Schnäpse und Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken

Schnäpse und Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken Land & Werken - Die Reihe für Nachhaltigkeit und Selbstversorgung

Aus der Reihe

Schnäpse und Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,90 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

15,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.05.2018

Verlag

Heel

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

22,6/18,5/1,2 cm

Gewicht

423 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95843-579-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.05.2018

Verlag

Heel

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

22,6/18,5/1,2 cm

Gewicht

423 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95843-579-7

Herstelleradresse

Heel Verlag GmbH
Gut Pottscheidt
53639 Königswinter
Deutschland
Email: info@heel-verlag.de
Url: www.heel-verlag.de
Telephone: +49 2223 92300
Fax: +49 2223 923013

Weitere Bände von Land & Werken

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

enthält alles, was man benötigt: anschauliche Erklärungen, tolle Rezepte und rechtliche Neuerungen

geheimerEichkater aus Essen am 07.11.2018

Bewertungsnummer: 1145391

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nach einer Einführung in die Geschichte des Alkohols erläutert Carsten Bothe die gesetzlichen Neuerungen seit dem 1.1.2018 zu Brennblasen; u.a. sind Brennblasen bis 2 Liter Inhalt nicht mehr meldepflichtig, Alkohol darf darin allerdings nicht gebrannt werden. Offensichtlich sind noch nicht alle Gesetze hierzu ausgearbeitet und so gesteht in manchen Punkten wohl noch Klärungsbedarf. Carsten Bothe erläutert das Brennen von Schnaps, auch mit einer Kleindestille (was bei Drucklegung noch erlaubt war), das Maischen, gibt Rezepte für Aufgesetzten, Liköre und mehr. Die Erklärungen finde ich leicht verständlich, zumal sie häufig von einer ausführlichen Fotostrecke begleitet werden. Zudem erleichern Merksätze aus dem Text, nochmals auf einem orangen Randstreifen zitiert, Textpassagen schnell wiederzufinden. An mir ist die Änderung der gesetzlichen Regelung gänzlich verbeigehuscht und so bin ich sehr froh, hier über den „Zwischenstand“ informiert worden zu sein; sehr hilfreich sind auch die Ausführungen zu verschiedenen Brennrechten. Die Rezepte fallen sehr vielfältig aus; seltbst Klassiker wie „Aufgesetzte Schwarze Johannisbeere“ finde ich durch die Zugabe von Ingwer sehr spannend und bin schon gespannt darauf, einige Rezepte, unter anderem den Bärenfang, ausprobieren. Ganz besonders sprechen mich die Blitzliköre an, wie der Russische Karamell-Likör, bei dem eine gezuckerte Kondensmilch in der Dose zu Karamell verwandelt wird, und auch der Eierlikör. Carsten Bothe vermittelt in diesem Buch Fachwissen gut verständlich, hin und wieder angereichert mit persönlichen Erlebnissen und Annekdoten, geht auf die neueste Rechtslage ein und verrät seine persönlichen Rezepte; ich finde das Buch rundum gelungen und würde es weiterempfehlen.
Melden

enthält alles, was man benötigt: anschauliche Erklärungen, tolle Rezepte und rechtliche Neuerungen

geheimerEichkater aus Essen am 07.11.2018
Bewertungsnummer: 1145391
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nach einer Einführung in die Geschichte des Alkohols erläutert Carsten Bothe die gesetzlichen Neuerungen seit dem 1.1.2018 zu Brennblasen; u.a. sind Brennblasen bis 2 Liter Inhalt nicht mehr meldepflichtig, Alkohol darf darin allerdings nicht gebrannt werden. Offensichtlich sind noch nicht alle Gesetze hierzu ausgearbeitet und so gesteht in manchen Punkten wohl noch Klärungsbedarf. Carsten Bothe erläutert das Brennen von Schnaps, auch mit einer Kleindestille (was bei Drucklegung noch erlaubt war), das Maischen, gibt Rezepte für Aufgesetzten, Liköre und mehr. Die Erklärungen finde ich leicht verständlich, zumal sie häufig von einer ausführlichen Fotostrecke begleitet werden. Zudem erleichern Merksätze aus dem Text, nochmals auf einem orangen Randstreifen zitiert, Textpassagen schnell wiederzufinden. An mir ist die Änderung der gesetzlichen Regelung gänzlich verbeigehuscht und so bin ich sehr froh, hier über den „Zwischenstand“ informiert worden zu sein; sehr hilfreich sind auch die Ausführungen zu verschiedenen Brennrechten. Die Rezepte fallen sehr vielfältig aus; seltbst Klassiker wie „Aufgesetzte Schwarze Johannisbeere“ finde ich durch die Zugabe von Ingwer sehr spannend und bin schon gespannt darauf, einige Rezepte, unter anderem den Bärenfang, ausprobieren. Ganz besonders sprechen mich die Blitzliköre an, wie der Russische Karamell-Likör, bei dem eine gezuckerte Kondensmilch in der Dose zu Karamell verwandelt wird, und auch der Eierlikör. Carsten Bothe vermittelt in diesem Buch Fachwissen gut verständlich, hin und wieder angereichert mit persönlichen Erlebnissen und Annekdoten, geht auf die neueste Rechtslage ein und verrät seine persönlichen Rezepte; ich finde das Buch rundum gelungen und würde es weiterempfehlen.

Melden

Selbstgemacht schmeckt doppelt gut!

Wortschätzchen aus Kreis HD am 13.06.2018

Bewertungsnummer: 1110348

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In der Reihe „Land & Werken“ finden sich viele unterschiedliche Titel – da ist für jeden etwas dabei! Manche der Hobbies und Themen interessieren mich weniger, aber es gibt immer wieder neue Titel und bisher waren schon einige dabei, die ich mir gegönnt habe. Die Bücher sind allesamt super gut aufgebaut, alles wird verständlich in Wort und Bild erklärt und man kann immer wieder neue Anregungen finden. Schon ein paar Jahre ist es bei uns im Freundeskreis ein beliebtes Hobby, leckere Liköre zu machen. Da gibt es wunderbare und auch verrückte Rezepte – aber allesamt sind super lecker. Alle freuen sich, wenn sie ein Fläschchen davon mitgebracht bekommen und alt wird kaum ein Inhalt: viel zu schnell weggetrunken! Dieses Buch befasst sich auch mit dem Brennen und dafür gelten Gesetze. Auf die rechtlichen Aspekte wird deshalb ebenso eingegangen, wie auf die Geschichte des Alkohols und das Basiswissen rund um den Alkohol. Danach folgen Rezepte für Schnäpse, aufgesetzte Schnäpse, Liköre und Blitzliköre. Auch wie man klare Schnäpse veredelt erfährt man, ebenso werden Spezialitäten erwähnt. Der gute alte Rumtopf kommt hier sogar auch mal wieder zum Zuge! Ganz klar, das Brennen ist etwas aufwendiger, die meisten Liköre und aufgesetzten Schnäpse sowie die Blitzliköre sind aber meiner Meinung nach für alle ohne große Probleme machbar. Vor allem macht es Spaß und es ist ein tolles Gefühl, selbst etwas hergestellt zu haben. Die Arbeitsschritte sind gut erklärt. Natürlich sind die Rezepte zum Teil nur an bestimmten Monaten machbar, beispielsweise kann man nicht das ganze Jahr Maiwipfel ernten und Löwenzahnblüten und Holunderblüten gibt es auch nur ein paar Wochen im Jahr. Doch im nächsten Jahr ist wieder Blüte- und Erntezeit dafür und es gibt genug andere Rezepte, um die Zeit bis dahin zu überbrücken. Mir macht dieser Band sehr viel Freude. Ich sammle hübsche Fläschchen und diese werden dann mit den edlen Tropfen gefüllt, nett etikettiert und verschenkt. Von mir bekommt das Buch die vollen fünf Sterne.
Melden

Selbstgemacht schmeckt doppelt gut!

Wortschätzchen aus Kreis HD am 13.06.2018
Bewertungsnummer: 1110348
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In der Reihe „Land & Werken“ finden sich viele unterschiedliche Titel – da ist für jeden etwas dabei! Manche der Hobbies und Themen interessieren mich weniger, aber es gibt immer wieder neue Titel und bisher waren schon einige dabei, die ich mir gegönnt habe. Die Bücher sind allesamt super gut aufgebaut, alles wird verständlich in Wort und Bild erklärt und man kann immer wieder neue Anregungen finden. Schon ein paar Jahre ist es bei uns im Freundeskreis ein beliebtes Hobby, leckere Liköre zu machen. Da gibt es wunderbare und auch verrückte Rezepte – aber allesamt sind super lecker. Alle freuen sich, wenn sie ein Fläschchen davon mitgebracht bekommen und alt wird kaum ein Inhalt: viel zu schnell weggetrunken! Dieses Buch befasst sich auch mit dem Brennen und dafür gelten Gesetze. Auf die rechtlichen Aspekte wird deshalb ebenso eingegangen, wie auf die Geschichte des Alkohols und das Basiswissen rund um den Alkohol. Danach folgen Rezepte für Schnäpse, aufgesetzte Schnäpse, Liköre und Blitzliköre. Auch wie man klare Schnäpse veredelt erfährt man, ebenso werden Spezialitäten erwähnt. Der gute alte Rumtopf kommt hier sogar auch mal wieder zum Zuge! Ganz klar, das Brennen ist etwas aufwendiger, die meisten Liköre und aufgesetzten Schnäpse sowie die Blitzliköre sind aber meiner Meinung nach für alle ohne große Probleme machbar. Vor allem macht es Spaß und es ist ein tolles Gefühl, selbst etwas hergestellt zu haben. Die Arbeitsschritte sind gut erklärt. Natürlich sind die Rezepte zum Teil nur an bestimmten Monaten machbar, beispielsweise kann man nicht das ganze Jahr Maiwipfel ernten und Löwenzahnblüten und Holunderblüten gibt es auch nur ein paar Wochen im Jahr. Doch im nächsten Jahr ist wieder Blüte- und Erntezeit dafür und es gibt genug andere Rezepte, um die Zeit bis dahin zu überbrücken. Mir macht dieser Band sehr viel Freude. Ich sammle hübsche Fläschchen und diese werden dann mit den edlen Tropfen gefüllt, nett etikettiert und verschenkt. Von mir bekommt das Buch die vollen fünf Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Schnäpse und Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken

von Carsten Bothe

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schnäpse und Liköre: Brennen, Ansetzen, Verschenken