g

Auflage

1 Auflage Auflage

Übersetzt von

Corinna Rodewald

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86493-274-8

Herstelleradresse

Ullstein Paperback
Friedrichstr. 126
10117 Berlin
Deutschland
Url: www.ullstein-buchverlage.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

74 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Informativ

PucKker am 21.01.2025

Bewertungsnummer: 2392016

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider hat mir das Cover persönlich gar nicht gefallen. Irgendwie sieht es wie aus der Mode gekommen und nicht modern aus und weist auch nicht auf das Thema hin. Trotzdem hat mich der Inhalt so neugierig gemacht, dass ich es mir schnappen musste. Das Buch punktet mit wirklich schön entworfenen Illustrationen, die den Text gut aufgelockert haben. Der war nämlich informativ, manchmal mit chemischen Details, sodass hier ein guter Ausgleich geschaffen wurde. Die zwischendurch eingeschobenen Rezepte sind ziemlich ausgefallen, worüber ich mich gefreut habe. Einige Zutaten werde ich jedoch nicht bekommen können oder weiß gar nicht wo es so etwas geben könnte. Das ist etwas schade. Ich würde sagen, dass für vegetarisch lebende Personen auch genug Rezepte dabei sind. Die sind allerdings alle ziemlich kurz und beschreiben eher abgefahrene Zusammenstellungen. Fermentation ist allerdings auch dabei. Vom Aufbau hätte ich mir gewünscht, dass es ein separates Register für die Rezepte gibt oder sie alle noch einmal aufgelistet werden. Trotzdem ein informatives Buch, dass besonders für EssensliebhaberInnen mit Hang zur Wissenschaft geeignet ist. Bestimmt auch ein prima Geschenk!
Melden

Informativ

PucKker am 21.01.2025
Bewertungsnummer: 2392016
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider hat mir das Cover persönlich gar nicht gefallen. Irgendwie sieht es wie aus der Mode gekommen und nicht modern aus und weist auch nicht auf das Thema hin. Trotzdem hat mich der Inhalt so neugierig gemacht, dass ich es mir schnappen musste. Das Buch punktet mit wirklich schön entworfenen Illustrationen, die den Text gut aufgelockert haben. Der war nämlich informativ, manchmal mit chemischen Details, sodass hier ein guter Ausgleich geschaffen wurde. Die zwischendurch eingeschobenen Rezepte sind ziemlich ausgefallen, worüber ich mich gefreut habe. Einige Zutaten werde ich jedoch nicht bekommen können oder weiß gar nicht wo es so etwas geben könnte. Das ist etwas schade. Ich würde sagen, dass für vegetarisch lebende Personen auch genug Rezepte dabei sind. Die sind allerdings alle ziemlich kurz und beschreiben eher abgefahrene Zusammenstellungen. Fermentation ist allerdings auch dabei. Vom Aufbau hätte ich mir gewünscht, dass es ein separates Register für die Rezepte gibt oder sie alle noch einmal aufgelistet werden. Trotzdem ein informatives Buch, dass besonders für EssensliebhaberInnen mit Hang zur Wissenschaft geeignet ist. Bestimmt auch ein prima Geschenk!

Melden

Gute Geschmackstheorie

Aischa aus Kissing am 15.01.2025

Bewertungsnummer: 2387165

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Lebensmittelchemikerin und Mitbegründerin des Fermentationslabors des renommierten Kopenhagener Sternerestaurants Noma bringt Dr. Arielle Johnson beeindruckendes Fachwissen in ihr Buch "flavorama" ein. Ihr wissenschaftlicher Blick auf das Kochen ist einerseits faszinierend. Doch ganz ehrlich: Für den Alltag der meisten Hobbyköch*innen ist der praktische Nutzen des Buches eher begrenzt. Somit hält es nur halb, was der Untertitel verspricht: Die fabelhafte Wissenschaft vom Geschmack - und wie wir sie im Alltag nutzen können Die Stärke von "flavorama" liegt eindeutig in der fundierten Darstellung der Chemie hinter Geschmack und Aromen. Ich war begeistert von den praktischen Tabellen, die beispielsweise zeigen, welche Aromen man durch welche Fermentationsmethode erzeugen kann. Auch die Kapitel über das Konzentrieren, Extrahieren und Umwandeln von Geschmack waren lehrreich und haben mich inspiriert. Doch das war es dann auch schon mit der „Alltagstauglichkeit“. Für viele der vorgestellten Techniken braucht man Geräte und Zutaten, die in normalen Haushalten schlichtweg fehlen. Wer hat schon einen Präzisionsgarer oder plant, eine eigene Fermentationskammer zu bauen? Manche Vorschläge wirkten eher wie Versuchsanordnungen aus dem Labor. Hinzu kommt, dass Johnson in ihren Rezepten oft exotische Zutaten wie Ngo Om, Koseret oder Huacatay verwendet, die sich nicht ohne Weiteres im Supermarkt um die Ecke finden lassen. Für die meisten Leser*innen dürfte das Buch daher eher eine Inspirationsquelle als ein Praxisleitfaden sein. Was mich ebenfalls gestört hat, war die Organisation der Rezepte. Zwar verspricht das Buch insgesamt 99 Rezepte, doch diese sind im Fließtext verstreut und nicht leicht auffindbar. Ein eigenes Rezeptregister wäre hier eine enorme Hilfe gewesen. Optisch hingegen überzeugt flavorama auf ganzer Linie: Das Hardcover ist stabil, das Layout modern und bunt, und die Gestaltung lädt zum Schmökern ein. Fazit: Wer sich für die Wissenschaft des Geschmacks interessiert und bereit ist, sich auf die naturwissenschaftliche Tiefe einzulassen, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Für mich war das Buch eine spannende Reise in die Moleküle hinter Aromen – aber wer praxistaugliche Tipps oder gar ein klassisches Kochbuch sucht, wird enttäuscht sein.
Melden

Gute Geschmackstheorie

Aischa aus Kissing am 15.01.2025
Bewertungsnummer: 2387165
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Lebensmittelchemikerin und Mitbegründerin des Fermentationslabors des renommierten Kopenhagener Sternerestaurants Noma bringt Dr. Arielle Johnson beeindruckendes Fachwissen in ihr Buch "flavorama" ein. Ihr wissenschaftlicher Blick auf das Kochen ist einerseits faszinierend. Doch ganz ehrlich: Für den Alltag der meisten Hobbyköch*innen ist der praktische Nutzen des Buches eher begrenzt. Somit hält es nur halb, was der Untertitel verspricht: Die fabelhafte Wissenschaft vom Geschmack - und wie wir sie im Alltag nutzen können Die Stärke von "flavorama" liegt eindeutig in der fundierten Darstellung der Chemie hinter Geschmack und Aromen. Ich war begeistert von den praktischen Tabellen, die beispielsweise zeigen, welche Aromen man durch welche Fermentationsmethode erzeugen kann. Auch die Kapitel über das Konzentrieren, Extrahieren und Umwandeln von Geschmack waren lehrreich und haben mich inspiriert. Doch das war es dann auch schon mit der „Alltagstauglichkeit“. Für viele der vorgestellten Techniken braucht man Geräte und Zutaten, die in normalen Haushalten schlichtweg fehlen. Wer hat schon einen Präzisionsgarer oder plant, eine eigene Fermentationskammer zu bauen? Manche Vorschläge wirkten eher wie Versuchsanordnungen aus dem Labor. Hinzu kommt, dass Johnson in ihren Rezepten oft exotische Zutaten wie Ngo Om, Koseret oder Huacatay verwendet, die sich nicht ohne Weiteres im Supermarkt um die Ecke finden lassen. Für die meisten Leser*innen dürfte das Buch daher eher eine Inspirationsquelle als ein Praxisleitfaden sein. Was mich ebenfalls gestört hat, war die Organisation der Rezepte. Zwar verspricht das Buch insgesamt 99 Rezepte, doch diese sind im Fließtext verstreut und nicht leicht auffindbar. Ein eigenes Rezeptregister wäre hier eine enorme Hilfe gewesen. Optisch hingegen überzeugt flavorama auf ganzer Linie: Das Hardcover ist stabil, das Layout modern und bunt, und die Gestaltung lädt zum Schmökern ein. Fazit: Wer sich für die Wissenschaft des Geschmacks interessiert und bereit ist, sich auf die naturwissenschaftliche Tiefe einzulassen, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Für mich war das Buch eine spannende Reise in die Moleküle hinter Aromen – aber wer praxistaugliche Tipps oder gar ein klassisches Kochbuch sucht, wird enttäuscht sein.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Flavorama

von Arielle Johnson

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama
  • Flavorama