1517

Inhaltsverzeichnis


Prolog

1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

 

I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 

4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof 

 

II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» 

 

III. Europa und die weitere Welt

1. Alte und Neue Welten

2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

 

IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

4. Renaissance-Frauen

 

V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

 

VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 

4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 

5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes 

 

VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

 

Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

 

Anhang Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister

Ortsregister

1517

Weltgeschichte eines Jahres

Buch (Gebundene Ausgabe)

25,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

1517

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,95 €
eBook

eBook

ab 12,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.04.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

22,3/14,9/3,3 cm

Beschreibung

Rezension

"Kluges, gut geschriebenes und rasantes Buch."

Tobias Rapp, 
LiteraturSPIEGEL, 17. Juni 2017

"Schillings Weltgeschichte eines großen Moments zeigt in einer faszinierenden Rundum-Geschichte, wie viele Neuzeit-Anfänge es gegeben hat: Das Jahr 1517, das der Autor ein ‚Wunderjahr‘ nennt, bekommt wahrhaft Flügel." Hermann Rudolph, Tagesspiegel, 24. Mai 2017

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.04.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

22,3/14,9/3,3 cm

Gewicht

609 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-70069-9

Das meinen unsere Kund*innen

4.6

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 05.11.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Professor Schilling zeigt gut lesbar auf was im berühmten Jahr sonst noch spannendes passiert ist und erweitert damit auf sehr angenehme Art unseren Horizont.

Bewertung am 05.11.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Professor Schilling zeigt gut lesbar auf was im berühmten Jahr sonst noch spannendes passiert ist und erweitert damit auf sehr angenehme Art unseren Horizont.

Ein spannendes Jahr 1517

Sikal am 24.06.2017

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„1517 Weltgeschichte eines Jahres“ - verspricht bereits der Titel und lässt den Fokus auf die Geschehnisse rund um Wittenberg erst mal außen vor. Der allseits bekannte Thesenschlag Luthers wird im Buch natürlich ebenfalls zum Thema gemacht, doch in diesem Jahr geschahen noch andere bedeutsame Ereignisse, die erwähnenswert sind. Man kann bei knapp 300 Seiten nicht davon ausgehen, dass es sich um ein umfassendes historisches Gesamtwerk handelt, das am besten noch die ganze Weltkarte miteinschließt – das war vermutlich auch nicht das Ziel des Autors. Eine solche Erwartung wäre zu hoch angesiedelt und würde auch den Rahmen eines Buches sprengen. Doch was für uns von 1517 erwarten dürfen, ist eine Zusammenfassung und ein grober Überblick über die Geschehnisse vor 500 Jahren und deren Auswirkungen auf historische bzw. politische Begebenheiten. Und was soll ich sagen – hier wurde ich nicht enttäuscht. Der Autor Heinz Schilling, em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, spannt hier einen breiten Bogen über dieses historisch bedeutsame Jahr, ergänzt mit einem breiten Quellen- und Literaturverzeichnis, welches für eine weiterführende Beschäftigung mit einem Themenbereich eine große Auswahl parat hat. Als Einstieg beginnt der Epilog mit einer groben Übersicht über die einzelnen Kapitel, lässt bereits das ein oder andere durchblicken und macht neugierig auf das was da noch so kommen mag. Und hier findet sich einiges: Vom Aufstreben des jungen Karl, der das Hause Habsburg mit großer Macht und Ehre bestückte und später zum römischen Kaiser gekrönt wurde. Von der Geldwerttheorie eines Kopernikus sowie der Friedensschrift von Erasmus. Von der Entdeckung weiterer Erdteile, wie Asien und Amerika sowie der teilweisen Ausrottung von Einheimischen in neu erforschten Gebieten. Der Ausweitung des Christentums, den Konflikten mit anderen Religionen (interessant auch die Spannungen zum Islam), z.B. werden Juden und Muslime als Gefahr für die christliche „Reinheit“ angesehen. Kulturelle Aufwendungen der Adeligen wurden zum Selbstverständnis, die Renaissance erlebt ihre Hochzeit, Rom sowie das Papsttum werden zum Zentrum des Geschehens. Künstler, wie Dürer, da Vinci, Michelangelo u.a. werden hochgelobt. Als sich außerdem noch rund um den Midici-Papst Leo X. der Ablasshandel breit macht, um die Fortschreitung der Bauaktivitäten des Petersdoms (und Roms) anzutreiben, bewegen wir uns in Richtung Wittenberg und dem bekannten Thema zu (sowie dessen weitreichender Folgen). Der Schreibstil ist einem Sachbuch angemessen nüchtern und klar, diverse Zitate in altdeutscher Schreibweise erfordern während des Lesens hohe Konzentration. Viele geballte Fakten und Rechercheergebnisse lassen manche Kapitel etwas trocken erscheinen, hier wird vom Leser Durchhaltevermögen gefordert. Auf alle Fälle war 1517 für mich spannend zu lesen, bot mir einen groben Überblick über diverse Themen und macht Lust, sich noch in dem ein oder anderen zu vertiefen. Für Leser, die bereits über ein großes Fachwissen verfügen, ist es bestimmt zu oberflächlich. Für alle anderen gibt es eine Leseempfehlung.

Ein spannendes Jahr 1517

Sikal am 24.06.2017
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„1517 Weltgeschichte eines Jahres“ - verspricht bereits der Titel und lässt den Fokus auf die Geschehnisse rund um Wittenberg erst mal außen vor. Der allseits bekannte Thesenschlag Luthers wird im Buch natürlich ebenfalls zum Thema gemacht, doch in diesem Jahr geschahen noch andere bedeutsame Ereignisse, die erwähnenswert sind. Man kann bei knapp 300 Seiten nicht davon ausgehen, dass es sich um ein umfassendes historisches Gesamtwerk handelt, das am besten noch die ganze Weltkarte miteinschließt – das war vermutlich auch nicht das Ziel des Autors. Eine solche Erwartung wäre zu hoch angesiedelt und würde auch den Rahmen eines Buches sprengen. Doch was für uns von 1517 erwarten dürfen, ist eine Zusammenfassung und ein grober Überblick über die Geschehnisse vor 500 Jahren und deren Auswirkungen auf historische bzw. politische Begebenheiten. Und was soll ich sagen – hier wurde ich nicht enttäuscht. Der Autor Heinz Schilling, em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, spannt hier einen breiten Bogen über dieses historisch bedeutsame Jahr, ergänzt mit einem breiten Quellen- und Literaturverzeichnis, welches für eine weiterführende Beschäftigung mit einem Themenbereich eine große Auswahl parat hat. Als Einstieg beginnt der Epilog mit einer groben Übersicht über die einzelnen Kapitel, lässt bereits das ein oder andere durchblicken und macht neugierig auf das was da noch so kommen mag. Und hier findet sich einiges: Vom Aufstreben des jungen Karl, der das Hause Habsburg mit großer Macht und Ehre bestückte und später zum römischen Kaiser gekrönt wurde. Von der Geldwerttheorie eines Kopernikus sowie der Friedensschrift von Erasmus. Von der Entdeckung weiterer Erdteile, wie Asien und Amerika sowie der teilweisen Ausrottung von Einheimischen in neu erforschten Gebieten. Der Ausweitung des Christentums, den Konflikten mit anderen Religionen (interessant auch die Spannungen zum Islam), z.B. werden Juden und Muslime als Gefahr für die christliche „Reinheit“ angesehen. Kulturelle Aufwendungen der Adeligen wurden zum Selbstverständnis, die Renaissance erlebt ihre Hochzeit, Rom sowie das Papsttum werden zum Zentrum des Geschehens. Künstler, wie Dürer, da Vinci, Michelangelo u.a. werden hochgelobt. Als sich außerdem noch rund um den Midici-Papst Leo X. der Ablasshandel breit macht, um die Fortschreitung der Bauaktivitäten des Petersdoms (und Roms) anzutreiben, bewegen wir uns in Richtung Wittenberg und dem bekannten Thema zu (sowie dessen weitreichender Folgen). Der Schreibstil ist einem Sachbuch angemessen nüchtern und klar, diverse Zitate in altdeutscher Schreibweise erfordern während des Lesens hohe Konzentration. Viele geballte Fakten und Rechercheergebnisse lassen manche Kapitel etwas trocken erscheinen, hier wird vom Leser Durchhaltevermögen gefordert. Auf alle Fälle war 1517 für mich spannend zu lesen, bot mir einen groben Überblick über diverse Themen und macht Lust, sich noch in dem ein oder anderen zu vertiefen. Für Leser, die bereits über ein großes Fachwissen verfügen, ist es bestimmt zu oberflächlich. Für alle anderen gibt es eine Leseempfehlung.

Unsere Kund*innen meinen

1517

von Heinz Schilling

4.6

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Martin Berger

Martin Berger

Thalia Wien - Mitte / W3

Zum Portrait

3/5

Nicht nur Luther

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Martin Luther löste vor 500 Jahren die Reformation aus - ein Ereignis von kaum zu unterschätzendem Einfluß auf die weitere Entwicklung der Welt. Aber die Zeit um das Jahr 1517 hat mehr aufzuweisen. Portugiesen und Spanier entdecken und erobern Gebiete in Amerika und Asien, das Osmanische Reich besiegt die Mamluken Ägyptens und expandiert auch nach Südosteuropa. Erasmus von Rotterdam ist der herausragende Humanist, die Künstler der Renaissance, wie Dürer, Cranach, Michelangelo oder Raffael, schaffen unsterbliche Werke. (Siehe auch: Esch, Rom)
3/5

Nicht nur Luther

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Martin Luther löste vor 500 Jahren die Reformation aus - ein Ereignis von kaum zu unterschätzendem Einfluß auf die weitere Entwicklung der Welt. Aber die Zeit um das Jahr 1517 hat mehr aufzuweisen. Portugiesen und Spanier entdecken und erobern Gebiete in Amerika und Asien, das Osmanische Reich besiegt die Mamluken Ägyptens und expandiert auch nach Südosteuropa. Erasmus von Rotterdam ist der herausragende Humanist, die Künstler der Renaissance, wie Dürer, Cranach, Michelangelo oder Raffael, schaffen unsterbliche Werke. (Siehe auch: Esch, Rom)

Martin Berger
  • Martin Berger
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

1517

von Heinz Schilling

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • 1517

  • Prolog

    1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

     

    I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

    1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

    2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

    3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 

    4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof 

     

    II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

    1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

    2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» 

     

    III. Europa und die weitere Welt

    1. Alte und Neue Welten

    2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

    3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

     

    IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

    1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

    2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

    3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

    4. Renaissance-Frauen

     

    V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

    1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

    2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

     

    VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

    1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

    2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

    3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 

    4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 

    5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes 

     

    VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

    1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

    2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

    3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

     

    Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

     

    Anhang Anmerkungen

    Quellen und Literatur

    Bildnachweis

    Personenregister

    Ortsregister