• Die Marschallin

Die Marschallin Roman

Aus der Reihe
Gesprochen von

Die Marschallin

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 23,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 9,49 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Brigitte Trübenbach

Spieldauer

13 Stunden und 12 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.07.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

25

Verlag

C.H.Beck

Sprache

Deutsch

EAN

9783406761232

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Brigitte Trübenbach

Spieldauer

13 Stunden und 12 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.07.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

25

Verlag

C.H.Beck

Sprache

Deutsch

EAN

9783406761232

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.8

35 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Familiengeschichte zu Zeiten Mussolinis und Titos

Bewertung aus Berlin am 02.05.2021

Bewertungsnummer: 1486675

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Enkelin der Protagonistin - beide namens Zora - beschreibt im 1. Teil chronologisch in einzelnen Geschichten mit boigrafischen Anteilen der Großmutter die Zeit von 1919 bis 1948 und dann wieder ab 1980 deren letzten Jahre im Altersheim. Der 2. wesentlich kürzere Teil ist ein Monolog der Hauptfigur selbst und schildert Biografisches der wichtigsten Nebenfiguren; Ehemann, ihre 4 Brüder mit Ehefrauen sowie ihre 3 Söhne und Schwiegertöchter. Es ist ein Familienroman, eingebettet in die historisch politische Zeit Italiens und Sloweniens, so dass ich über die Ereignisse um Mussolini und Tito mehr erfahren konnte und angeregt war, das eine oder andere darüber nachzulesen. Die Charakteresierng der Protagonistin finde ich sehr gelungen; eine eigenwillige, selbstbewusste , intelligente, despotische Frau, die für mich kühl und lieblos rüber kommt. Ich konnte mich sowohl mit ihren Eigenschaften als auch Handlungen nicht anfreunden und schon gar nicht mit ihr identifizieren. Trotz des großbürgerlichen Hintergrundes sehen sich Zora und ihr Mann als überzeugte Kommunisten. Sie sind gegen Mussolini und den Faschismus. Vor allem Zora verehrt Tito und möchte ihn und die Partisanen unterstützen. Doch ihr Engagement im Widerstand und konkrete Handlungen erschließen sich mir nicht bzw. kommen zu kurz. Vielmehr ist es der Alltag, der beschrieben wird und weniger die politische Auseinandersetzung. Am Anfang des Buches ist es mir schwer gefallen, in die Geschichte reinzukommen, fand es teilweise zähflüssig, langweilig und ohne Tiefgang. Ich musste häufig nachschlagen, um mich unter den handelnden Personen zurechtzufinden. In dem sehr viel kürzeren 2. Teil des Buches denkt Zora über ihr Leben nach und erzählt im Zeitraffer (1948 bis 1980) aus dem Leben ihrer Familienangehörigen. Der Monolog der Protagonistin hat mir gut gefallen, weil hier noch einiges zur Familiengeschichte erklärt wird, und mir vieles verständlicher wurde, so dass ich mir diesen 2. Teil umfangreicher gewünscht hätte. Für mich eher eine anstrengende als unterhaltsame Lektüre, jedoch für geschichts- und politikinteressierte Leser zu empfehlen.
Melden

Familiengeschichte zu Zeiten Mussolinis und Titos

Bewertung aus Berlin am 02.05.2021
Bewertungsnummer: 1486675
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Enkelin der Protagonistin - beide namens Zora - beschreibt im 1. Teil chronologisch in einzelnen Geschichten mit boigrafischen Anteilen der Großmutter die Zeit von 1919 bis 1948 und dann wieder ab 1980 deren letzten Jahre im Altersheim. Der 2. wesentlich kürzere Teil ist ein Monolog der Hauptfigur selbst und schildert Biografisches der wichtigsten Nebenfiguren; Ehemann, ihre 4 Brüder mit Ehefrauen sowie ihre 3 Söhne und Schwiegertöchter. Es ist ein Familienroman, eingebettet in die historisch politische Zeit Italiens und Sloweniens, so dass ich über die Ereignisse um Mussolini und Tito mehr erfahren konnte und angeregt war, das eine oder andere darüber nachzulesen. Die Charakteresierng der Protagonistin finde ich sehr gelungen; eine eigenwillige, selbstbewusste , intelligente, despotische Frau, die für mich kühl und lieblos rüber kommt. Ich konnte mich sowohl mit ihren Eigenschaften als auch Handlungen nicht anfreunden und schon gar nicht mit ihr identifizieren. Trotz des großbürgerlichen Hintergrundes sehen sich Zora und ihr Mann als überzeugte Kommunisten. Sie sind gegen Mussolini und den Faschismus. Vor allem Zora verehrt Tito und möchte ihn und die Partisanen unterstützen. Doch ihr Engagement im Widerstand und konkrete Handlungen erschließen sich mir nicht bzw. kommen zu kurz. Vielmehr ist es der Alltag, der beschrieben wird und weniger die politische Auseinandersetzung. Am Anfang des Buches ist es mir schwer gefallen, in die Geschichte reinzukommen, fand es teilweise zähflüssig, langweilig und ohne Tiefgang. Ich musste häufig nachschlagen, um mich unter den handelnden Personen zurechtzufinden. In dem sehr viel kürzeren 2. Teil des Buches denkt Zora über ihr Leben nach und erzählt im Zeitraffer (1948 bis 1980) aus dem Leben ihrer Familienangehörigen. Der Monolog der Protagonistin hat mir gut gefallen, weil hier noch einiges zur Familiengeschichte erklärt wird, und mir vieles verständlicher wurde, so dass ich mir diesen 2. Teil umfangreicher gewünscht hätte. Für mich eher eine anstrengende als unterhaltsame Lektüre, jedoch für geschichts- und politikinteressierte Leser zu empfehlen.

Melden

Die Marschallin

Bewertung aus Hamburg am 06.02.2021

Bewertungsnummer: 1420223

Bewertet: eBook (ePUB)

Dieser Geschichte oder Roman ist für mich absolut keine Bettlektüre. Es ist mir zu politisch. Deshalb habe ich es zur Seite gelegt und lese weiter , wenn ich Aufnahme fähig bin
Melden

Die Marschallin

Bewertung aus Hamburg am 06.02.2021
Bewertungsnummer: 1420223
Bewertet: eBook (ePUB)

Dieser Geschichte oder Roman ist für mich absolut keine Bettlektüre. Es ist mir zu politisch. Deshalb habe ich es zur Seite gelegt und lese weiter , wenn ich Aufnahme fähig bin

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Marschallin

von Zora del Buono

3.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Danijela Turkijevic-Zauner

Thalia Gmunden – SEP

Zum Portrait

5/5

Eine Frau wie ein Fels.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autobiografischer Roman über eine Familie in turbulenten politischen Zeiten. Zora ist selbstbewusst, willensstark, fanatisch, bestimmend. Sie mischt sich nicht nur in das Leben ihrer Familienmitglieder, die nach ihren Regeln und Vorstellungen zu leben haben, sondern auch in die Politik ein. Besessen von Kommunismus und Marschall Tito ist sie sogar bereit, aus ihrem bequemen Leben auf Bari in den Krieg aufzubrechen. Im zweiten Teil des Buches kommt ihre menschliche Seite zum Vorschein. Nun sitzt sie vereinsamt in einem Altersheim, denkt über ihr Leben nach und enthüllt lang gehütete Familiengeheimnisse. Tolle Lektüre für geschichts- und politikinteressierte Leser, verpackt in eine spannende Erzählung.
  • Danijela Turkijevic-Zauner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Eine Frau wie ein Fels.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autobiografischer Roman über eine Familie in turbulenten politischen Zeiten. Zora ist selbstbewusst, willensstark, fanatisch, bestimmend. Sie mischt sich nicht nur in das Leben ihrer Familienmitglieder, die nach ihren Regeln und Vorstellungen zu leben haben, sondern auch in die Politik ein. Besessen von Kommunismus und Marschall Tito ist sie sogar bereit, aus ihrem bequemen Leben auf Bari in den Krieg aufzubrechen. Im zweiten Teil des Buches kommt ihre menschliche Seite zum Vorschein. Nun sitzt sie vereinsamt in einem Altersheim, denkt über ihr Leben nach und enthüllt lang gehütete Familiengeheimnisse. Tolle Lektüre für geschichts- und politikinteressierte Leser, verpackt in eine spannende Erzählung.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Marschallin

von Zora del Buono

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Marschallin