• Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten Individuelle und gemeinschaftliche Wege und Möglichkeiten

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 45,50 €
eBook

eBook

ab 34,99 €

45,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

26301

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.04.2018

Verlag

Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.

Seitenzahl

472

Maße (L/B/H)

27,1/20,2/4,3 cm

Gewicht

1910 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7066-2548-7

Beschreibung

Rezension

„Andrea Heistinger hat zur Selbstversorgung das Buch geschrieben, dass ich mir in der Vergangenheit oft gewünscht und vorgestellt habe: Fundiert, umfangreich, locker und mit Blick für regionale und gemeinsame Selbstversorgung. Weltklasse!“
Michael Hartl, Experiment Selbstversorgung
„Do-it-yourself. Man kann nicht die Welt verändern, außer man tut es. Dieses Buch verführt dazu, hier und jetzt, allein oder gemeinsam, auf regionale Selbstversorgung zu setzen als ein Gebot von Vernunft und Genuss.“
Ingrid Greisenegger, Grüne Welt Journal, Kurier
„Wer ein Buch sucht, dass den langen Weg in die Selbstversorgung begleitet und jahre- oder sogar lebenslang mit Wissen zur Seite steht, der hat mit diesem umfangreichen Werk das passende gefunden.“
smarticular.net
„Ein Nachschlagewerk mit geballten Infos zum Thema Selbstversorgung. Eine Selbstversorger-Bibel, in der alles drinsteht, was man wissen muss, wenn man sich mit Obst und Gemüse selbstversorgen will, praxisorientiert und fundiert. Wenn ich mir nur ein Buch zum Thema Gemüsegarten anlegen würde, wäre es definitiv dieses.“
Marie Diederich, wurzelwerk.net

Details

Verkaufsrang

26301

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.04.2018

Verlag

Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.

Seitenzahl

472

Maße (L/B/H)

27,1/20,2/4,3 cm

Gewicht

1910 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7066-2548-7

Herstelleradresse

Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Erler Str. 10
6020 Innsbruck
Österreich
Email: g.tamerl@studienverlag.at
Url: www.loewenzahn.at
Telephone: +43 512 395045
Fax: +43 512 39504515

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein sehr gelungenes, informatives Buch!

denise am 12.07.2018

Bewertungsnummer: 1117202

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch „Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten“ wurde von Andrea Heistinger mit Unterstützung der Arche Noah geschrieben. Bei der Arche Noah handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für den Erhalt und die Entwicklung von Gemüse- und Getreidesorten, Kräutern und Obst einsetzt. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Die Schwerpunkte ihres Studiums der Landwirtschaft waren Ökologischer Landbau, Agrarsoziologie und Agrargeschichte. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Unterteilt ist das Buch in die großen Bereiche „Warum Selbstversorgung?“ (beinhaltet beispielsweise „Selbstversorgung versus Fremdversorgung“), „Vorbereitung“ (enthält unter anderem „Die alte bäuerliche Landwirtschaft und ihre Prinzipien“ und „Selbstversorgung in Ernährungs-Kennzahlen“), „Grundlagen“ (wie zum Beispiel „Ressourcen“ und „Ausstattung und Lagerung“), „Umsetzung“ (Inhalt unter anderem „Gemüseanbau“ sowie „Bienen halten“) und einen Serviceteil. Neben dem Register enthält das Buch ein sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis, dass für mich sehr hilfreich war, um einen Überblick über die vielen verschiedenen Themen des Buchs zu erhalten. Zusätzlich zu den Informationen, die sich direkt auf den Garten beziehen, beinhaltet es beispielsweise auch Informationen zu Inhaltsstoffen von Lebensmitteln aus dem Garten. Auch sind ein Selbst-Test bezüglich der Form der Selbstversorgung, die zu mir passt, sowie eine Darstellung über die Verfügbarkeit von frischen Früchten im Jahresverlauf im Buch enthalten. Sehr hilfreich finde ich zum Beispiel auch die Tabelle „Ansprüche der wichtigsten Obstarten auf einen Blick“ und die „Übersicht der Kräuter-Kulturanleitungen“. Neben Fotos enthält das Buch auch Zeichnungen, die den Inhalt verdeutlichen. Obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, lässt sich das Buch sehr gut lesen. Abgerundet wird das Buch durch die Erfahrungen von Arche Noah-GärtnerInnen. Das Buch beinhaltet sowohl Informationen und Tipps für Menschen, die zusammen mit anderen Personen Selbstversorgung praktizieren möchten, als auch für Personen, die alleine ihren Garten bewirtschaften möchten. Ich bin von dem Buch sehr angetan und werde es immer wieder nutzen, um mein Gartenwissen auszubauen.
Melden

Ein sehr gelungenes, informatives Buch!

denise am 12.07.2018
Bewertungsnummer: 1117202
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch „Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten“ wurde von Andrea Heistinger mit Unterstützung der Arche Noah geschrieben. Bei der Arche Noah handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für den Erhalt und die Entwicklung von Gemüse- und Getreidesorten, Kräutern und Obst einsetzt. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Die Schwerpunkte ihres Studiums der Landwirtschaft waren Ökologischer Landbau, Agrarsoziologie und Agrargeschichte. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Unterteilt ist das Buch in die großen Bereiche „Warum Selbstversorgung?“ (beinhaltet beispielsweise „Selbstversorgung versus Fremdversorgung“), „Vorbereitung“ (enthält unter anderem „Die alte bäuerliche Landwirtschaft und ihre Prinzipien“ und „Selbstversorgung in Ernährungs-Kennzahlen“), „Grundlagen“ (wie zum Beispiel „Ressourcen“ und „Ausstattung und Lagerung“), „Umsetzung“ (Inhalt unter anderem „Gemüseanbau“ sowie „Bienen halten“) und einen Serviceteil. Neben dem Register enthält das Buch ein sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis, dass für mich sehr hilfreich war, um einen Überblick über die vielen verschiedenen Themen des Buchs zu erhalten. Zusätzlich zu den Informationen, die sich direkt auf den Garten beziehen, beinhaltet es beispielsweise auch Informationen zu Inhaltsstoffen von Lebensmitteln aus dem Garten. Auch sind ein Selbst-Test bezüglich der Form der Selbstversorgung, die zu mir passt, sowie eine Darstellung über die Verfügbarkeit von frischen Früchten im Jahresverlauf im Buch enthalten. Sehr hilfreich finde ich zum Beispiel auch die Tabelle „Ansprüche der wichtigsten Obstarten auf einen Blick“ und die „Übersicht der Kräuter-Kulturanleitungen“. Neben Fotos enthält das Buch auch Zeichnungen, die den Inhalt verdeutlichen. Obwohl es sich um ein Sachbuch handelt, lässt sich das Buch sehr gut lesen. Abgerundet wird das Buch durch die Erfahrungen von Arche Noah-GärtnerInnen. Das Buch beinhaltet sowohl Informationen und Tipps für Menschen, die zusammen mit anderen Personen Selbstversorgung praktizieren möchten, als auch für Personen, die alleine ihren Garten bewirtschaften möchten. Ich bin von dem Buch sehr angetan und werde es immer wieder nutzen, um mein Gartenwissen auszubauen.

Melden

Einfach loslegen und ausprobieren!

Sikal am 28.05.2018

Bewertungsnummer: 1106871

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Selbstversorgung, geht das? Wenn man der Autorin Andrea Heistinger Glauben schenkt, ist es kein Problem, für sich den Weg in die Selbstversorgung zu finden. Hier stehen mehrere Möglichkeiten offen, ob im eigenen Garten oder in der Gruppe in Gemeinschaftsgärten. Interessante Perspektiven werden von der Autorin hier aufgezeigt, bestimmt sind diese nicht jedem einzelnen bekannt und vielleicht ein Gedankenanstoß. Das Buch an sich ist bereits eine Herausforderung zu überblicken. Ich war sehr überrascht, ein solch umfangreiches Gesamtwerk zu erhalten und versuchte mich durch die einzelnen Kapitel zu schmökern. Doch ich verlor mich ziemlich rasch in einzelnen Details und sprang somit hin und her und war plötzlich in der Gartenwelt gefangen … Es gibt eben so vieles, was sich lohnt zu erkunden, dass es nicht leicht ist, den Überblick zu behalten. Obwohl wir bereits seit Jahren mit dem Bepflanzen eines Hochbeetes und dem Kräuteranbau vertraut sind, gab es für mich viel Interessantes zu entdecken. Man darf nicht davon ausgehen, dass innerhalb kürzester Zeit die Tipps dieses Buches umgesetzt werden können. Das würde auch am Sinn vorbei gehen, Gartenarbeit und Selbstversorgung soll ja ein Weg zum Genuss sein und nicht Druck machen, um mehr oder bessere Erträge zu erwirtschaften. Es ist nicht wichtig, alles für sich anzunehmen und auszuprobieren – vielmehr soll man in kleinen Etappen sein Ziel erreichen und sich erst mal mit kleinen Schritten begnügen oder wie es die Autorin ausdrückt: „Es geht nicht darum, dass Sie sich für die eine oder andere Variante entscheiden. Fangen Sie einfach an!“ Die einzelnen Kapitel behandeln anfangs die Selbstversorgung als Philosophie, man erfährt von diversen Kennzahlen, hinterfragt welche Variante für einen selbst passt, bekommt Tipps zur Vorbereitung. Danach werden die Ressourcen durchgeackert - Boden, Dünger, Kompost, Wasserversorgung und einiges mehr stehen in diesem Kapitel im Fokus. Die benötigten Werkzeuge, Tipps zur Lagerung und zum Haltbarmachen werden ergänzend vorgestellt. Letztendlich kommt man zur Umsetzung, was natürlich sehr umfangreich abgehandelt wird. Der Anbau von Gemüse und Obst wird nochmalig unterteilt in einzelne Bereiche, wie Beetformen, Fruchtfolgen, Jungpflanzenanzucht, Wintergemüseanbau, Empfehlungen für Gemüsearten und –sorten, richtige Ernte, usw. Beim Obstanbau erfährt man einiges über die Planung, Pflanzung, Tiere im Obstgarten, empfohlene Sorten und deren bevorzugte Standorte. Zusätzlich gibt es noch Kapitel über den Kräuteranbau, die Haltung von Bienen und Hühnern, sowie einen Serviceteil, in dem man z.B. auch einen Garten- sowie einen Mondkalender findet. Das Buch ist wirklich ein wahrer Schatz an Informationen, wenn man sich mit Selbstversorgung und Gartenarbeit befassen möchte. Viele Erfahrungsberichte, Bilder, Skizzen und Pläne, Tabellen und Diagramme ergänzen die sehr informativen Texte und machen das Lesen zu einem Vergnügen. Sicherlich sind nicht alle Kapitel für jeden umsetzbar oder brauchbar, doch es findet sich bestimmt für jeden das ein oder andere Interessante, was sich auszuprobieren lohnt. Gerne vergebe ich für dieses gut recherchierte Werk 5 Sterne.
Melden

Einfach loslegen und ausprobieren!

Sikal am 28.05.2018
Bewertungsnummer: 1106871
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Selbstversorgung, geht das? Wenn man der Autorin Andrea Heistinger Glauben schenkt, ist es kein Problem, für sich den Weg in die Selbstversorgung zu finden. Hier stehen mehrere Möglichkeiten offen, ob im eigenen Garten oder in der Gruppe in Gemeinschaftsgärten. Interessante Perspektiven werden von der Autorin hier aufgezeigt, bestimmt sind diese nicht jedem einzelnen bekannt und vielleicht ein Gedankenanstoß. Das Buch an sich ist bereits eine Herausforderung zu überblicken. Ich war sehr überrascht, ein solch umfangreiches Gesamtwerk zu erhalten und versuchte mich durch die einzelnen Kapitel zu schmökern. Doch ich verlor mich ziemlich rasch in einzelnen Details und sprang somit hin und her und war plötzlich in der Gartenwelt gefangen … Es gibt eben so vieles, was sich lohnt zu erkunden, dass es nicht leicht ist, den Überblick zu behalten. Obwohl wir bereits seit Jahren mit dem Bepflanzen eines Hochbeetes und dem Kräuteranbau vertraut sind, gab es für mich viel Interessantes zu entdecken. Man darf nicht davon ausgehen, dass innerhalb kürzester Zeit die Tipps dieses Buches umgesetzt werden können. Das würde auch am Sinn vorbei gehen, Gartenarbeit und Selbstversorgung soll ja ein Weg zum Genuss sein und nicht Druck machen, um mehr oder bessere Erträge zu erwirtschaften. Es ist nicht wichtig, alles für sich anzunehmen und auszuprobieren – vielmehr soll man in kleinen Etappen sein Ziel erreichen und sich erst mal mit kleinen Schritten begnügen oder wie es die Autorin ausdrückt: „Es geht nicht darum, dass Sie sich für die eine oder andere Variante entscheiden. Fangen Sie einfach an!“ Die einzelnen Kapitel behandeln anfangs die Selbstversorgung als Philosophie, man erfährt von diversen Kennzahlen, hinterfragt welche Variante für einen selbst passt, bekommt Tipps zur Vorbereitung. Danach werden die Ressourcen durchgeackert - Boden, Dünger, Kompost, Wasserversorgung und einiges mehr stehen in diesem Kapitel im Fokus. Die benötigten Werkzeuge, Tipps zur Lagerung und zum Haltbarmachen werden ergänzend vorgestellt. Letztendlich kommt man zur Umsetzung, was natürlich sehr umfangreich abgehandelt wird. Der Anbau von Gemüse und Obst wird nochmalig unterteilt in einzelne Bereiche, wie Beetformen, Fruchtfolgen, Jungpflanzenanzucht, Wintergemüseanbau, Empfehlungen für Gemüsearten und –sorten, richtige Ernte, usw. Beim Obstanbau erfährt man einiges über die Planung, Pflanzung, Tiere im Obstgarten, empfohlene Sorten und deren bevorzugte Standorte. Zusätzlich gibt es noch Kapitel über den Kräuteranbau, die Haltung von Bienen und Hühnern, sowie einen Serviceteil, in dem man z.B. auch einen Garten- sowie einen Mondkalender findet. Das Buch ist wirklich ein wahrer Schatz an Informationen, wenn man sich mit Selbstversorgung und Gartenarbeit befassen möchte. Viele Erfahrungsberichte, Bilder, Skizzen und Pläne, Tabellen und Diagramme ergänzen die sehr informativen Texte und machen das Lesen zu einem Vergnügen. Sicherlich sind nicht alle Kapitel für jeden umsetzbar oder brauchbar, doch es findet sich bestimmt für jeden das ein oder andere Interessante, was sich auszuprobieren lohnt. Gerne vergebe ich für dieses gut recherchierte Werk 5 Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten

von Andrea Heistinger, Verein Arche Noah

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten
  • Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten