Flucht - Eine Menschheitsgeschichte

Flucht - Eine Menschheitsgeschichte

Flucht - Eine Menschheitsgeschichte

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

14,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.10.2020

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

12.10.2020

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

432 (Printausgabe)

Dateigröße

22679 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641206161

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 24.02.2021

Bewertungsnummer: 500457

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein dringend notwendig gewordenes Buch ! Mehr als zwei Generationen nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben heutzutage zu viele Menschen scheinbar vergessen, das Millionen Deutsche auch einen (Zwangs-) "Migrations-Hintergrund" haben. Nachdenken ist immer besser als Schwadronieren.
Melden

Bewertung am 24.02.2021
Bewertungsnummer: 500457
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein dringend notwendig gewordenes Buch ! Mehr als zwei Generationen nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben heutzutage zu viele Menschen scheinbar vergessen, das Millionen Deutsche auch einen (Zwangs-) "Migrations-Hintergrund" haben. Nachdenken ist immer besser als Schwadronieren.

Melden

Jeder kann morgen ein Flüchtling sein

Bewertung aus Attenhofen am 14.01.2021

Bewertungsnummer: 1424970

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Flucht und Heimat – das sind zwei Begriffe, die eng zusammengehören. Wer fliehen muss, weiß Heimat mehr zu schätzen als jemand, der in Sicherheit lebt. Seit einigen Jahren kommen besonders viele Flüchtlinge nach Deutschland. Die Stimmung im Land ist gespalten. Während die einen die fremden Menschen liebevoll willkommen heißen, sehen die anderen in ihnen eine Bedrohung. Dabei gibt es kaum einen Deutschen, der nicht in irgendeiner Weise in seiner Verwandtschaft oder Bekanntschaft eine Fluchtgeschichte hat. Oft meinen Menschen, die vor Generationen nach Deutschland gekommen sind, dass ihre Situation eine ganz andere war, doch „die existentielle Erfahrung eines Heimatverlustes ist Flüchtlingen auf der ganzen Welt gemein“. Die meisten Flüchtlinge sind nicht Menschen, die für einen besseren Lebensstandard eine waghalsige Reise antreten, sondern Verzweifelte, die alles hinter sich lassen und ihr Leben riskieren, um ihre Familien in Sicherheit zu bringen. Und oft tragen sie wenig mehr mit sich als einen wertlosen Haustürschlüssel; ein Symbol dafür, dass sie unbedingt zurückkehren wollen. Dieses aufwühlende Sachbuch gibt Einblick in viele verschiedene Fluchtgeschichten aus unterschiedlichen Zeitepochen. Flucht ist nämlich nichts Neues, schon zu biblischen Zeiten mussten Menschen fliehen. Der Autor berichtet von Menschen aus vielen Ländern der Erde – aus Vietnam, Griechenland, Russland, der Türkei, Burma, Polen, Ostpreußen und mehr. Auch wenn sich die Umstände unterscheiden, ähneln sich doch die Schicksale und Leidensgeschichten. Der Autor webt diese unterschiedliche Geschichten zu einem bewegenden Ganzem zusammen. So stehen beispielsweise die Erlebnisse von Juden und burmesische Rohingya, Ostdeutschen und Jesiden nebeneinander. Neben vielen Augenzeugenberichten werden literarische Quellen und andere Texte verwendet, denn auch Romane erzählen vom wahren Erleben der Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen. Flüchtlinge und Vertriebene müssen nicht nur mit dem Erlebten zurechtkommen – mit dem Verlust von Angehörigen, mit Vergewaltigung und Verfolgung; sie sind außerdem selten an ihrem Ankunftsort willkommen. Doch die Aufnahmeländer sollten nicht vergessen - jeder kann morgen ein Flüchtling sein. Fazit: Diese Buch lässt den Leser an vielfältigen Fluchtschicksalen teilnehmen. Es macht betroffen und rüttelt auf. Hoffentlich trägt es dazu bei, dass Vorurteile abgebaut werden und Deutschland zurückfindet zu einer herzlichen Willkommenskultur. Ein sehr empfehlenswertes Buch!
Melden

Jeder kann morgen ein Flüchtling sein

Bewertung aus Attenhofen am 14.01.2021
Bewertungsnummer: 1424970
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Flucht und Heimat – das sind zwei Begriffe, die eng zusammengehören. Wer fliehen muss, weiß Heimat mehr zu schätzen als jemand, der in Sicherheit lebt. Seit einigen Jahren kommen besonders viele Flüchtlinge nach Deutschland. Die Stimmung im Land ist gespalten. Während die einen die fremden Menschen liebevoll willkommen heißen, sehen die anderen in ihnen eine Bedrohung. Dabei gibt es kaum einen Deutschen, der nicht in irgendeiner Weise in seiner Verwandtschaft oder Bekanntschaft eine Fluchtgeschichte hat. Oft meinen Menschen, die vor Generationen nach Deutschland gekommen sind, dass ihre Situation eine ganz andere war, doch „die existentielle Erfahrung eines Heimatverlustes ist Flüchtlingen auf der ganzen Welt gemein“. Die meisten Flüchtlinge sind nicht Menschen, die für einen besseren Lebensstandard eine waghalsige Reise antreten, sondern Verzweifelte, die alles hinter sich lassen und ihr Leben riskieren, um ihre Familien in Sicherheit zu bringen. Und oft tragen sie wenig mehr mit sich als einen wertlosen Haustürschlüssel; ein Symbol dafür, dass sie unbedingt zurückkehren wollen. Dieses aufwühlende Sachbuch gibt Einblick in viele verschiedene Fluchtgeschichten aus unterschiedlichen Zeitepochen. Flucht ist nämlich nichts Neues, schon zu biblischen Zeiten mussten Menschen fliehen. Der Autor berichtet von Menschen aus vielen Ländern der Erde – aus Vietnam, Griechenland, Russland, der Türkei, Burma, Polen, Ostpreußen und mehr. Auch wenn sich die Umstände unterscheiden, ähneln sich doch die Schicksale und Leidensgeschichten. Der Autor webt diese unterschiedliche Geschichten zu einem bewegenden Ganzem zusammen. So stehen beispielsweise die Erlebnisse von Juden und burmesische Rohingya, Ostdeutschen und Jesiden nebeneinander. Neben vielen Augenzeugenberichten werden literarische Quellen und andere Texte verwendet, denn auch Romane erzählen vom wahren Erleben der Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen. Flüchtlinge und Vertriebene müssen nicht nur mit dem Erlebten zurechtkommen – mit dem Verlust von Angehörigen, mit Vergewaltigung und Verfolgung; sie sind außerdem selten an ihrem Ankunftsort willkommen. Doch die Aufnahmeländer sollten nicht vergessen - jeder kann morgen ein Flüchtling sein. Fazit: Diese Buch lässt den Leser an vielfältigen Fluchtschicksalen teilnehmen. Es macht betroffen und rüttelt auf. Hoffentlich trägt es dazu bei, dass Vorurteile abgebaut werden und Deutschland zurückfindet zu einer herzlichen Willkommenskultur. Ein sehr empfehlenswertes Buch!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Flucht – Eine Menschheitsgeschichte

von Andreas Kossert

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Martin Berger

Thalia Wien – Mitte / W3

Zum Portrait

4/5

Man muss Heimat haben, um sie nicht nötig zu haben (J. Amery)

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Andreas Kossert widmet sich in seinem neuen Buch einem leider immer aktuellen und umstrittenen Thema – Flucht und Vertreibung. Es gibt viele Gründe, die Menschen dazu zwingen ihre Heimat zu verlassen und sich in eine unsichere Zukunft an einem fremden Ort zu begeben. Wohl niemand, der nicht selbst dieses Schicksal teilen musste, kann sich in die Betroffenen hineindenken. Der Verlust von Heimat, Beruf, sozialem Umfeld, Sprache und Kultur stellt einen schier unvorstellbaren Einschnitt dar. Egal, ob diese Menschen aus Myanmar, Syrien, Afghanistan, Ostpreußen oder aus anderen Gebieten stammen, Kossert wertet nicht, er lässt sie hier ihre Geschichten erzählen und macht aus einer sonst anonymen Masse Einzelpersonen mit ihrer jeweils eigenen Biografie. (Siehe auch: Gerwarth, Die Besiegten)
  • Martin Berger
  • Buchhändler/-in
4/5

Man muss Heimat haben, um sie nicht nötig zu haben (J. Amery)

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Andreas Kossert widmet sich in seinem neuen Buch einem leider immer aktuellen und umstrittenen Thema – Flucht und Vertreibung. Es gibt viele Gründe, die Menschen dazu zwingen ihre Heimat zu verlassen und sich in eine unsichere Zukunft an einem fremden Ort zu begeben. Wohl niemand, der nicht selbst dieses Schicksal teilen musste, kann sich in die Betroffenen hineindenken. Der Verlust von Heimat, Beruf, sozialem Umfeld, Sprache und Kultur stellt einen schier unvorstellbaren Einschnitt dar. Egal, ob diese Menschen aus Myanmar, Syrien, Afghanistan, Ostpreußen oder aus anderen Gebieten stammen, Kossert wertet nicht, er lässt sie hier ihre Geschichten erzählen und macht aus einer sonst anonymen Masse Einzelpersonen mit ihrer jeweils eigenen Biografie. (Siehe auch: Gerwarth, Die Besiegten)

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Flucht – Eine Menschheitsgeschichte

von Andreas Kossert

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Flucht - Eine Menschheitsgeschichte