Gegen Wegwerfarchitektur

Gegen Wegwerfarchitektur Weniger, dichter, dauerhafter bauen

Aus der Reihe

Gegen Wegwerfarchitektur

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

19,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25620

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.09.2023

Verlag

Wagenbach, K

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

20,3/10,8/1,2 cm

Gewicht

154 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8031-3737-1

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25620

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.09.2023

Verlag

Wagenbach, K

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

20,3/10,8/1,2 cm

Gewicht

154 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8031-3737-1

Herstelleradresse

Wagenbach Klaus GmbH
Emser Strasse 40/41
10719 Berlin
DE

Email: Klaus Wagenbach GmbH
Telefon: 030 2351510
Fax: 030 2116140

Weitere Bände von Allgemeines Programm - Sachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Grandios geschrieben!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 11.11.2023

Bewertungsnummer: 2066099

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „»Baut dauerhafter, dichter und vor allem weniger!« ruft uns der Architekt und Historiker Vittorio Magnago Lampugnani zu. Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde. Die meisten Vorschläge zielen auf kurzatmige Maßnahmen wie die Anbringung von Dämmplatten (von Lampugnani »Vermummungsfundamentalismus« genannt) oder die Ächtung von Beton. Um langfristig nachhaltiges Wohnen in qualitativ hochwertigen Häusern zu schaffen, bedarf es aber weit differenzierterer und umfassenderer Überlegungen. Lampugnani skizziert eine kleine Geschichte des städtebaulichen und architektonischen Konsumismus und baut darauf seine Überlegungen zu einer Kultur substantieller Nachhaltigkeit. Er schreibt an gegen die Auslöschung der Natur durch Zersiedelung und plädiert für eine Strategie der Dichte: Allein die kompakte Stadt kann ökologisch sein. Um den immensen Material- und Energieverbrauch der Bauwirtschaft zu reduzieren, fordert er eine rigorose Kehrtwende: die Abkehr von der Erschließung weiteren Baulands und dem hemmungslosen Verbrauch von Rohstoffen. Nicht abreißen und neu bauen, sondern umbauen, rückbauen, weiterbauen. Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es.“ Was für ein Buch! Wer sich für die Thematik interessiert, der wird hier ordentlich Gesprächsstoff erfahren und zudem jede Menge Ansichten bezüglich Bauen, nachhaltig Bauen und die immer schnelleren Abrisse an der Häuserfront erlesen. Da wir selbst in einem mehr als 100 Jahre alten zudem denkmalgeschützten Gebäude leben, interessiert mich diese Thematik immens. Der Historiker Lampugnani beleuchtet hier die aktuelle Bauzeit mit eben seinen Materialien und eben den Materialien die früher mal gern in Benutzung waren und heute komplett verschrien sind. Er stellt sie Frage nach dem Warum und zerpflückt akribisch den kompletten Bauwahn. Es geht nicht nur um Materialien sondern auch um die Versiegelung der Böden durch immer mehr Wohnraum. Warum wird kein vorhandener Wohnraum wieder flott gemacht sondern immer gleich abgerissen oder eben neu gebaut? Genau da geht der Autor richtig hartnäckig darauf ein und er sprach mir in sehr vielen Parts aus der Seele. Der allerschönste Satz in diesem Buch, der mir richtig hängen geblieben ist lautet: „Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es“. Was kann es denn schöneres geben als ein altes Haus weiter zu erhalten und es zu bewohnen, mit ihm die Hausseele zu teilen als Besitzer? Ich kann aus Erfahrung nur sagen: wir würden es jederzeit wieder tun und uns für so ein altes Haus entscheiden. Lampugnani trifft jedenfalls mit diesem Buch einen ganz wichtigen Punkt, den alle Bauwillige unbedingt lesen sollten! Ein wahrlich großartiges Buch! 5 Sterne hierfür!
Melden

Grandios geschrieben!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 11.11.2023
Bewertungsnummer: 2066099
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „»Baut dauerhafter, dichter und vor allem weniger!« ruft uns der Architekt und Historiker Vittorio Magnago Lampugnani zu. Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde. Die meisten Vorschläge zielen auf kurzatmige Maßnahmen wie die Anbringung von Dämmplatten (von Lampugnani »Vermummungsfundamentalismus« genannt) oder die Ächtung von Beton. Um langfristig nachhaltiges Wohnen in qualitativ hochwertigen Häusern zu schaffen, bedarf es aber weit differenzierterer und umfassenderer Überlegungen. Lampugnani skizziert eine kleine Geschichte des städtebaulichen und architektonischen Konsumismus und baut darauf seine Überlegungen zu einer Kultur substantieller Nachhaltigkeit. Er schreibt an gegen die Auslöschung der Natur durch Zersiedelung und plädiert für eine Strategie der Dichte: Allein die kompakte Stadt kann ökologisch sein. Um den immensen Material- und Energieverbrauch der Bauwirtschaft zu reduzieren, fordert er eine rigorose Kehrtwende: die Abkehr von der Erschließung weiteren Baulands und dem hemmungslosen Verbrauch von Rohstoffen. Nicht abreißen und neu bauen, sondern umbauen, rückbauen, weiterbauen. Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es.“ Was für ein Buch! Wer sich für die Thematik interessiert, der wird hier ordentlich Gesprächsstoff erfahren und zudem jede Menge Ansichten bezüglich Bauen, nachhaltig Bauen und die immer schnelleren Abrisse an der Häuserfront erlesen. Da wir selbst in einem mehr als 100 Jahre alten zudem denkmalgeschützten Gebäude leben, interessiert mich diese Thematik immens. Der Historiker Lampugnani beleuchtet hier die aktuelle Bauzeit mit eben seinen Materialien und eben den Materialien die früher mal gern in Benutzung waren und heute komplett verschrien sind. Er stellt sie Frage nach dem Warum und zerpflückt akribisch den kompletten Bauwahn. Es geht nicht nur um Materialien sondern auch um die Versiegelung der Böden durch immer mehr Wohnraum. Warum wird kein vorhandener Wohnraum wieder flott gemacht sondern immer gleich abgerissen oder eben neu gebaut? Genau da geht der Autor richtig hartnäckig darauf ein und er sprach mir in sehr vielen Parts aus der Seele. Der allerschönste Satz in diesem Buch, der mir richtig hängen geblieben ist lautet: „Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es“. Was kann es denn schöneres geben als ein altes Haus weiter zu erhalten und es zu bewohnen, mit ihm die Hausseele zu teilen als Besitzer? Ich kann aus Erfahrung nur sagen: wir würden es jederzeit wieder tun und uns für so ein altes Haus entscheiden. Lampugnani trifft jedenfalls mit diesem Buch einen ganz wichtigen Punkt, den alle Bauwillige unbedingt lesen sollten! Ein wahrlich großartiges Buch! 5 Sterne hierfür!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gegen Wegwerfarchitektur

von Vittorio Magnago Lampugnani

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dr. Ralf ROTHER

Thalia Wien – Mariahilfer Straße

Zum Portrait

5/5

Nachhaltigkeit und Ökologie in der Architektur

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vittorio Magnago Lampugnani hat einige grundlegende Arbeiten zur Architekturgeschichte geschrieben. Auch in seinem neuen Buch setzt er sich für eine ökologische und nachhaltige Architektur ein.
  • Dr. Ralf ROTHER
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Nachhaltigkeit und Ökologie in der Architektur

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vittorio Magnago Lampugnani hat einige grundlegende Arbeiten zur Architekturgeschichte geschrieben. Auch in seinem neuen Buch setzt er sich für eine ökologische und nachhaltige Architektur ein.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Gegen Wegwerfarchitektur

von Vittorio Magnago Lampugnani

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gegen Wegwerfarchitektur