• Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel

Das große kleine Buch: Strudel und Striezel Rezepte mit Geschichte

Aus der Reihe

8,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.10.2022

Abbildungen

mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Verlag

Servus

Seitenzahl

64

Maße (L/B/H)

15,2/11,6/1,5 cm

Gewicht

132 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7104-0173-2

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.10.2022

Abbildungen

mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Verlag

Servus

Seitenzahl

64

Maße (L/B/H)

15,2/11,6/1,5 cm

Gewicht

132 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7104-0173-2

Herstelleradresse

Servus
Halleiner Landesstr 24 BT59
5061 Elsbethen
AT

Email: info@servus-buch.at

Weitere Bände von Das große kleine Buch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"Uns bescherte die Zweite Türkenbelagerung von 1683 den Strudelteig"

Dr. M. am 28.06.2018

Bewertungsnummer: 1114016

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sieh an, wer hätte das gedacht. Das Grundrezept für den "gezogenen Strudelteig" aus dem Burgenland findet man auf Seite 25 dieses kleinen Büchleins. Man braucht dazu nur ein halbes Pfund Mehl, ein Ei, ein achtel Liter Wasser, etwas Salz und Mehl zum Betreuen. In diesen Teig mischt man dann anderes und backt es. Der Klassiker sind Äpfel. Das Buch enthält aber auch Rezepte mit Kartoffeln, Bohnen, Gries und anderem. Eine andere Variante ist ein Hefeteig. Hier ist der Klassiker wohl der Mohnstriezel. Natürlich enthält dieses Büchlein auch Rezepte mit anderen Füllungen. Mandeln und Zwetschgen sollen auch sehr beliebt sein in diesem Zusammenhang. Kurz gesagt: Dieses wunderbare Büchlein wird mit Sicherheit ein Klassiker werden, weil es in kurzer und knackiger Form zahlreiche Strudel- und Striezelrezepte der österreichischen "Mehlspeisenküche" enthält, wie man das dort so wunderbar unromantisch umschreibt. Deutsche Leser sollten sich von gewissen landesspezifischen Begriffen nicht verwirren lassen. Jede Suchmaschine übersetzt sie leicht ins Hochdeutsche.
Melden

"Uns bescherte die Zweite Türkenbelagerung von 1683 den Strudelteig"

Dr. M. am 28.06.2018
Bewertungsnummer: 1114016
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sieh an, wer hätte das gedacht. Das Grundrezept für den "gezogenen Strudelteig" aus dem Burgenland findet man auf Seite 25 dieses kleinen Büchleins. Man braucht dazu nur ein halbes Pfund Mehl, ein Ei, ein achtel Liter Wasser, etwas Salz und Mehl zum Betreuen. In diesen Teig mischt man dann anderes und backt es. Der Klassiker sind Äpfel. Das Buch enthält aber auch Rezepte mit Kartoffeln, Bohnen, Gries und anderem. Eine andere Variante ist ein Hefeteig. Hier ist der Klassiker wohl der Mohnstriezel. Natürlich enthält dieses Büchlein auch Rezepte mit anderen Füllungen. Mandeln und Zwetschgen sollen auch sehr beliebt sein in diesem Zusammenhang. Kurz gesagt: Dieses wunderbare Büchlein wird mit Sicherheit ein Klassiker werden, weil es in kurzer und knackiger Form zahlreiche Strudel- und Striezelrezepte der österreichischen "Mehlspeisenküche" enthält, wie man das dort so wunderbar unromantisch umschreibt. Deutsche Leser sollten sich von gewissen landesspezifischen Begriffen nicht verwirren lassen. Jede Suchmaschine übersetzt sie leicht ins Hochdeutsche.

Melden

Strudelvariationen

Sikal am 18.03.2018

Bewertungsnummer: 1090604

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das kleine Buch ist dem Genuss gewidmet, dem Genuss von Strudeln und Striezeln, dem wohl keiner so leicht widerstehen kann. Anfangs erfährt man Interessantes über diese Leckereien, wie z.B. die Sage vom Strudel, der Milchrahmstrudel taucht das erste Mal bereits 1682 auf. Man spricht vom ausgezogenen Strudelteig oder vom Germteigstrudel, welche beide die österreichische Küchentradition prägen. Ebenso bereichern Nudel-, Erdäpfel- und Topfenteige die Rezeptbücher, die etwas einfacher in der Zubereitung sind. Ein ausgezogener Strudelteig ist eine Herausforderung – so dünn sollte er sein, dass man hindurch einen Brief oder eine Zeitung lesen können müsse… Die Autorin Elisabeth Ruckser hat hier ein breites Repertoire an süßen und pikanten sowie einigen ziemlich deftigen Strudeln vorgestellt. So locken zum Nachbacken nicht nur der klassische Apfelstrudel oder der Millirahmstrudel, sondern auch Blunzenstrudel, Grammelstrudel oder ein Oktoberfest-Striezel. Es ist hier bestimmt für jeden etwas dabei und man kann die Rezepte gut nachbacken. Ergänzend findet man noch ein Glossar, welches diverse Begrifflichkeiten erläutert und genauere Informationen zu den Zutaten gibt. Ebenso gibt es eine Flechtanleitung des Wiener Sechsstrangzopfes. Leckere Rezepte, gerade passend zur bevorstehenden Osterzeit.
Melden

Strudelvariationen

Sikal am 18.03.2018
Bewertungsnummer: 1090604
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das kleine Buch ist dem Genuss gewidmet, dem Genuss von Strudeln und Striezeln, dem wohl keiner so leicht widerstehen kann. Anfangs erfährt man Interessantes über diese Leckereien, wie z.B. die Sage vom Strudel, der Milchrahmstrudel taucht das erste Mal bereits 1682 auf. Man spricht vom ausgezogenen Strudelteig oder vom Germteigstrudel, welche beide die österreichische Küchentradition prägen. Ebenso bereichern Nudel-, Erdäpfel- und Topfenteige die Rezeptbücher, die etwas einfacher in der Zubereitung sind. Ein ausgezogener Strudelteig ist eine Herausforderung – so dünn sollte er sein, dass man hindurch einen Brief oder eine Zeitung lesen können müsse… Die Autorin Elisabeth Ruckser hat hier ein breites Repertoire an süßen und pikanten sowie einigen ziemlich deftigen Strudeln vorgestellt. So locken zum Nachbacken nicht nur der klassische Apfelstrudel oder der Millirahmstrudel, sondern auch Blunzenstrudel, Grammelstrudel oder ein Oktoberfest-Striezel. Es ist hier bestimmt für jeden etwas dabei und man kann die Rezepte gut nachbacken. Ergänzend findet man noch ein Glossar, welches diverse Begrifflichkeiten erläutert und genauere Informationen zu den Zutaten gibt. Ebenso gibt es eine Flechtanleitung des Wiener Sechsstrangzopfes. Leckere Rezepte, gerade passend zur bevorstehenden Osterzeit.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das große kleine Buch: Strudel und Striezel

von Elisabeth Ruckser

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel
  • Das große kleine Buch: Strudel und Striezel