Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 16.06.2025 auf tolino Accessoires online auf thalia.at und in der Thalia App. Ausgenommen ist der tolino stylus (4016621130282). Pro Einkauf einmal einlösbar. Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet. Nicht gültig für Geschenkkarten, Versandkosten und Services. Nur solange der Vorrat reicht.

Produktbild: Die Zeitmaschine
Artikelbild von Die Zeitmaschine
H. G. Wells

1. Die Zeitmaschine

Die Zeitmaschine

Gesprochen von
6
ausgewählt
Variante: MP3 Lesung, gekürzt

Die Zeitmaschine

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 4,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 4,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 3,90 €
eBook

eBook

ab 0,49 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Dominic Raacke

Spieldauer

1 Stunde und 21 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

27.08.2021

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

11

Verlag

Buchfunk Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783868476033

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Dominic Raacke

Spieldauer

1 Stunde und 21 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

27.08.2021

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

11

Verlag

Buchfunk Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783868476033

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Lektüre für einen Tag

Dionyssios aus Düren am 01.12.2022

Bewertungsnummer: 1835786

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sehr schön zu lesen und fast schon fesselnd führt dieses Buch einen durch die möglichen Szenarien der Zukunft. Ich kann es weiterempfehlen !
Melden

Lektüre für einen Tag

Dionyssios aus Düren am 01.12.2022
Bewertungsnummer: 1835786
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sehr schön zu lesen und fast schon fesselnd führt dieses Buch einen durch die möglichen Szenarien der Zukunft. Ich kann es weiterempfehlen !

Melden

Ein Klassiker

Literaturlounge eu aus Gießen am 20.04.2021

Bewertungsnummer: 1367284

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es wird ja mal Zeit, dass ich mich einem Klassiker der Weltliteratur annehme. dtv war so nett und hat dem Klassiker eine neue Übersetzung verpasst. Gut, jetzt muss ich gestehen, dass ich H.G. Wells noch nicht gelesen habe. Ausgepackt habe ich es früher häufiger, aber irgendwie hatte es mich nicht so interessiert. Jetzt ist es irgendwie anders. Ich habe das Buch angefangen und musste mich erstmal ein wenig einlesen, da man der Sprache doch noch immer das Alter anmerkt. Die Geschichte ist wohl den meisten Menschen bekannt. Dies war sogar mir bekannt, obwohl ich das Buch noch nicht gelesen hatte. Aber irgendeine Verfilmung hat wohl jeder von uns schon einmal gesehen. Allerdings muss ich einfach sagen, es ist immer noch etwas anderes, ob man das Buch liest oder einen Film sieht. Die Zeitmaschine, sah in meinem Kopf teilweise ganz anders aus als ich sie von den Filmen kenne. Es war irgendwie auch von der ganzen Atmosphäre her ganz anders und viel intensiver. Sicherlich liegt dies auch an der Sprache, die Lutz W. Wolff gewählt hat. Es ist irgendwie alt, etwas gewöhnungsbedürftig, aber man muss ja auch immer wieder bedenken, dass dieses Buch aus dem Jahre 1895 ist und kein Science-Fiction aus aktuelleren Jahren. Ob es mit einer ganz modernen Sprache auch noch den Zauber ausüben könnte? Ich bin mir nicht sicher. Was das Buch richtig interessant macht, ist der Anhang mit einem Vorwort von H.G. Wells aus dem Jahr 1931 sowie einiges an Erklärungen mit einer Zeitleiste, wann was bei den Autoren passiert ist und wie er so gelebt hat. Gut gemacht sind in meinen Augen die Fußnoten, die man nicht unbedingt unter der Seite hat, sondern im Anhang, da man diese nur bedingt benötigt. Alles in allem ist es ein Buch, welches man auch gerne mal außerhalb der Schule einfach nur zum Vergnügen lesen kann. Es ist nicht umsonst ein absoluter Klassiker, hat es doch die spätere Science-Fiction Literatur und Filme maßgeblich beeinflusst, wobei man sich an die Sprache etwas gewöhnen muss, aber dies ist ja nicht unbedingt schlecht, es erweitert eher den Horizont. Es gibt einem ein gutes Gefühl, auch wenn man die Geschichte zu dem Buch ja schon kennt. Ein Buch für Fans, aber auch wie bei mir für Menschen, die dieses Buch zum ersten Mal lesen und die Vorlage für so viele Filme kennenlernen wollen.
Melden

Ein Klassiker

Literaturlounge eu aus Gießen am 20.04.2021
Bewertungsnummer: 1367284
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es wird ja mal Zeit, dass ich mich einem Klassiker der Weltliteratur annehme. dtv war so nett und hat dem Klassiker eine neue Übersetzung verpasst. Gut, jetzt muss ich gestehen, dass ich H.G. Wells noch nicht gelesen habe. Ausgepackt habe ich es früher häufiger, aber irgendwie hatte es mich nicht so interessiert. Jetzt ist es irgendwie anders. Ich habe das Buch angefangen und musste mich erstmal ein wenig einlesen, da man der Sprache doch noch immer das Alter anmerkt. Die Geschichte ist wohl den meisten Menschen bekannt. Dies war sogar mir bekannt, obwohl ich das Buch noch nicht gelesen hatte. Aber irgendeine Verfilmung hat wohl jeder von uns schon einmal gesehen. Allerdings muss ich einfach sagen, es ist immer noch etwas anderes, ob man das Buch liest oder einen Film sieht. Die Zeitmaschine, sah in meinem Kopf teilweise ganz anders aus als ich sie von den Filmen kenne. Es war irgendwie auch von der ganzen Atmosphäre her ganz anders und viel intensiver. Sicherlich liegt dies auch an der Sprache, die Lutz W. Wolff gewählt hat. Es ist irgendwie alt, etwas gewöhnungsbedürftig, aber man muss ja auch immer wieder bedenken, dass dieses Buch aus dem Jahre 1895 ist und kein Science-Fiction aus aktuelleren Jahren. Ob es mit einer ganz modernen Sprache auch noch den Zauber ausüben könnte? Ich bin mir nicht sicher. Was das Buch richtig interessant macht, ist der Anhang mit einem Vorwort von H.G. Wells aus dem Jahr 1931 sowie einiges an Erklärungen mit einer Zeitleiste, wann was bei den Autoren passiert ist und wie er so gelebt hat. Gut gemacht sind in meinen Augen die Fußnoten, die man nicht unbedingt unter der Seite hat, sondern im Anhang, da man diese nur bedingt benötigt. Alles in allem ist es ein Buch, welches man auch gerne mal außerhalb der Schule einfach nur zum Vergnügen lesen kann. Es ist nicht umsonst ein absoluter Klassiker, hat es doch die spätere Science-Fiction Literatur und Filme maßgeblich beeinflusst, wobei man sich an die Sprache etwas gewöhnen muss, aber dies ist ja nicht unbedingt schlecht, es erweitert eher den Horizont. Es gibt einem ein gutes Gefühl, auch wenn man die Geschichte zu dem Buch ja schon kennt. Ein Buch für Fans, aber auch wie bei mir für Menschen, die dieses Buch zum ersten Mal lesen und die Vorlage für so viele Filme kennenlernen wollen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Zeitmaschine

von H. G. Wells

4.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Silvio Weitzl

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

4/5

1895 - 2o23 - 8o2 7o1

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

H.G. Wells erdachte mit diesem Klassiker der Weltliteratur eine Utopie sowie ein äußerst vorstellbares Zukunftszenario der menschlichen Zivilisation und des von ihr bewohnten Planeten. Er erkannte, wohl als Pionier, die Zukunft einer sich natürlich entwickelnden gespaltenen Gesellschaft. Neben der offensichtlichen physikalischen Komponente im Buch und dem innovativen technischen Ansatz seiner Zeit, verbirgt sich ein gewaltiges philosophisches Gedankenexperiment. Ist die Herde glücklich, ist es auch der Hirte.
  • Silvio Weitzl
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

1895 - 2o23 - 8o2 7o1

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

H.G. Wells erdachte mit diesem Klassiker der Weltliteratur eine Utopie sowie ein äußerst vorstellbares Zukunftszenario der menschlichen Zivilisation und des von ihr bewohnten Planeten. Er erkannte, wohl als Pionier, die Zukunft einer sich natürlich entwickelnden gespaltenen Gesellschaft. Neben der offensichtlichen physikalischen Komponente im Buch und dem innovativen technischen Ansatz seiner Zeit, verbirgt sich ein gewaltiges philosophisches Gedankenexperiment. Ist die Herde glücklich, ist es auch der Hirte.

S. Naderer

Thalia Amstetten

Zum Portrait

4/5

Sci-Fi-Klassiker

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine fesselnde Science Fiction Geschichte aus dem Jahre 1895, die neben Spannung auch eine Anregung zum Nach-/Weiterdenken mitbringt. So ganz hab ich noch nicht durchblickt, welche Überlegungen der Autor in der Leserin anstoßen wollte, doch somit wird dieses Buch bestimmt länger in meinem Gedächtnis bleiben und "weiterarbeiten".
  • S. Naderer
  • Buchhändler/-in

4/5

Sci-Fi-Klassiker

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine fesselnde Science Fiction Geschichte aus dem Jahre 1895, die neben Spannung auch eine Anregung zum Nach-/Weiterdenken mitbringt. So ganz hab ich noch nicht durchblickt, welche Überlegungen der Autor in der Leserin anstoßen wollte, doch somit wird dieses Buch bestimmt länger in meinem Gedächtnis bleiben und "weiterarbeiten".

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Zeitmaschine

von H.G. Wells

0 Rezensionen filtern

  • Produktbild: Die Zeitmaschine