Schnelles Denken, langsames Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

31,50 €
eBook

eBook

14,99 €

Schnelles Denken, langsames Denken

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 17,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 31,50 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

17,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

20733

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.11.2016

Verlag

Penguin

Seitenzahl

624

Maße (L/B/H)

21,3/13,1/4,2 cm

Gewicht

561 g

Originaltitel

Thinking, Fast and Slow

Übersetzt von

Thorsten Schmidt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-10034-8

Beschreibung

Rezension

»Kahneman schildert die vielen Illusionen, auf die wir hereinfallen beim Versuch, mit dem Verstand die Welt zu erfassen. Sein Buch ist voller schönem Zweifel, voller Geschichten, die unsere Wahrnehmung in Frage stellen, es ist ein begeisternd pragmatisches Buch.« ("Georg Diez, DER SPIEGEL")
»Ein kleines Wunder auf dieser Bestsellerliste ist dieses ungewöhnlich seriöse und lohnende Buch darüber, wie unser Denken abläuft. Eine Betriebsanleitung für unser Gehirn.« ("Denis Scheck, ARD - Druckfrisch")
»Daniel Kahneman ist ganz sicher der wichtigste Psychologe unserer Zeit. Das Erscheinen dieses Buches ist ein Großereignis.« ("Steven Pinker")
»Dieses Buch ist die Tour de force eines gigantischen Denkers – gut zu lesen, klug, tiefgründig. Kaufen Sie es schnell! Lesen Sie es langsam und mehrmals. Es wird Ihr Denken verändern, wie Sie arbeiten, wie Sie die Welt sehen, den Blick auf Ihr eigenes Leben.« ("Richard Thaler")
»Ein Meisterwerk, eine brillante intellektuelle Saga. Er sollte dafür auch den Pulitzer Preis bekommen!« ("Daniel Gilbert, Autor von "Ins Glück stolpern"")

Details

Verkaufsrang

20733

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.11.2016

Verlag

Penguin

Seitenzahl

624

Maße (L/B/H)

21,3/13,1/4,2 cm

Gewicht

561 g

Originaltitel

Thinking, Fast and Slow

Übersetzt von

Thorsten Schmidt

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-10034-8

Herstelleradresse

Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

21 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Warum wir zu schnell denken

Bewertung am 04.02.2022

Bewertungsnummer: 1650685

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe einen neuen Blick auf Entscheidungsfindung bekommen und kann es empfehlen, wenn man sich in dieser Ausführlichkeit dafür interessiert. Wenn man sich "nur ein bisschen" dafür interessiert, ist es denke ich zu langatmig. Von mir 3 Sterne, vielleicht 3,5. Man ackert sich durch und lernt viel, aber in einer Detailtiefe, die ich nicht gebraucht hätte. Einige Kritikpunkte: • Teils zu ausführlich und wiederholend für meine Zwecke (Laiin). Einige Beispiele sind wegen der Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, oder der unterstellten sehr guten finanziellen Situation der Leser:innen nicht realistisch (die Konzepte versteht man trotzdem). • Nicht empfehlenswert für Menschen, die bei Wahrscheinlichkeiten und Zahlenspielen davon laufen, denn ab und zu muss man schon mitdenken. Es geht viel um Wetten mit verschiedenen Wahrscheinlichkeiten und ob man sie eingehen würde. Kann verstehen dass einige da abbrechen oder sich eine gekürzte Version wünschen.• Nachdem es anfangs um mangelhafte Qualität von Studien (zu geringer Stichprobenumfang) ging, hatte ich das ungute Gefühl nun den Studien des Autors ebenfalls nicht trauen zu können, was das ganze Buch getrübt hat. • Positiv: viele interessante Studienergebnisse, die mich erstaunt haben; die Konzepte werden verständlich erklärt und anhand von Ergebnissen aus Studien mit Versuchspersonen verdeutlicht. • in der Rückschau ist das Buch (für mich) nützlich, interessant, vielleicht sogar erhellend, aber das Leseerlebnis ist kein Selbstläufer; es ist ein Fachbuch, das nicht unterhalten will. • Das Schlusswort könnte wiederum ausführlicher sein. • Ich habe das Penguin-Taschenbuch und das Hörbuch parallel gelesen. Ab Seite 512 beginnt der Anhang, den ich nicht gelesen habe. Taschenbuch ist relativ klein gedruckt, aber noch angenehm gesetzt, Papierqualität ist gut, Buchrücken wird rillig. Hörbuch-Sprecher Jürgen Holdorf ist top.
Melden

Warum wir zu schnell denken

Bewertung am 04.02.2022
Bewertungsnummer: 1650685
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe einen neuen Blick auf Entscheidungsfindung bekommen und kann es empfehlen, wenn man sich in dieser Ausführlichkeit dafür interessiert. Wenn man sich "nur ein bisschen" dafür interessiert, ist es denke ich zu langatmig. Von mir 3 Sterne, vielleicht 3,5. Man ackert sich durch und lernt viel, aber in einer Detailtiefe, die ich nicht gebraucht hätte. Einige Kritikpunkte: • Teils zu ausführlich und wiederholend für meine Zwecke (Laiin). Einige Beispiele sind wegen der Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, oder der unterstellten sehr guten finanziellen Situation der Leser:innen nicht realistisch (die Konzepte versteht man trotzdem). • Nicht empfehlenswert für Menschen, die bei Wahrscheinlichkeiten und Zahlenspielen davon laufen, denn ab und zu muss man schon mitdenken. Es geht viel um Wetten mit verschiedenen Wahrscheinlichkeiten und ob man sie eingehen würde. Kann verstehen dass einige da abbrechen oder sich eine gekürzte Version wünschen.• Nachdem es anfangs um mangelhafte Qualität von Studien (zu geringer Stichprobenumfang) ging, hatte ich das ungute Gefühl nun den Studien des Autors ebenfalls nicht trauen zu können, was das ganze Buch getrübt hat. • Positiv: viele interessante Studienergebnisse, die mich erstaunt haben; die Konzepte werden verständlich erklärt und anhand von Ergebnissen aus Studien mit Versuchspersonen verdeutlicht. • in der Rückschau ist das Buch (für mich) nützlich, interessant, vielleicht sogar erhellend, aber das Leseerlebnis ist kein Selbstläufer; es ist ein Fachbuch, das nicht unterhalten will. • Das Schlusswort könnte wiederum ausführlicher sein. • Ich habe das Penguin-Taschenbuch und das Hörbuch parallel gelesen. Ab Seite 512 beginnt der Anhang, den ich nicht gelesen habe. Taschenbuch ist relativ klein gedruckt, aber noch angenehm gesetzt, Papierqualität ist gut, Buchrücken wird rillig. Hörbuch-Sprecher Jürgen Holdorf ist top.

Melden

Das Standardwerk zu den menschlichen Denkfehlern

Bewertung aus Lottstetten am 02.06.2020

Bewertungsnummer: 1335936

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch von Kahneman sollte jeder gelesen haben, der sich für das menschliche Denken und seine Unzulänglichkeiten interessiert. Wer Denkfehler vermeiden kann, wird bessere Entscheidungen treffen.
Melden

Das Standardwerk zu den menschlichen Denkfehlern

Bewertung aus Lottstetten am 02.06.2020
Bewertungsnummer: 1335936
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch von Kahneman sollte jeder gelesen haben, der sich für das menschliche Denken und seine Unzulänglichkeiten interessiert. Wer Denkfehler vermeiden kann, wird bessere Entscheidungen treffen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Schnelles Denken, langsames Denken

von Daniel Kahneman

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Clemens

Thalia Wien – Westbahnhof

Zum Portrait

5/5

Unbedingt Lesenswert!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie wir die Welt sehen hängt von unserem eigenen Denken ab. Wer die Welt verstehen will, muss also zuerst sein eigenes Denken verstehen. Daniel Kahneman schildert auf eindrucksvolle Weise wie unsere Denkprozesse funktionieren, welchen kognitiven Verzerrungen wir unterliegt und wie wir uns vor etwaigen Fehlschlüssen besser schützen können. Ein Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte und am besten gleich mehrmals!
  • Clemens
  • Buchhändler/-in

5/5

Unbedingt Lesenswert!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie wir die Welt sehen hängt von unserem eigenen Denken ab. Wer die Welt verstehen will, muss also zuerst sein eigenes Denken verstehen. Daniel Kahneman schildert auf eindrucksvolle Weise wie unsere Denkprozesse funktionieren, welchen kognitiven Verzerrungen wir unterliegt und wie wir uns vor etwaigen Fehlschlüssen besser schützen können. Ein Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte und am besten gleich mehrmals!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Schnelles Denken, langsames Denken

von Daniel Kahneman

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schnelles Denken, langsames Denken