Das antike Kreta

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

1. «Ein Berg im Meer»:

Die geographischen Grundlagen der Geschichte Kretas

2. Im Morgenlicht der Geschichte:

Die minoische Hochkultur (ca. 3000–ca. 1450 v. Chr.)

3. Die Einwanderung der griechischen Stämme

(ca.1450–900 v.Chr.)

4. Brücke zwischen Orient und Hellas:

Die kretische Renaissance (ca. 900–630 v. Chr.)

5. Die erstarrte Insel: Staat und Gesellschaft in Kreta

zwischen Utopie und Wirklichkeit (ca. 630–300 v. Chr.)

6. Die Pirateninsel: Kreta in der hellenistischen Welt

(ca.300–67 v.Chr.)

7. Kreta in der römischen Welt

(ca. 67 v. Chr.–ca. 640 n. Chr.)

Ausgewählte Literatur

Abbildungsnachweise

Register

Band 2350
Beck'sche Reihe Band 2350

Das antike Kreta

Buch (Taschenbuch)

10,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das antike Kreta

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,90 €
eBook

eBook

ab 7,49 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.04.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,8/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.04.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11,8/1,2 cm

Gewicht

121 g

Auflage

3. durchgesehene und aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-74326-9

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kurzweilig und informativ!

Bewertung aus Panketal am 20.07.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Buch gibt eine schöne Zusammenfassung der Highlights der Geschichte Kretas. Ich habe das Buch an einem Nachmittag am Pool verschlungen und mir am nächsten Tag das archäologische Museum in Heraklion angeschaut.

Kurzweilig und informativ!

Bewertung aus Panketal am 20.07.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Das Buch gibt eine schöne Zusammenfassung der Highlights der Geschichte Kretas. Ich habe das Buch an einem Nachmittag am Pool verschlungen und mir am nächsten Tag das archäologische Museum in Heraklion angeschaut.

Unsere Kund*innen meinen

Das antike Kreta

von Angelos Chaniotis

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Philipp Brandstötter

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Brandstötter

Thalia Linz - Landstraße

Zum Portrait

5/5

Vor 6000 Jahren hatte Kreta schon einen Thron

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kreta ist heute eine der beliebtesten Urlaubsinseln der Deutschen und Österreicher/innen. Kaum eine andere Insel kann so problemlos von deutschsprachigen Flughäfen mit großer Intensität angeflogen werden. Das aber auch in früher Zeit, mit den Mitteln jener Tage, schon sehr gern besuchte Land hat aber nicht nur mit Touristen im Sommer zu kämpfen. Die Insel im Mittelmeer kann auf eine sehr reichhaltige Geschichte zurückblicken, welche über 6000 Jahre vor unserer Zeit liegt. Der hier vorliegende Band der „Beck Wissen“ Reihe gibt einen sehr guten Überblick darüber. So erfährt man bereits zu Beginn, dass die früheste bekannte Hochkultur jener Zeit, die Minoer in der Bronzezeit, schon Wörter verwendet haben, die es noch bis in unsere moderne Welt geschafft haben. Die Begriffe „Labyrinth“ - also ein Irrgarten mit verschiedenen Lösungsbewältigungen - geht auf jene Kultur zurück. Auch die Bezeichnung „Hyazinthe“ - die gerne gemochte Blume für jedweden Anlass - ist auf die Minoer sowohl als Züchtung als auch als Begriff zurückzuführen. Die Insellandschaft ist übersäht mit einer Vielzahl an antiken Bauwerken, die noch bis heute ins Staunen versetzten. Der älteste uns bekannte Thron der Menschheit steht in Knossos, einer der größten Palastanlagen der Welt. Bereits vor 6000 Jahren wurden hier nachweißlich Gesetze erlassen, die langen Bestand hatten. Gesellschaftliche Strukturen vor so langer Zeit sind noch bis in unsere moderne Welt bekannt. Selbst die Grundiee, von einem einzelnen Gebäude aus hier eine größere Menschenmenge zu organisieren, geht vermutlich auf die minoische Gesellschaft zurück. Im Laufe der Zeit haben unterschiedliche Hochkuluren auf Kreta gelebt und ihre Spuren hinterlassen. Was wirkich interessant für mich zu lesen war, war die Tatsache, dass noch bis in die Zeit der Venezianer vermutlich noch große Teile der Insel bewaldet waren. Dadurch waren viele Menschen der Antike in völlig anderen Berufen beschäftigt als heute. Das reichte von verschiedenen Arten der Holzfällerei, über den Schiffsbau bis hin zu Zuliefern, die nur die Rohstoffe brachten. Heute wären das vermutlich Logistiker, damals allerdings in viel kleinerem Maßstab als jetzt. Die minoische Kultur an sich, auch das war mir neu, ist nicht ein geschlossenrer Lebensraum. Viele auf der Insel lebende Bewohner hatten eigene Kleinststaaten und waren nicht einem zentralen Herrscher unterstellt. Ähnlich wie auf dem griechischen Festland die Stadtstaaten verwalteten sie sich weitestgehend selber. Auch den großen Kriegen jener Zeit beteiliten sie sich nicht. Der Peloponsische Krieg etwa wurde von Festlandgriechenland aus geführt, aber die einzelnen kretanischen Stämme haben sich nicht daran beteiligt. Auch das war mir völlig neu. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf der Minoischen Kutlur, aber auch andere Herrscher der Insel Kreta kommen immer wieder vor. Die hellenistische Zeit wird ebenso beleuchtet wie die Zeit der römischen Herrschaft. Diese hatte ein lange Zeit des Friedens zur Folge, welche bis zu deren Ende andauerte. Frühe Fromen der Schrift (Linea B) werden hier ebenfalls schon sehr bald eingeführt. Das Buch ist wirklich interessant, und völlig ohne Vorkenntniss zu lesen! Einige Karten zur Orientierung und Abbildungen verganger Herrscher runden das Buch ab.
5/5

Vor 6000 Jahren hatte Kreta schon einen Thron

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kreta ist heute eine der beliebtesten Urlaubsinseln der Deutschen und Österreicher/innen. Kaum eine andere Insel kann so problemlos von deutschsprachigen Flughäfen mit großer Intensität angeflogen werden. Das aber auch in früher Zeit, mit den Mitteln jener Tage, schon sehr gern besuchte Land hat aber nicht nur mit Touristen im Sommer zu kämpfen. Die Insel im Mittelmeer kann auf eine sehr reichhaltige Geschichte zurückblicken, welche über 6000 Jahre vor unserer Zeit liegt. Der hier vorliegende Band der „Beck Wissen“ Reihe gibt einen sehr guten Überblick darüber. So erfährt man bereits zu Beginn, dass die früheste bekannte Hochkultur jener Zeit, die Minoer in der Bronzezeit, schon Wörter verwendet haben, die es noch bis in unsere moderne Welt geschafft haben. Die Begriffe „Labyrinth“ - also ein Irrgarten mit verschiedenen Lösungsbewältigungen - geht auf jene Kultur zurück. Auch die Bezeichnung „Hyazinthe“ - die gerne gemochte Blume für jedweden Anlass - ist auf die Minoer sowohl als Züchtung als auch als Begriff zurückzuführen. Die Insellandschaft ist übersäht mit einer Vielzahl an antiken Bauwerken, die noch bis heute ins Staunen versetzten. Der älteste uns bekannte Thron der Menschheit steht in Knossos, einer der größten Palastanlagen der Welt. Bereits vor 6000 Jahren wurden hier nachweißlich Gesetze erlassen, die langen Bestand hatten. Gesellschaftliche Strukturen vor so langer Zeit sind noch bis in unsere moderne Welt bekannt. Selbst die Grundiee, von einem einzelnen Gebäude aus hier eine größere Menschenmenge zu organisieren, geht vermutlich auf die minoische Gesellschaft zurück. Im Laufe der Zeit haben unterschiedliche Hochkuluren auf Kreta gelebt und ihre Spuren hinterlassen. Was wirkich interessant für mich zu lesen war, war die Tatsache, dass noch bis in die Zeit der Venezianer vermutlich noch große Teile der Insel bewaldet waren. Dadurch waren viele Menschen der Antike in völlig anderen Berufen beschäftigt als heute. Das reichte von verschiedenen Arten der Holzfällerei, über den Schiffsbau bis hin zu Zuliefern, die nur die Rohstoffe brachten. Heute wären das vermutlich Logistiker, damals allerdings in viel kleinerem Maßstab als jetzt. Die minoische Kultur an sich, auch das war mir neu, ist nicht ein geschlossenrer Lebensraum. Viele auf der Insel lebende Bewohner hatten eigene Kleinststaaten und waren nicht einem zentralen Herrscher unterstellt. Ähnlich wie auf dem griechischen Festland die Stadtstaaten verwalteten sie sich weitestgehend selber. Auch den großen Kriegen jener Zeit beteiliten sie sich nicht. Der Peloponsische Krieg etwa wurde von Festlandgriechenland aus geführt, aber die einzelnen kretanischen Stämme haben sich nicht daran beteiligt. Auch das war mir völlig neu. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf der Minoischen Kutlur, aber auch andere Herrscher der Insel Kreta kommen immer wieder vor. Die hellenistische Zeit wird ebenso beleuchtet wie die Zeit der römischen Herrschaft. Diese hatte ein lange Zeit des Friedens zur Folge, welche bis zu deren Ende andauerte. Frühe Fromen der Schrift (Linea B) werden hier ebenfalls schon sehr bald eingeführt. Das Buch ist wirklich interessant, und völlig ohne Vorkenntniss zu lesen! Einige Karten zur Orientierung und Abbildungen verganger Herrscher runden das Buch ab.

Philipp Brandstötter
  • Philipp Brandstötter
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Das antike Kreta

von Angelos Chaniotis

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das antike Kreta
  • Inhalt

    Einleitung

    1. «Ein Berg im Meer»:

    Die geographischen Grundlagen der Geschichte Kretas

    2. Im Morgenlicht der Geschichte:

    Die minoische Hochkultur (ca. 3000–ca. 1450 v. Chr.)

    3. Die Einwanderung der griechischen Stämme

    (ca.1450–900 v.Chr.)

    4. Brücke zwischen Orient und Hellas:

    Die kretische Renaissance (ca. 900–630 v. Chr.)

    5. Die erstarrte Insel: Staat und Gesellschaft in Kreta

    zwischen Utopie und Wirklichkeit (ca. 630–300 v. Chr.)

    6. Die Pirateninsel: Kreta in der hellenistischen Welt

    (ca.300–67 v.Chr.)

    7. Kreta in der römischen Welt

    (ca. 67 v. Chr.–ca. 640 n. Chr.)

    Ausgewählte Literatur

    Abbildungsnachweise

    Register