• Produktbild: Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel
  • Produktbild: Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel

Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel Über 50 herrliche Wanderungen und Ausflugsziele vom Säugling bis zum Schulkind

Aus der Reihe Kinderwagen-Wanderungen
6

15,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

10578

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.04.2021

Abbildungen

200, viele Fotos, Karten und Skizzen

Illustriert von

Sabine Köth

Herausgeber

Elisabeth Göllner-Kampel

Verlag

Wandaverlag

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

14,7/10,8/1,2 cm

Gewicht

155 g

Auflage

aktuelle AUflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9502908-2-0

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

10578

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.04.2021

Abbildungen

200, viele Fotos, Karten und Skizzen

Illustriert von

Sabine Köth

Herausgeber

Elisabeth Göllner-Kampel

Verlag

Wandaverlag

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

14,7/10,8/1,2 cm

Gewicht

155 g

Auflage

aktuelle AUflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-9502908-2-0

Herstelleradresse

wandaverlag
Römerstraße 16
5081 Anif
AT

Email: office@wandaverlag.com

Weitere Bände von Kinderwagen-Wanderungen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wandern mit Kleinst- und Kleinkindern

MrsAmy am 22.12.2015

Bewertungsnummer: 901181

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer geht nicht gerne wandern? Einfach die Schuhe anziehen, den Rucksack schnappen und schon kann es losgehen. Ganz einfach! Hat man aber plötzlich Kleinst- oder Kleinkinder dabei, so will die Wanderroute doch mit ein wenig mehr bedacht gewählt sein und einige Fragen gilt es vorab zu beantworten: Ist die Strecke nicht zu lang? Ist sie kinderwagentauglich? Gibt es genug zu erleben für die Kleinen (und auch für die Großen)? Vor allem im Urlaub dürften diese Überlegungen nicht immer ganz einfach sein. Zum Glück gibt es immer mehr Bücher, die sich dieser Problematik annehmen und bereits geeignete Wandertouren bereithalten. So auch das Buch „Kinderwagen-Wanderungen“ vom Wandaverlag, das die 50 schönsten Wanderungen und Ausflugsziele im Salzkammergut, dem Nationalpark Kalkalpen und der Region Pyhrn-Priel für Säuglinge bis hin zum Schulkind vorstellt. Das 200 Seiten umfassenden Büchlein ist ein Gemeinschaftswerk von Sabine Köth, Elisabeth Göllner-Kampel und zweier weiterer Autorinnen. Die Frauen sind dabei allesamt Mütter und haben die Wanderungen mit ihren eigenen Kindern erprobt. Man kann sich daher gewiss sein, praxistaugliche Touren zu finden. Das kleine Wanderbuch kommt in einem sehr ansprechenden Format daher, liegt gut in der Hand und ist so kompakt, dass es in jede Jackentasche bzw. Wanderhosentasche passt. Auf der inneren Umschlagsseite ist anhand einer Österreichkarte das Gebiet markiert, in dem sich die Wanderungen befinden. Klappt man die Umschlagsseite auf, so hat man einen kleineren Kartenausschnitt vor sich, auf dem auch die Standorte der einzelnen Wanderungen markiert sind. Diese Karte ist dabei sehr einfach gehalten und dient wirklich nur der groben Orientierung. Das Wanderbuch beginnt mit einer Vorstellung der Autorinnen. Diese sind zwar durchaus lesenswert, aber für den Wanderer nicht von herausragender Bedeutung. Sinnvoller wäre es gewesen, diese Vorstellungen im hinteren Teil des Buches zu platzieren und die auf die letzten Seiten verbannten Themen wie Kleine Wandertrickkiste, Bus- und Bahnverbindungen und Ausrüstung nach vorne zu holen. Vor allem die Wandertrickkiste hält wertvolle Tipps bereit, wie man die Wanderlust bei Kindern immer wieder aufs Neue schürt und auch der Punkt Ausrüstung gibt vor allem frisch gebackenen Eltern wertvolle Hinweise. Die Bus- und Bahnverbindungen wurden sinnvollerweise nur dann aufgeführt, wenn sich die Anreise mit der Bahn auch anbietet. Zurück zum vorderen Teil des Wanderführers, der auch eine Übersichtstabelle über die vorgestellten Wanderungen enthält. Schwerpunktmäßig wurden die Touren auf sechs Gebiete verteilt: 1. Mondsee, Irrsee und Wolfgangsee, 2. Attersee, 3. Traunsee und Almtal, 4. Region Phyrn-Priel, Nationalpark Kalkalpen, 5. Inneres Salzkammergut, 6. Ausseerland. In diesen Gebieten finden sich jeweils zwischen sechs und zwölf Wanderungen. Die Tabelle informiert auf den ersten Blick über den Charakter der Wanderung (Rundweg, Alm/Bergtour, Spazierweg, Themen-/Erlebnisweg oder Ausflugsziel), Dauer und Anforderung sowie den zu erwartenden Schatten, die Eignung der Wanderung im Hochsommer, bei Regen und im Winter (enthält auch Baden und Rodeln) sowie die Eignung für Kinder von zwei bis drei Jahre und vier bis sechs Jahre und die Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmittel. Nicht fehlen darf eine null bis drei Sternebewertung, die ein deutliches Indiz dafür ist, wie lohnenswert die gewählte Tour ist. Eine umfassende Erläuterung der Sternebewertung, und was das Besondere an der jeweiligen Wanderung ist, findet sich im hinteren Buchteil. Die Touranforderungen wurden ganz auf die Benutzung des Kinderwagens abgestimmt und reichen von grün über blau bis hin zu rot. Schwarze Touren gibt es nicht, denn diese wären „mit dem Kinderwagen aber auch mit der Kraxe unmöglich zu gehen.“ Anhand dieser und auch der folgenden Erläuterungen zu Themen wie Sicherung, Dauer, Wetter und Wanderwert für Kinder wird die Verbundenheit der Autoren mit ihrem Wanderführer deutlich. Man spürt, dass es ihnen wirklich am Herzen liegt, Eltern wie Kindern eine erlebnisreiche und gleichzeitig erholsame Wanderung zu ermöglichen. Nun zu den Wanderbeschreibungen selbst: Die einzelnen Touren sind nummeriert und den Gebieten entsprechend geordnet. Leider sind auf den ersten Blick die wichtigsten Daten (Dauer und Anforderung) nicht erkennbar, diese und weitere Informationen finden sich erst nach einem allgemeinen Text, der auf die Wanderung einstimmt. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zum Punkt Wanderwert für Kinder. Aufgeteilt in die Altergruppen zwei bis drei Jahre und vier bis sechs Jahre finden sich Hinweise zu schönen Lagerplätzen, Spielplätzen aber auch langweiligen Wegabschnitten. Auch der Vermerk, ob die Strecke mit dem Kinderfahrrad geeignet ist, fehlt nicht. Es folgen weitere – in einer kleineren Schriftgröße aber durchaus noch lesbar gehaltenen – Informationen zu Anfahrt, Ausgangspunkt, Infos und Gaststätte. Die Wegbeschreibung sind meist recht kurz gehalten und setzten einen gut ausgeschilderten Weg voraus. Da die Strecken für Kinderwagen geeignet sind, ist von einer guten Wegfindung auszugehen. Zudem sind die Wandertouren recht kurz, denn ihre Länge ist nie mit mehr als zwei Stunden angegeben. Ob dies sinnvoll ist, kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen, doch hätte ich mir durchaus wenigstens zwei, drei längere Touren gewünscht. Sofern dies notwendig ist, enthalten die Tourenbeschreibungen grobe Skizzen und Höhenprofile. In den Skizzen finden sich zwar markierte Punkte, doch wird auf diese nur im Höhenprofil nicht aber im Text Bezug genommen, was durchaus sinnvoll gewesen wäre. Die Autorinnen weisen jedoch darauf hin, dass alle vorgestellten Wanderungen dergestalt sind, dass Skizze und Beschreibung ausreichen, um den Weg zu finden. An dieser Stelle gilt es zu vertrauen oder im Zweifelsfall doch eine Wanderkarte mitzuführen. Fazit: Mit dem Büchlein „Kinderwagen-Wanderungen“ hat man eine große Auswahl an kleinen und mittleren Wandertouren zur Hand, die für Kleinst- und Kleinkinder wirklich im besonderen Maße geeignet sind. Dies dürfte bei der Tourenplanung entspannen und gesellige Familienmomente in der freien Natur garantieren. Schade sind die genannten Schwachstellen des Buches, die durchaus vermeidbar gewesen wären.
Melden

Wandern mit Kleinst- und Kleinkindern

MrsAmy am 22.12.2015
Bewertungsnummer: 901181
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer geht nicht gerne wandern? Einfach die Schuhe anziehen, den Rucksack schnappen und schon kann es losgehen. Ganz einfach! Hat man aber plötzlich Kleinst- oder Kleinkinder dabei, so will die Wanderroute doch mit ein wenig mehr bedacht gewählt sein und einige Fragen gilt es vorab zu beantworten: Ist die Strecke nicht zu lang? Ist sie kinderwagentauglich? Gibt es genug zu erleben für die Kleinen (und auch für die Großen)? Vor allem im Urlaub dürften diese Überlegungen nicht immer ganz einfach sein. Zum Glück gibt es immer mehr Bücher, die sich dieser Problematik annehmen und bereits geeignete Wandertouren bereithalten. So auch das Buch „Kinderwagen-Wanderungen“ vom Wandaverlag, das die 50 schönsten Wanderungen und Ausflugsziele im Salzkammergut, dem Nationalpark Kalkalpen und der Region Pyhrn-Priel für Säuglinge bis hin zum Schulkind vorstellt. Das 200 Seiten umfassenden Büchlein ist ein Gemeinschaftswerk von Sabine Köth, Elisabeth Göllner-Kampel und zweier weiterer Autorinnen. Die Frauen sind dabei allesamt Mütter und haben die Wanderungen mit ihren eigenen Kindern erprobt. Man kann sich daher gewiss sein, praxistaugliche Touren zu finden. Das kleine Wanderbuch kommt in einem sehr ansprechenden Format daher, liegt gut in der Hand und ist so kompakt, dass es in jede Jackentasche bzw. Wanderhosentasche passt. Auf der inneren Umschlagsseite ist anhand einer Österreichkarte das Gebiet markiert, in dem sich die Wanderungen befinden. Klappt man die Umschlagsseite auf, so hat man einen kleineren Kartenausschnitt vor sich, auf dem auch die Standorte der einzelnen Wanderungen markiert sind. Diese Karte ist dabei sehr einfach gehalten und dient wirklich nur der groben Orientierung. Das Wanderbuch beginnt mit einer Vorstellung der Autorinnen. Diese sind zwar durchaus lesenswert, aber für den Wanderer nicht von herausragender Bedeutung. Sinnvoller wäre es gewesen, diese Vorstellungen im hinteren Teil des Buches zu platzieren und die auf die letzten Seiten verbannten Themen wie Kleine Wandertrickkiste, Bus- und Bahnverbindungen und Ausrüstung nach vorne zu holen. Vor allem die Wandertrickkiste hält wertvolle Tipps bereit, wie man die Wanderlust bei Kindern immer wieder aufs Neue schürt und auch der Punkt Ausrüstung gibt vor allem frisch gebackenen Eltern wertvolle Hinweise. Die Bus- und Bahnverbindungen wurden sinnvollerweise nur dann aufgeführt, wenn sich die Anreise mit der Bahn auch anbietet. Zurück zum vorderen Teil des Wanderführers, der auch eine Übersichtstabelle über die vorgestellten Wanderungen enthält. Schwerpunktmäßig wurden die Touren auf sechs Gebiete verteilt: 1. Mondsee, Irrsee und Wolfgangsee, 2. Attersee, 3. Traunsee und Almtal, 4. Region Phyrn-Priel, Nationalpark Kalkalpen, 5. Inneres Salzkammergut, 6. Ausseerland. In diesen Gebieten finden sich jeweils zwischen sechs und zwölf Wanderungen. Die Tabelle informiert auf den ersten Blick über den Charakter der Wanderung (Rundweg, Alm/Bergtour, Spazierweg, Themen-/Erlebnisweg oder Ausflugsziel), Dauer und Anforderung sowie den zu erwartenden Schatten, die Eignung der Wanderung im Hochsommer, bei Regen und im Winter (enthält auch Baden und Rodeln) sowie die Eignung für Kinder von zwei bis drei Jahre und vier bis sechs Jahre und die Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmittel. Nicht fehlen darf eine null bis drei Sternebewertung, die ein deutliches Indiz dafür ist, wie lohnenswert die gewählte Tour ist. Eine umfassende Erläuterung der Sternebewertung, und was das Besondere an der jeweiligen Wanderung ist, findet sich im hinteren Buchteil. Die Touranforderungen wurden ganz auf die Benutzung des Kinderwagens abgestimmt und reichen von grün über blau bis hin zu rot. Schwarze Touren gibt es nicht, denn diese wären „mit dem Kinderwagen aber auch mit der Kraxe unmöglich zu gehen.“ Anhand dieser und auch der folgenden Erläuterungen zu Themen wie Sicherung, Dauer, Wetter und Wanderwert für Kinder wird die Verbundenheit der Autoren mit ihrem Wanderführer deutlich. Man spürt, dass es ihnen wirklich am Herzen liegt, Eltern wie Kindern eine erlebnisreiche und gleichzeitig erholsame Wanderung zu ermöglichen. Nun zu den Wanderbeschreibungen selbst: Die einzelnen Touren sind nummeriert und den Gebieten entsprechend geordnet. Leider sind auf den ersten Blick die wichtigsten Daten (Dauer und Anforderung) nicht erkennbar, diese und weitere Informationen finden sich erst nach einem allgemeinen Text, der auf die Wanderung einstimmt. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zum Punkt Wanderwert für Kinder. Aufgeteilt in die Altergruppen zwei bis drei Jahre und vier bis sechs Jahre finden sich Hinweise zu schönen Lagerplätzen, Spielplätzen aber auch langweiligen Wegabschnitten. Auch der Vermerk, ob die Strecke mit dem Kinderfahrrad geeignet ist, fehlt nicht. Es folgen weitere – in einer kleineren Schriftgröße aber durchaus noch lesbar gehaltenen – Informationen zu Anfahrt, Ausgangspunkt, Infos und Gaststätte. Die Wegbeschreibung sind meist recht kurz gehalten und setzten einen gut ausgeschilderten Weg voraus. Da die Strecken für Kinderwagen geeignet sind, ist von einer guten Wegfindung auszugehen. Zudem sind die Wandertouren recht kurz, denn ihre Länge ist nie mit mehr als zwei Stunden angegeben. Ob dies sinnvoll ist, kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen, doch hätte ich mir durchaus wenigstens zwei, drei längere Touren gewünscht. Sofern dies notwendig ist, enthalten die Tourenbeschreibungen grobe Skizzen und Höhenprofile. In den Skizzen finden sich zwar markierte Punkte, doch wird auf diese nur im Höhenprofil nicht aber im Text Bezug genommen, was durchaus sinnvoll gewesen wäre. Die Autorinnen weisen jedoch darauf hin, dass alle vorgestellten Wanderungen dergestalt sind, dass Skizze und Beschreibung ausreichen, um den Weg zu finden. An dieser Stelle gilt es zu vertrauen oder im Zweifelsfall doch eine Wanderkarte mitzuführen. Fazit: Mit dem Büchlein „Kinderwagen-Wanderungen“ hat man eine große Auswahl an kleinen und mittleren Wandertouren zur Hand, die für Kleinst- und Kleinkinder wirklich im besonderen Maße geeignet sind. Dies dürfte bei der Tourenplanung entspannen und gesellige Familienmomente in der freien Natur garantieren. Schade sind die genannten Schwachstellen des Buches, die durchaus vermeidbar gewesen wären.

Melden

Herbstzeit ist Wanderzeit

Doris Deuschl aus Vöcklabruck am 18.09.2012

Bewertungsnummer: 473455

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sobald Kinder beim Wandern dabei sind, ist es ratsam, eine kinderfreundliche Tour zu wählen. Kinder arbeiten sich Stück für Stück vor. Es macht ihnen meist keinen Spaß, nur ein Ziel-den Gipfel-vor Augen zu haben. Erholungspausen sind wichtig. Dann ist auch das Gipfelerlebnis für die jungen Wanderer ein Highlight. Wer mit Kindern einen unvergesslichen Ausflug erleben möchte, der hat mit diesen Wanderführer mit Sicherheit die richtige Wahl getroffen. Über 50 schöne Wanderungen und Ausflugsziele vom Säugling bis zum Schulkind. Ausführliche Wegbeschreibungen führen sicher zum Ziel. Spiel, Spaß und Abenteuer lassen den bisher oft eintönigen Sonntagsausflug zum Wandererlebnis für die ganze Familie werden.
Melden

Herbstzeit ist Wanderzeit

Doris Deuschl aus Vöcklabruck am 18.09.2012
Bewertungsnummer: 473455
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sobald Kinder beim Wandern dabei sind, ist es ratsam, eine kinderfreundliche Tour zu wählen. Kinder arbeiten sich Stück für Stück vor. Es macht ihnen meist keinen Spaß, nur ein Ziel-den Gipfel-vor Augen zu haben. Erholungspausen sind wichtig. Dann ist auch das Gipfelerlebnis für die jungen Wanderer ein Highlight. Wer mit Kindern einen unvergesslichen Ausflug erleben möchte, der hat mit diesen Wanderführer mit Sicherheit die richtige Wahl getroffen. Über 50 schöne Wanderungen und Ausflugsziele vom Säugling bis zum Schulkind. Ausführliche Wegbeschreibungen führen sicher zum Ziel. Spiel, Spaß und Abenteuer lassen den bisher oft eintönigen Sonntagsausflug zum Wandererlebnis für die ganze Familie werden.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel

von Sabine Köth, Elisabeth Göllner-Kampel

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Brandstötter

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

5/5

Seine Heimat mit dem Kinderwagen neu entdecken

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Urlaub bedeutet dem Alltag zu entfliehen und neue Kraft zu tanken. Jeder kann individuell seine Reiseziele wählen wo es einem am besten gefällt. Egal ob fremde Städte besichtigen oder einfach die Natur genießen und wandern gehen. Dabei sollte man aber die eigene familiere Ausgangslage nicht aus dem Blick verlieren. Bewegungseingeschränkte Reisende werden vermutlich nicht auf der Suche nach einer lauten Disco in der Innenstadt sein. Auch keinen Tripp zum neuen Urlaubs- Destinations Hit auserkohreren Großstadt unternehmen. Viele Leute bevorzugen Entspannung in der freien Natur um schöne Kleinode unseres Landes zu genießen. Sollten auch Kinder mitreisen, so ist das ein zusätzlicher Aspekt der bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen ist. Kleine Kinder sind einer langen Wanderungen nicht gewachsen und der Rummel einer Großstadt ist ebenfalls nicht empfehlenswert. Eher sind gut ausgestattete Spielplätze gefragt oder auch Kinderwagen-taugliche kurze Wanderstrecken. Genau an diesem Punkt setzt die Reihe "Kinderwagen und Tragetouren" an. Sie sind mittlerweile für viele Regionen in Österreich und neuerdings auch für Deutschland erhältlich. Der hier vorliegende Band "Salzkammergut" beschreibt eine der bekanntesten Urlaubsregionen unseres Landes. Hier haben schon zur Zeit der Sommerfrische, vor Beginn des Massentourismus, Menschen Erholung und Genesung gesucht. Unzählige Kunstschaffende haben sich im Salzkammergut Inspirationen und Ruhephasen gegönnt. Es verhalf ihnen ihre Werke bis in die Gegenwart zu gestalten. Maler, Schriftsteller und andere Kunstgelehrte sind aber nicht die Einzigen die gerne ins Salzkammergut zur, wie es früher hieß, Sommerfrische kommen. Auch Familien mit kleinen Kindern haben diese Region für sich "wiederentdeckt". Mit Hilfe des hier vorliegenden Reiseführers, werden nach Schwierigkeitsgraden gestaffelte kurze Ausflugsziele und kleine Wanderungen vorgestellt. Ein halbes Dutzend davon wurden von den Autorinnen selbst erwandert . Alle am Buch Mitwirkenden haben kleine Kinder und die gleichen Herausforderungen die diese Bevölkerungsgruppe mit sich bringt. Nicht zu anspruchsvoll und mit Möglichkeiten zur Rast wie an Spielplätzen oder einer gastronomischen Versorgung sind einzuplanen. Auch Öffnungszeiten und Gebrauch von Sanitäranlagen samt den dazuhörigen Wegstrecken sind im Buch enthalten. Wir haben in Summe sechs der hier vorgestellen Touren selber begangen und waren restlos begeistert. Eine wirklich tolle Reihe die anspornt um mit den Kleinsten nicht nur in unmittelbarer Nähe einen Spielplatz aufzusuchen um neue Eindrücke zu sammeln. Unbekannte und neue Örtlichkeiten und Wandertouren abseits touristischer Strecken werden hier gut erklärt und erläutert. Eine großartige Reihe bei der ich mir wünschen würde dass noch viele neue Bände folgen. Dann kann man seine eigene Heimat viel besser kennenlernen. Empfehlenswert, nicht nur für Familien!
  • Philipp Brandstötter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Seine Heimat mit dem Kinderwagen neu entdecken

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Urlaub bedeutet dem Alltag zu entfliehen und neue Kraft zu tanken. Jeder kann individuell seine Reiseziele wählen wo es einem am besten gefällt. Egal ob fremde Städte besichtigen oder einfach die Natur genießen und wandern gehen. Dabei sollte man aber die eigene familiere Ausgangslage nicht aus dem Blick verlieren. Bewegungseingeschränkte Reisende werden vermutlich nicht auf der Suche nach einer lauten Disco in der Innenstadt sein. Auch keinen Tripp zum neuen Urlaubs- Destinations Hit auserkohreren Großstadt unternehmen. Viele Leute bevorzugen Entspannung in der freien Natur um schöne Kleinode unseres Landes zu genießen. Sollten auch Kinder mitreisen, so ist das ein zusätzlicher Aspekt der bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen ist. Kleine Kinder sind einer langen Wanderungen nicht gewachsen und der Rummel einer Großstadt ist ebenfalls nicht empfehlenswert. Eher sind gut ausgestattete Spielplätze gefragt oder auch Kinderwagen-taugliche kurze Wanderstrecken. Genau an diesem Punkt setzt die Reihe "Kinderwagen und Tragetouren" an. Sie sind mittlerweile für viele Regionen in Österreich und neuerdings auch für Deutschland erhältlich. Der hier vorliegende Band "Salzkammergut" beschreibt eine der bekanntesten Urlaubsregionen unseres Landes. Hier haben schon zur Zeit der Sommerfrische, vor Beginn des Massentourismus, Menschen Erholung und Genesung gesucht. Unzählige Kunstschaffende haben sich im Salzkammergut Inspirationen und Ruhephasen gegönnt. Es verhalf ihnen ihre Werke bis in die Gegenwart zu gestalten. Maler, Schriftsteller und andere Kunstgelehrte sind aber nicht die Einzigen die gerne ins Salzkammergut zur, wie es früher hieß, Sommerfrische kommen. Auch Familien mit kleinen Kindern haben diese Region für sich "wiederentdeckt". Mit Hilfe des hier vorliegenden Reiseführers, werden nach Schwierigkeitsgraden gestaffelte kurze Ausflugsziele und kleine Wanderungen vorgestellt. Ein halbes Dutzend davon wurden von den Autorinnen selbst erwandert . Alle am Buch Mitwirkenden haben kleine Kinder und die gleichen Herausforderungen die diese Bevölkerungsgruppe mit sich bringt. Nicht zu anspruchsvoll und mit Möglichkeiten zur Rast wie an Spielplätzen oder einer gastronomischen Versorgung sind einzuplanen. Auch Öffnungszeiten und Gebrauch von Sanitäranlagen samt den dazuhörigen Wegstrecken sind im Buch enthalten. Wir haben in Summe sechs der hier vorgestellen Touren selber begangen und waren restlos begeistert. Eine wirklich tolle Reihe die anspornt um mit den Kleinsten nicht nur in unmittelbarer Nähe einen Spielplatz aufzusuchen um neue Eindrücke zu sammeln. Unbekannte und neue Örtlichkeiten und Wandertouren abseits touristischer Strecken werden hier gut erklärt und erläutert. Eine großartige Reihe bei der ich mir wünschen würde dass noch viele neue Bände folgen. Dann kann man seine eigene Heimat viel besser kennenlernen. Empfehlenswert, nicht nur für Familien!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel

von Sabine Köth, Elisabeth Göllner-Kampel

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel
  • Produktbild: Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel
  • I. Mondsee, Irrsee, Wolfgangsee II. Attersee III. Traunsee / Almtal IV. Region Phyrn-Priel / Nationalpark Kalkalpen V. Inneres Salzkammergut VI. Ausseerland