1517

Inhaltsverzeichnis


Prolog

1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas

4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof

II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden –
Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt»

III. Europa und die weitere Welt

1. Alte und Neue Welten

2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

1. «
Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

4. Renaissance-Frauen

V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen

4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter

5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes

VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

Anhang Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister

Ortsregister

1517

Weltgeschichte eines Jahres

Buch (Taschenbuch)

19,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.01.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

19,5/12,6/2,5 cm

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.01.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

19,5/12,6/2,5 cm

Gewicht

355 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-79957-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • 1517

  • Prolog

    1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

    I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

    1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

    2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

    3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas

    4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof

    II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

    1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden –
    Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

    2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt»

    III. Europa und die weitere Welt

    1. Alte und Neue Welten

    2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

    3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

    IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

    1. «
    Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

    2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

    3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

    4. Renaissance-Frauen

    V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

    1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

    2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

    VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

    1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

    2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

    3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen

    4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter

    5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes

    VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

    1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

    2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

    3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

    Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

    Anhang Anmerkungen

    Quellen und Literatur

    Bildnachweis

    Personenregister

    Ortsregister