Produktbild: Farm der Tiere
Band 14056

Farm der Tiere Eine Märchenerzählung

45

4,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2021

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

143

Maße (L/B/H)

14,7/9,8/1,2 cm

Gewicht

76 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 14056

Übersetzt von

Hans-Christian Oeser

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014056-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2021

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

143

Maße (L/B/H)

14,7/9,8/1,2 cm

Gewicht

76 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 14056

Übersetzt von

Hans-Christian Oeser

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014056-7

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam George Orwell

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

45 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Aktuell.

Bewertung am 04.09.2021

Bewertungsnummer: 1561427

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alle Tiere sind gleich. Alle Tiere haben die gleiche Arbeit, die gleichen Rechte und die gleichen Pflichten. Bis auf die Schweine, die sich mit der Zeit vor der Arbeit drücken, sich stetig mehr Rechte herausnehmen und ihre Pflichten auf die anderen Tiere abwälzen. Regeln werden angepasst, Gesetze verbogen und Versprechen gebrochen. Denn "manche Tiere sind gleicher als andere". Absolut fesselnd und wunderbar zu lesen.
Melden

Aktuell.

Bewertung am 04.09.2021
Bewertungsnummer: 1561427
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alle Tiere sind gleich. Alle Tiere haben die gleiche Arbeit, die gleichen Rechte und die gleichen Pflichten. Bis auf die Schweine, die sich mit der Zeit vor der Arbeit drücken, sich stetig mehr Rechte herausnehmen und ihre Pflichten auf die anderen Tiere abwälzen. Regeln werden angepasst, Gesetze verbogen und Versprechen gebrochen. Denn "manche Tiere sind gleicher als andere". Absolut fesselnd und wunderbar zu lesen.

Melden

Macht und Manipulation

Jenny Wons aus Bergheim am 26.05.2025

Bewertungsnummer: 2499554

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt Bücher, die man schon lange lesen möchte, weil ihr Name und ihre Bedeutung in der Weltliteratur so präsent sind, dass man fast das Gefühl hat, die Geschichte bereits zu kennen, ohne je eine Seite aufgeschlagen zu haben. „Farm der Tiere“ von George Orwell ist eines dieser Bücher. Genau deshalb waren meine Erwartungen eher verhalten – ich rechnete mit einem Werk, das durch seine Popularität vielleicht etwas überbewertet ist, eine eher banale Fabel mit leicht verdaulicher Gesellschaftskritik. Doch ich wurde positiv überrascht. Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Art und Weise, wie Orwell mit einfachster Sprache tiefgreifende politische Mechanismen offenlegt. Das Buch lässt sich leicht und zügig lesen, was sicherlich zu seiner weltweiten Verbreitung beigetragen hat. Doch unter dieser scheinbaren Einfachheit verbirgt sich eine Fülle an politischen Allegorien, die nicht nur auf das kommunistische Regime der damaligen Sowjetunion zutreffen, sondern auch erschreckend aktuell wirken – insbesondere im Hinblick auf viele populistische Regierungen unserer Zeit. Orwell zeigt eindrücklich, wie politische Machtstrukturen funktionieren: Wie Regierungen tragische Ereignisse in heroische Narrative umwandeln, wie simple Slogans ganze Gesetzeswerke ersetzen, wie durch Sündenböcke von den eigentlichen Problemen abgelenkt wird, und wie mit zweierlei Maß gemessen wird, je nachdem, ob man sich in der Opposition oder an der Macht befindet. Diese Techniken sind keine bloßen Relikte des Kalten Krieges – sie sind heute genauso lebendig, sei es in Mexiko oder in anderen lateinamerikanischen Ländern. Besonders erschreckend ist die Darstellung der Manipulation durch Sprache: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher als andere“ ist eine jener Zeilen, die sich unauslöschlich ins Gedächtnis brennen. In Zeiten, in denen Meinungsfreiheit oft unter Beschuss steht und viele Diskussionen von übertriebener Empfindlichkeit geprägt sind, hat dieser Satz eine beunruhigende Aktualität. Es geht um die schleichende Aushöhlung von Werten, die Gleichheit nur noch rhetorisch behauptet, während in Wahrheit Ungleichheit institutionalisiert wird. Was mir weniger gut gefallen hat, ist der Umstand, dass sich sowohl das Buch als auch die meisten seiner Analysen fast ausschließlich auf die Kritik am sowjetischen Kommunismus konzentrieren. Das war zur Entstehungszeit des Buches verständlich, lässt aber einen wichtigen Aspekt unterbelichtet: Viele der dargestellten Manipulationsmechanismen finden sich in heutigen populistischen Regierungen wieder – unabhängig von ihrer ideologischen Ausrichtung. Der Populismus, wie wir ihn heute in vielen Ländern erleben, bedient sich exakt derselben Mittel – er romantisiert Armut, spaltet die Gesellschaft in „gut“ und „böse“ und instrumentalisiert nationale Symbole für politische Zwecke. Fazit: „Farm der Tiere“ ist ein kleines Buch mit großer Wirkung. Es ist eine kluge, scharfsinnige Parabel über Macht, Manipulation und die Zerbrechlichkeit von Idealen. Seine Einfachheit ist seine Stärke – und seine Warnung ist heute genauso dringend wie damals. Ein Werk, das jeder mindestens einmal gelesen haben sollte, gerade in unserer gegenwärtigen politischen Landschaft. 4 von 5 Sternen!
Melden

Macht und Manipulation

Jenny Wons aus Bergheim am 26.05.2025
Bewertungsnummer: 2499554
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt Bücher, die man schon lange lesen möchte, weil ihr Name und ihre Bedeutung in der Weltliteratur so präsent sind, dass man fast das Gefühl hat, die Geschichte bereits zu kennen, ohne je eine Seite aufgeschlagen zu haben. „Farm der Tiere“ von George Orwell ist eines dieser Bücher. Genau deshalb waren meine Erwartungen eher verhalten – ich rechnete mit einem Werk, das durch seine Popularität vielleicht etwas überbewertet ist, eine eher banale Fabel mit leicht verdaulicher Gesellschaftskritik. Doch ich wurde positiv überrascht. Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Art und Weise, wie Orwell mit einfachster Sprache tiefgreifende politische Mechanismen offenlegt. Das Buch lässt sich leicht und zügig lesen, was sicherlich zu seiner weltweiten Verbreitung beigetragen hat. Doch unter dieser scheinbaren Einfachheit verbirgt sich eine Fülle an politischen Allegorien, die nicht nur auf das kommunistische Regime der damaligen Sowjetunion zutreffen, sondern auch erschreckend aktuell wirken – insbesondere im Hinblick auf viele populistische Regierungen unserer Zeit. Orwell zeigt eindrücklich, wie politische Machtstrukturen funktionieren: Wie Regierungen tragische Ereignisse in heroische Narrative umwandeln, wie simple Slogans ganze Gesetzeswerke ersetzen, wie durch Sündenböcke von den eigentlichen Problemen abgelenkt wird, und wie mit zweierlei Maß gemessen wird, je nachdem, ob man sich in der Opposition oder an der Macht befindet. Diese Techniken sind keine bloßen Relikte des Kalten Krieges – sie sind heute genauso lebendig, sei es in Mexiko oder in anderen lateinamerikanischen Ländern. Besonders erschreckend ist die Darstellung der Manipulation durch Sprache: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher als andere“ ist eine jener Zeilen, die sich unauslöschlich ins Gedächtnis brennen. In Zeiten, in denen Meinungsfreiheit oft unter Beschuss steht und viele Diskussionen von übertriebener Empfindlichkeit geprägt sind, hat dieser Satz eine beunruhigende Aktualität. Es geht um die schleichende Aushöhlung von Werten, die Gleichheit nur noch rhetorisch behauptet, während in Wahrheit Ungleichheit institutionalisiert wird. Was mir weniger gut gefallen hat, ist der Umstand, dass sich sowohl das Buch als auch die meisten seiner Analysen fast ausschließlich auf die Kritik am sowjetischen Kommunismus konzentrieren. Das war zur Entstehungszeit des Buches verständlich, lässt aber einen wichtigen Aspekt unterbelichtet: Viele der dargestellten Manipulationsmechanismen finden sich in heutigen populistischen Regierungen wieder – unabhängig von ihrer ideologischen Ausrichtung. Der Populismus, wie wir ihn heute in vielen Ländern erleben, bedient sich exakt derselben Mittel – er romantisiert Armut, spaltet die Gesellschaft in „gut“ und „böse“ und instrumentalisiert nationale Symbole für politische Zwecke. Fazit: „Farm der Tiere“ ist ein kleines Buch mit großer Wirkung. Es ist eine kluge, scharfsinnige Parabel über Macht, Manipulation und die Zerbrechlichkeit von Idealen. Seine Einfachheit ist seine Stärke – und seine Warnung ist heute genauso dringend wie damals. Ein Werk, das jeder mindestens einmal gelesen haben sollte, gerade in unserer gegenwärtigen politischen Landschaft. 4 von 5 Sternen!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Farm der Tiere

von George Orwell

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Farm der Tiere
  • Farm der Tiere

    Zu dieser Ausgabe
    Nachwort