Genre
Band 98

Genre Ein Leitfaden für Autoren

Aus der Reihe

Genre

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 26,95 €
eBook

eBook

ab 22,99 €

26,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

12.01.2022

Abbildungen

mit 15 Abbildungen

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

23,8/16,8/1,9 cm

Gewicht

509 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7445-2037-9

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

12.01.2022

Abbildungen

mit 15 Abbildungen

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

23,8/16,8/1,9 cm

Gewicht

509 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7445-2037-9

Herstelleradresse

Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Boissereestr. 9-11
50674 Köln
Deutschland
Email: info@halem-verlag.de
Url: www.halem-verlag.de
Telephone: +49 221 9258290
Fax: +49 221 92582929

Weitere Bände von Praxis Film

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Muss und eine Empfehlung

Renas Wortwelt am 20.03.2023

Bewertungsnummer: 1904346

Bewertet: Buch (Paperback)

Viel mehr als nur ein Nachschlagewerk ist dieses Buch des Drehbuchautors und Dozenten an der Drehbuchschule in Stuttgart und der Filmakademie München. Ein umfassendes, informatives und lehrreiches Buch über die verschiedenen Genres in Buch, Film und Fernsehen. Dieser „Leitfaden für Autoren“, so der Untertitel, ist ungemein hilfreich bei der Zuordnung von Romanen oder Drehbüchern in die einzelnen Genres. In den ersten Kapiteln erläutert Axel Melzener die Methode, nach welcher er vorgeht in diesem Buch, wie er die einzelnen Genre definiert und warum es möglich ist, diese auch zu vermischen. Er erklärt die Unterscheidungskriterien und zeigt solche Genres, die eigentlich gar keine sind. Dann folgt der ausführliche Teil, in welchem die diversen Genres vorgestellt werden. Vom Drama über die Komödie, die Genres Crime und Abenteuer bis hin zu Horror, Western und dem Kriegsfilm, alle werden ausführlich und doch komprimiert vorgestellt. Was mir hier gut gefällt ist der Aufbau, wie er anhand bestimmter Kriterien das jeweilige Genre beschreibt und definiert. Dazu gehören im Einzelnen: Historie, Emotionalität, Konfliktfelder, Protagonisten, Antagonisten, Setting, Themen, Motive, Stilmittel, Dramaturgie und – was ich besonders hilfreich finde – was man unbedingt vermeiden sollte im jeweiligen Genre. Dazu dann eben die erwähnte Mischbarkeit und beispielhaft die Loglines bekannte Filme. Sowie dann abschließend Empfehlungen, welche Filme oder Serien für das spezielle Genre zu betrachten wären. Mir sagt diese Aufteilung, diese Herangehensweise, ungemein zu. Sie ist absolut hilfreich für die Einordnung des eigenen Schreibens. Wobei man niemals, auch das ein wichtiger Punkt, diesen Einteilungen dogmatisch folgen sollte oder muss. Wenn wir aber bedenken, dass ein Roman im Buchladen in ein Regal eingefügt werden muss, ergo die Buchhändlerin anhand des Genres darüber entscheiden muss, ob sie die Neuerscheinung im Fach mit den Liebeskomödien oder eher bei den Dramen einordnet, dann wird klar, warum die Zuordnung zu einem Genre von eminenter Wichtigkeit ist. Selbstverständlich gibt es viele Unterkategorien, Zwischen- und Subgenre, sowie die bereits erwähnten Mischungen. Dennoch erscheint es mir unabdingbar, jedem geschriebenen Werk, ob Roman oder Drehbuch, per Genrezuordnung eine Art Etikett aufzudrücken. Hierbei hilft dieses Buch, welches darüber hinaus auch noch sehr flüssig und somit gut lesbar geschrieben ist. Für alle Schreibenden eine absolute Empfehlung. Axel Melzener – Genre Herbert von Halem Verlag, Januar 2022 Broschur, 263 Seiten, 26,00 €
Melden

Ein Muss und eine Empfehlung

Renas Wortwelt am 20.03.2023
Bewertungsnummer: 1904346
Bewertet: Buch (Paperback)

Viel mehr als nur ein Nachschlagewerk ist dieses Buch des Drehbuchautors und Dozenten an der Drehbuchschule in Stuttgart und der Filmakademie München. Ein umfassendes, informatives und lehrreiches Buch über die verschiedenen Genres in Buch, Film und Fernsehen. Dieser „Leitfaden für Autoren“, so der Untertitel, ist ungemein hilfreich bei der Zuordnung von Romanen oder Drehbüchern in die einzelnen Genres. In den ersten Kapiteln erläutert Axel Melzener die Methode, nach welcher er vorgeht in diesem Buch, wie er die einzelnen Genre definiert und warum es möglich ist, diese auch zu vermischen. Er erklärt die Unterscheidungskriterien und zeigt solche Genres, die eigentlich gar keine sind. Dann folgt der ausführliche Teil, in welchem die diversen Genres vorgestellt werden. Vom Drama über die Komödie, die Genres Crime und Abenteuer bis hin zu Horror, Western und dem Kriegsfilm, alle werden ausführlich und doch komprimiert vorgestellt. Was mir hier gut gefällt ist der Aufbau, wie er anhand bestimmter Kriterien das jeweilige Genre beschreibt und definiert. Dazu gehören im Einzelnen: Historie, Emotionalität, Konfliktfelder, Protagonisten, Antagonisten, Setting, Themen, Motive, Stilmittel, Dramaturgie und – was ich besonders hilfreich finde – was man unbedingt vermeiden sollte im jeweiligen Genre. Dazu dann eben die erwähnte Mischbarkeit und beispielhaft die Loglines bekannte Filme. Sowie dann abschließend Empfehlungen, welche Filme oder Serien für das spezielle Genre zu betrachten wären. Mir sagt diese Aufteilung, diese Herangehensweise, ungemein zu. Sie ist absolut hilfreich für die Einordnung des eigenen Schreibens. Wobei man niemals, auch das ein wichtiger Punkt, diesen Einteilungen dogmatisch folgen sollte oder muss. Wenn wir aber bedenken, dass ein Roman im Buchladen in ein Regal eingefügt werden muss, ergo die Buchhändlerin anhand des Genres darüber entscheiden muss, ob sie die Neuerscheinung im Fach mit den Liebeskomödien oder eher bei den Dramen einordnet, dann wird klar, warum die Zuordnung zu einem Genre von eminenter Wichtigkeit ist. Selbstverständlich gibt es viele Unterkategorien, Zwischen- und Subgenre, sowie die bereits erwähnten Mischungen. Dennoch erscheint es mir unabdingbar, jedem geschriebenen Werk, ob Roman oder Drehbuch, per Genrezuordnung eine Art Etikett aufzudrücken. Hierbei hilft dieses Buch, welches darüber hinaus auch noch sehr flüssig und somit gut lesbar geschrieben ist. Für alle Schreibenden eine absolute Empfehlung. Axel Melzener – Genre Herbert von Halem Verlag, Januar 2022 Broschur, 263 Seiten, 26,00 €

Melden

Fachbuch als Pageturner – modern, inspirierend, horizonterweiternd

Olivia Grove am 05.02.2022

Bewertungsnummer: 1651574

Bewertet: eBook (PDF)

»Die Freude am Grellen und Schrecklichen, am Lauten und Bizarren, am Verworrenen und Verwunschenen, am Psychedelischen und Ab- und Jenseitigen, am Mindf*ck, an der Enthemmung und Erregung […] was für Storys wir schreiben können, wenn man uns nur lässt.« (Zitat Axel Melzener) Hinter dem dezenten Cover dieses Buches versteckt sich ein höchst moderner, medien- und literarpraktischer Pageturner. Diese schwindelerregende Lektüre ist von einer Magie durchzogen, die horizonterweiternd, schonungslos ehrlich und faszinierend zugleich ist. Zu gern hätte ich sie in Warpgeschwindigkeit gelesen, doch sie ist so wertvoll, dass ich alles genaustens studiert und dabei unfassbar viel markiert habe. Seite um Seite löst der Autor Axel Melzener die Handbremse im Kopf des Kreativen, bricht betonierte Blockaden und verpasst uns eine längst überfällige Frischzellenkur, denn zwischen den klugen Zeilen lauert so viel Wahrheit, Weisheit und pure Erkenntnis. Er liefert unkonventionelle Denkanstöße zu Trends, Innovationsstrategien, zeigt Chancen sowie Herausforderungen und hilft dem Leser dadurch, den eigenen Horizont zu erweitern. Dabei inspiriert er uns dazu, Klischees zu demontieren oder mit ihnen zu spielen. Das ist stark, weil Erkenntnis stiftend. »Das Problem ist: Wer versucht, es allen recht zu machen, macht es am Ende keinem recht, denn er hat am Ende ein Produkt, das zwar keinen stört, aber auch niemanden begeistert.« Melzener gewährt einen intensiven Einblick in die Film-, Fernseh- und Streaminglandschaft sowie Pay-TV. Während die Streaming-Plattformen seit der Pandemie ein massives Kundenwachstum verzeichneten, haben Hollywoodstudios zeitgleich tausende Mitarbeiter entlassen und die größten Kinoketten der USA gingen pleite. Alles ist im Umbruch und dies stellt Autoren vor neue Herausforderungen: Geschichten zu kreieren, die u. a. diese verwirrende Zeit beleuchtet, um sich so in eine neue Welt mit anderen Prioritäten hineinzuarbeiten. Der Autor appelliert an die Leserschaft – uns als neue Generation an der Tastatur und am Set – nicht mehr limitiert und antiquarisch zu schreiben, sondern die Genrevielfalt auszukosten, dabei Grenzen zu sprengen und unsere Geschichten wieder salonfähig zu machen. Also ran an die Tastatur! #becreative Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung für jeden Autor, Schriftsteller, Storyteller, Drehbuchautor, video game scriptwriter – sowohl für Profis als auch Newcomer.
Melden

Fachbuch als Pageturner – modern, inspirierend, horizonterweiternd

Olivia Grove am 05.02.2022
Bewertungsnummer: 1651574
Bewertet: eBook (PDF)

»Die Freude am Grellen und Schrecklichen, am Lauten und Bizarren, am Verworrenen und Verwunschenen, am Psychedelischen und Ab- und Jenseitigen, am Mindf*ck, an der Enthemmung und Erregung […] was für Storys wir schreiben können, wenn man uns nur lässt.« (Zitat Axel Melzener) Hinter dem dezenten Cover dieses Buches versteckt sich ein höchst moderner, medien- und literarpraktischer Pageturner. Diese schwindelerregende Lektüre ist von einer Magie durchzogen, die horizonterweiternd, schonungslos ehrlich und faszinierend zugleich ist. Zu gern hätte ich sie in Warpgeschwindigkeit gelesen, doch sie ist so wertvoll, dass ich alles genaustens studiert und dabei unfassbar viel markiert habe. Seite um Seite löst der Autor Axel Melzener die Handbremse im Kopf des Kreativen, bricht betonierte Blockaden und verpasst uns eine längst überfällige Frischzellenkur, denn zwischen den klugen Zeilen lauert so viel Wahrheit, Weisheit und pure Erkenntnis. Er liefert unkonventionelle Denkanstöße zu Trends, Innovationsstrategien, zeigt Chancen sowie Herausforderungen und hilft dem Leser dadurch, den eigenen Horizont zu erweitern. Dabei inspiriert er uns dazu, Klischees zu demontieren oder mit ihnen zu spielen. Das ist stark, weil Erkenntnis stiftend. »Das Problem ist: Wer versucht, es allen recht zu machen, macht es am Ende keinem recht, denn er hat am Ende ein Produkt, das zwar keinen stört, aber auch niemanden begeistert.« Melzener gewährt einen intensiven Einblick in die Film-, Fernseh- und Streaminglandschaft sowie Pay-TV. Während die Streaming-Plattformen seit der Pandemie ein massives Kundenwachstum verzeichneten, haben Hollywoodstudios zeitgleich tausende Mitarbeiter entlassen und die größten Kinoketten der USA gingen pleite. Alles ist im Umbruch und dies stellt Autoren vor neue Herausforderungen: Geschichten zu kreieren, die u. a. diese verwirrende Zeit beleuchtet, um sich so in eine neue Welt mit anderen Prioritäten hineinzuarbeiten. Der Autor appelliert an die Leserschaft – uns als neue Generation an der Tastatur und am Set – nicht mehr limitiert und antiquarisch zu schreiben, sondern die Genrevielfalt auszukosten, dabei Grenzen zu sprengen und unsere Geschichten wieder salonfähig zu machen. Also ran an die Tastatur! #becreative Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung für jeden Autor, Schriftsteller, Storyteller, Drehbuchautor, video game scriptwriter – sowohl für Profis als auch Newcomer.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Genre

von Axel Melzener

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Genre
  • Vorwort
    1. Begrifflichkeiten
    2. Zeremonien des Geläufigen
    3. Narrative als Industrieprodukt
    4. Fankultur und soziale Komponenten
    5. Die Epigonenfalle
    6. Nichts ist in Stein gemeißelt
    7. Wirkungsorientierte Storykonzeption
    8. Genres, die keine sind
    9. Unterscheidungskriterien von Genres
    10. Genreübersicht
    11. Drama
    11.1 Charakterdrama
    11.2 Sozialdrama
    11.3 Romanze
    12. Komödie
    12.1 Parodie
    12.2 Satire
    12.3 High-Concept-Komödie
    12.4 Buddykomödie
    12.5 Romantische Komödie
    12.6 Teenagerkomödie
    12.7 Dramedy
    13. Crime
    13.1 Ermittlergeschichte (Krimi)
    13.2 Psychologischer Thriller
    13.3 Actionthriller
    13.4 Spionagethriller
    13.5 Politthriller
    13.6 Gangsterfilm
    14. Abenteuer
    14.1 Expeditionsfilm
    14.2 Katastrophenfilm
    15. Science-Fiction
    15.1 Experiment
    15.2 Dystopie
    16. Kriegsfilm
    17. Western
    18. Fantasy
    18.1 Andersweltgeschichte
    18.2 Mystery
    19. Horror
    20. Genremischungen
    21. Genre in Serie
    21.1 Die Revolution frisst ihre Eltern
    21.2 Ein Hoch auf die Nische
    21.3 Ein Medium wird renoviert
    21.4 Triff sie, wo es weh tut
    21.5 Lokal denken, global handeln
    21.6 Schön Mensch bleiben
    Literatur
    Index
    Sachindex
    Filmindex
    Serienindex