Produktbild: Das giftige Glück

Das giftige Glück Roman

21

14,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2024

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18,7/11,2/3 cm

Gewicht

286 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7099-7975-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2024

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18,7/11,2/3 cm

Gewicht

286 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7099-7975-4

Herstelleradresse

Haymon Verlag
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck
AT

Email: order@studienverlag.at

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

21 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Ungewöhnlich, erschreckend, berührend

Bewertung aus Bad Säckingen am 01.09.2024

Bewertungsnummer: 2281520

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schon das Cover knallt ins Auge: die pinkfarbene Schrift auf dem friedlichen Grün, welches so harmlos nicht ist. Ausgerechnet der schmackhafte Bärlauch ist von giftigen Sporen befallen und seither tödlich. Der Verzehr beschert den Konsumenten zuvor aber einen Glücksrausch, Grund genug für viele Todessehnsüchtige, sich in den Wäldern von Wien auf die Suche zu begeben. Die Protagonisten sind Menschen, bei denen ich mir nicht auf Anhieb vorstellen konnte, dass ich sie sympathisch finde: Jasse, die freche Dreizehnjährige, die ihrem Erzieher entgleitet, Olga, die Todkranke, die Marihuana zu medizinischen Zwecken konsumiert und ihre Freundin Kiki, die schon im Gefängnis saß. Sie alle sehen im „Vienna Weed“, wie der kontaminierte Bärlauch inzwischen genannt wird, eine Chance. Die Sprache der Autorin ist wuchtig, manchmal etwas derb, aber passend zur Situation und den Protagonisten und langsam passiert das Unglaubliche, ich mag sie. Mit all ihren Fehlern und Schwächen. Ich bin fasziniert von der Entwicklung, sehe die Chancen und Gefahren, denn natürlich gibt es immer wieder Menschen, die auch die schlimmsten Unglücke für ihre persönlichen Zwecke ausnutzen. Schnell mal einen unliebsamen Nachbarn, Kollegen, Familienmitglied um die Ecke bringen? So leicht kommt man nie wieder an ein Gift. Und wie reagiert die Regierung? Das giftige Glück ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, ein Krimi, der mich packt und nicht mehr loslässt. Die Geschichte ist nicht vorhersehbar, sondern überrascht mich immer wieder aufs Neue und ich denke darüber nach, wie ich selbst in dieser Situation reagieren würde, wenn ich in der Haut der Protagonisten stecken würde. Sehr gerne empfehle ich diesen Krimi weiter, der aufwühlt und noch nachhallt.
Melden

Ungewöhnlich, erschreckend, berührend

Bewertung aus Bad Säckingen am 01.09.2024
Bewertungsnummer: 2281520
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Schon das Cover knallt ins Auge: die pinkfarbene Schrift auf dem friedlichen Grün, welches so harmlos nicht ist. Ausgerechnet der schmackhafte Bärlauch ist von giftigen Sporen befallen und seither tödlich. Der Verzehr beschert den Konsumenten zuvor aber einen Glücksrausch, Grund genug für viele Todessehnsüchtige, sich in den Wäldern von Wien auf die Suche zu begeben. Die Protagonisten sind Menschen, bei denen ich mir nicht auf Anhieb vorstellen konnte, dass ich sie sympathisch finde: Jasse, die freche Dreizehnjährige, die ihrem Erzieher entgleitet, Olga, die Todkranke, die Marihuana zu medizinischen Zwecken konsumiert und ihre Freundin Kiki, die schon im Gefängnis saß. Sie alle sehen im „Vienna Weed“, wie der kontaminierte Bärlauch inzwischen genannt wird, eine Chance. Die Sprache der Autorin ist wuchtig, manchmal etwas derb, aber passend zur Situation und den Protagonisten und langsam passiert das Unglaubliche, ich mag sie. Mit all ihren Fehlern und Schwächen. Ich bin fasziniert von der Entwicklung, sehe die Chancen und Gefahren, denn natürlich gibt es immer wieder Menschen, die auch die schlimmsten Unglücke für ihre persönlichen Zwecke ausnutzen. Schnell mal einen unliebsamen Nachbarn, Kollegen, Familienmitglied um die Ecke bringen? So leicht kommt man nie wieder an ein Gift. Und wie reagiert die Regierung? Das giftige Glück ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, ein Krimi, der mich packt und nicht mehr loslässt. Die Geschichte ist nicht vorhersehbar, sondern überrascht mich immer wieder aufs Neue und ich denke darüber nach, wie ich selbst in dieser Situation reagieren würde, wenn ich in der Haut der Protagonisten stecken würde. Sehr gerne empfehle ich diesen Krimi weiter, der aufwühlt und noch nachhallt.

Melden

Eigentlich ist es nur Bärlauch...

Martin Schult aus Borken am 21.02.2022

Bewertungsnummer: 1661867

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wien steht Kopf, denn ein rätselhafter Pilz hat den in Mengen sprießenden Bärlauch zur giftigen Pflanze gemacht. Für manch einem Wiener oder einer Wienerin die Gelegenheit, mit einem Lächeln und einem Glücksgefühl das triste Leben für immer hinter sich zu lassen, aber auch unliebsame Personen zu eliminieren. Die Todesrate schießt nach oben und alle ins Leben gerufenen Vorsichtsmaßnahmen werden missachtet. Eine Rebellion gegen eine indoktrinierte Herrschaftsform? Oder ist der Todeswunsch in unserer heutigen Gesellschaft wirklich so groß? Mit "Das giftige Glück" hat die österreichische Autorin Gudrun Lerchbaum ein für mich überraschend tiefgründigen Roman veröffentlicht. In der Erwartung eines Kriminalromans bin ich in das Buch gestartet und war nach kurzer Zeit von den gesellschaftskritischen Seitenhieben überrascht. Grob gesehen gibt es durchaus eine kriminalistische Grundgeschichte, aber der Sinn des Buches geht aus meiner Sicht sehr viel tiefer. Gerade nach dem gesellschaftlichen Schock einer Coronakrise mit all ihren vorher für unmöglich gehaltenen Auflagen scheint die Gesellschaft doch deutlich verändert zu haben. Entstand in der Zeit der Entfremdung ein größerer Todeswunsch? Zudem wird noch das brisante Thema des selbstbestimmten Todes aufgegriffen, welcher dank des neuen "Glücklichen Gifts" so verlockend erscheint. Gudrun Lerchbaum verbindet diese vielen Themen zu einer etwas skurrilen aber zum Nachdenken anregende Geschichte, die mich auch nach Beendigung des Buches zunächst nicht losgelassen hat. Insgesamt ist "Das giftige Glück" ein aus meiner Sicht gelungener Roman, in dem der aktuellen Gesellschaft nach der bisherigen pandemischen Zeit ein Spiegel vorgehalten wird. Interessanterweise stand das Grundgerüst des Buches bereits vor Ausbruch der Corona-Krise und wurde im Nachgang lediglich überarbeitet. Ein fesselndes Buch, welches ich gerne weiter-empfehle und mit guten vier von fünf Sternen bewerte.
Melden

Eigentlich ist es nur Bärlauch...

Martin Schult aus Borken am 21.02.2022
Bewertungsnummer: 1661867
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wien steht Kopf, denn ein rätselhafter Pilz hat den in Mengen sprießenden Bärlauch zur giftigen Pflanze gemacht. Für manch einem Wiener oder einer Wienerin die Gelegenheit, mit einem Lächeln und einem Glücksgefühl das triste Leben für immer hinter sich zu lassen, aber auch unliebsame Personen zu eliminieren. Die Todesrate schießt nach oben und alle ins Leben gerufenen Vorsichtsmaßnahmen werden missachtet. Eine Rebellion gegen eine indoktrinierte Herrschaftsform? Oder ist der Todeswunsch in unserer heutigen Gesellschaft wirklich so groß? Mit "Das giftige Glück" hat die österreichische Autorin Gudrun Lerchbaum ein für mich überraschend tiefgründigen Roman veröffentlicht. In der Erwartung eines Kriminalromans bin ich in das Buch gestartet und war nach kurzer Zeit von den gesellschaftskritischen Seitenhieben überrascht. Grob gesehen gibt es durchaus eine kriminalistische Grundgeschichte, aber der Sinn des Buches geht aus meiner Sicht sehr viel tiefer. Gerade nach dem gesellschaftlichen Schock einer Coronakrise mit all ihren vorher für unmöglich gehaltenen Auflagen scheint die Gesellschaft doch deutlich verändert zu haben. Entstand in der Zeit der Entfremdung ein größerer Todeswunsch? Zudem wird noch das brisante Thema des selbstbestimmten Todes aufgegriffen, welcher dank des neuen "Glücklichen Gifts" so verlockend erscheint. Gudrun Lerchbaum verbindet diese vielen Themen zu einer etwas skurrilen aber zum Nachdenken anregende Geschichte, die mich auch nach Beendigung des Buches zunächst nicht losgelassen hat. Insgesamt ist "Das giftige Glück" ein aus meiner Sicht gelungener Roman, in dem der aktuellen Gesellschaft nach der bisherigen pandemischen Zeit ein Spiegel vorgehalten wird. Interessanterweise stand das Grundgerüst des Buches bereits vor Ausbruch der Corona-Krise und wurde im Nachgang lediglich überarbeitet. Ein fesselndes Buch, welches ich gerne weiter-empfehle und mit guten vier von fünf Sternen bewerte.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das giftige Glück

von Gudrun Lerchbaum

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das giftige Glück