Andreas Okopenkos Rolle als einflussreicher experimenteller Lyriker Österreichs steht außer Frage. Der vorliegende Band lässt ihn nun, zu seinem zehnten Todestag, noch einmal zu Wort kommen, und zwar persönlich wie nie zuvor. Die hier in Auswahl abgedruckten Auszüge aus den frühen Tagebüchern führen zurück in die letzten – vom schockierten Pimpf – erlebten Kriegstage, in die von Stabilisierung und doch von ständiger Furcht vor der Ausbürgerung geprägte Nachkriegszeit, sie geben Einblicke in den Ausbildungsweg und nicht zuletzt in die ersten literarischen Geh- und Publikationsversuche Okopenkos.
Der Schwerpunkt der Auswahl liegt in der Phase ab 1950, in der der Zwanzigjährige als Redakteur der vom Theater der Jugend herausgegebenen Kulturzeitschrift Neue Wege zu arbeiten begann und mit seiner eigenen Zeitschrift publikationen, an der u.a. H.C. Artmann, Ernst Jandl und Friederike Mayröcker („Möcki“) mitarbeiteten, erste Schritte in Richtung ‚Progressivliteratur‘ setzte.

Andreas Okopenko
Andreas Okopenko (1930-2010), geb. in Košice/Slowakei, als Sohn einer Österreicherin mit böhmischen Vorfahren und eines aus der Ukraine stammenden Arztes. Ab 1939 wuchs AOk in Wien auf. Studium der Chemie, Leiter einer Betriebsabrechnungsstelle in der In-dustrie, ehe er in der literarischen Szene Fuß fasste. Seit 1968 freischaffender Schriftsteller. Er zählte als Lyriker, Erzähler, Dramatiker, Hörspielautor bald zu den wichtigsten Repräsentanten der österreichischen Gegenwartsliteratur..
Roland Innerhofer lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien. Zahlreiche Arbeiten zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Phantastik, Theorie und Praxis der Avantgarden, Medienästhetik sowie zum Wechselverhältnis von Literatur, Technik, Architektur, Film und neuen Medien. Buchpublikationen.
Bernhard Fetz, geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien. Zuletzt bei Residenz erschienen (Hrsg.): "Die Ernst Jandl Show" (2010)..
Germanist, Universität Wien.
Germanistin, Universität Wien.
Germanist, Universität Wien.
Germanistin, Universität Wien.
Germanist, Universität Wien
Ähnliche Autor*innen
Alles von Andreas Okopenko
-
Gesammelte Lyrik von Andreas Okopenko
Gesammelte Lyrik
Andreas Okopenko
Buch (gebundene Ausgabe)
12,90 €
-
Affenzucker von Andreas Okopenko
Affenzucker
Andreas Okopenko
Buch (gebundene Ausgabe)
15,40 €
-
Lexikon Roman von Andreas Okopenko
Lexikon Roman
Andreas Okopenko
Buch (gebundene Ausgabe)
25,90 €
-
Erinnerung an die Hoffnung von Andreas Okopenko
Erinnerung an die Hoffnung
Andreas Okopenko
Buch (Taschenbuch)
22,90 €
-
Immer wenn ich heftig regne von Andreas Okopenko
Immer wenn ich heftig regne
Andreas Okopenko
Buch (gebundene Ausgabe)
18,90 €
-
Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen von Andreas Okopenko
Ich hab so Angst, dass die Chinesen kommen
Andreas Okopenko
Buch (gebundene Ausgabe)
20,00 €
-
Tagebücher aus dem Nachlass von Andreas Okopenko
Tagebücher aus dem Nachlass
Andreas Okopenko
Buch (Kunststoff-Einband)
22,00 €
-
Das Werk von Hertha Kräftner
Das Werk
Hertha Kräftner
26,80 €