Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 19.01.2025 | Die Aktion bezieht sich ausschließlich auf die Booklover-Kollektion (booklover-32481) | Online unter thalia.at und in der Thalia App einlösbar | Einzelne Artikel können ausgeschlossen sein | Nicht gültig auf preisgebundene Artikel | Pro Einkauf einmal einlösbar | Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich | Keine Barauszahlung | Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder (Preis-)Aktionen | Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet | Nicht gültig für Geschenkkarten, Versandkosten und Services | Nur solange der Vorrat reicht

Kindernazi

Kindernazi

20,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23968

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

29.02.2024

Verlag

Ritter Klagenfurt

Seitenzahl

192

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23968

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

29.02.2024

Verlag

Ritter Klagenfurt

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20,6/13,9/1,8 cm

Gewicht

360 g

Auflage

2. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85415-668-0

Herstelleradresse

Ritter Verlag KG
Hagenstr. 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
Email: office@ritterbooks.com
Url: www.ritterbooks.com
Telephone: +43 463 42631
Fax: +43 463 4263137

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Martin Berger

Thalia Wien – Mitte / W3

Zum Portrait

5/5

... jetzt darfst kein Nazi mehr sein.

Bewertet: Buch (Paperback)

Die Erstauflage dieses Buches erschien 1984, der Ritter-Verlag hat nun dankenswerterweise eine erweiterte Neuausgabe gedruckt. Es ist sozusagen ein rückläufiger Episodenroman der Jahre 1945 – 1939. Aus autobiografischen Texten und zeitgenössischen Quellen entsteht die Collage einer Kindheit im Nationalsozialismus, wobei die Romanfigur Anatol Vitrov nicht mit Andreas Okopenko identisch ist, es jedoch wohl sein könnte. Die Perspektive der Erzählung ist die des Kindes dieser Zeit, nicht des geläuterten Erwachsenen des Nachher. Der umfangreiche Kommentarteil erleichtert den Zugang zu diesem ungewöhnlichen Werk der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit und gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Autors. (Siehe auch: Bernhard, Die Autobiographie: Die Ursache/ Der Keller/ Der Atem/ Die Kälte/ Ein Kind)
  • Martin Berger
  • Buchhändler/-in
5/5

... jetzt darfst kein Nazi mehr sein.

Bewertet: Buch (Paperback)

Die Erstauflage dieses Buches erschien 1984, der Ritter-Verlag hat nun dankenswerterweise eine erweiterte Neuausgabe gedruckt. Es ist sozusagen ein rückläufiger Episodenroman der Jahre 1945 – 1939. Aus autobiografischen Texten und zeitgenössischen Quellen entsteht die Collage einer Kindheit im Nationalsozialismus, wobei die Romanfigur Anatol Vitrov nicht mit Andreas Okopenko identisch ist, es jedoch wohl sein könnte. Die Perspektive der Erzählung ist die des Kindes dieser Zeit, nicht des geläuterten Erwachsenen des Nachher. Der umfangreiche Kommentarteil erleichtert den Zugang zu diesem ungewöhnlichen Werk der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit und gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Autors. (Siehe auch: Bernhard, Die Autobiographie: Die Ursache/ Der Keller/ Der Atem/ Die Kälte/ Ein Kind)

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Kindernazi

von Andreas Okopenko

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kindernazi