LESEZUG/1. Klasse: Mein Tag in der Tierklinik

LESEZUG/1. Klasse: Mein Tag in der Tierklinik

Aus der Reihe

9,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23521

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

27.07.2023

Illustriert von

Bianca Hecher

Verlag

G&G Verlag, Kinder- und Jugendbuch

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

24,4/17,5/1,2 cm

Gewicht

330 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7074-2577-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23521

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

27.07.2023

Illustriert von

Bianca Hecher

Verlag

G&G Verlag, Kinder- und Jugendbuch

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

24,4/17,5/1,2 cm

Gewicht

330 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7074-2577-2

Herstelleradresse

G&G Verlagsges.
Frankgasse 4
1090 Wien
AT

Email: office@ggverlag.at

Weitere Bände von Lesezug

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Einblicke in die Tierklinik!

LaLi am 27.05.2024

Bewertungsnummer: 2210187

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit großer Schrift und wenig Text wird in vier Kapiteln auf knapp 40 Seiten von Sophia und ihrem Tag in der Tierklinik bei ihrer Mama, der Tierärztin, erzählt. Das Mädchen darf bei der Untersuchung der Tiere dabei sein. Im Laufe des Buches werden einige Haustiere und ihre Besitzer*innen vorgestellt. So vielfältig die Tiere und Menschen sind, so vielfältig sind auch die Gründe für ihren Besuch in der Klinik. Manche haben Verletzungen oder sind krank, andere brauchen einfach nur eine Impfung. Gegen Ende kommen auch Wildtiere und ein Bauernhoftier vor. Mit den Kapiteln wird auch der Textumfang größer. Im ersten Kapitel steht pro Seite ein Satz, im zweiten Kapitel sind es zwei Zeilen, im dritten Kapitel drei Zeilen und im vierten vier. Die niedlichen Illustrationen sind nicht zu überladen und nehmen ungefähr die Hälfte der Seite ein. Meine Erfahrung/Meinung: Die große Schrift und die recht einfach gehaltenen Sätze sowie die bunten Illustrationen sind für Leseanfänger*innen genau richtig. Die Steigerung mit den Kapiteln finde ich ebenfalls passend. Zugesagt hat mir auch, dass die Mutter bei der Erwerbstätigkeit gezeigt wird und der Vater am Ende dabei ist, wie er den Tisch deckt und vermutlich auch das Abendessen zubereitet. Es gefällt mir auch, dass neben „klassischen“ Haustieren auch Geckos vorkommen und über eine Vogelspinne gesprochen wird. Das einzige, das mich stört, ist, dass Sophia von ihren Erlebnissen nur ihren „Mitschülern“ erzählt. Da spreche ich das Wort „Mitschülerinnen“ einfach dazu. Da es nur ein einziges Wort im ganzen Buch ist und ich es sonst total gut finde, vergebe ich dennoch 5 „Sterne“.
Melden

Einblicke in die Tierklinik!

LaLi am 27.05.2024
Bewertungsnummer: 2210187
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit großer Schrift und wenig Text wird in vier Kapiteln auf knapp 40 Seiten von Sophia und ihrem Tag in der Tierklinik bei ihrer Mama, der Tierärztin, erzählt. Das Mädchen darf bei der Untersuchung der Tiere dabei sein. Im Laufe des Buches werden einige Haustiere und ihre Besitzer*innen vorgestellt. So vielfältig die Tiere und Menschen sind, so vielfältig sind auch die Gründe für ihren Besuch in der Klinik. Manche haben Verletzungen oder sind krank, andere brauchen einfach nur eine Impfung. Gegen Ende kommen auch Wildtiere und ein Bauernhoftier vor. Mit den Kapiteln wird auch der Textumfang größer. Im ersten Kapitel steht pro Seite ein Satz, im zweiten Kapitel sind es zwei Zeilen, im dritten Kapitel drei Zeilen und im vierten vier. Die niedlichen Illustrationen sind nicht zu überladen und nehmen ungefähr die Hälfte der Seite ein. Meine Erfahrung/Meinung: Die große Schrift und die recht einfach gehaltenen Sätze sowie die bunten Illustrationen sind für Leseanfänger*innen genau richtig. Die Steigerung mit den Kapiteln finde ich ebenfalls passend. Zugesagt hat mir auch, dass die Mutter bei der Erwerbstätigkeit gezeigt wird und der Vater am Ende dabei ist, wie er den Tisch deckt und vermutlich auch das Abendessen zubereitet. Es gefällt mir auch, dass neben „klassischen“ Haustieren auch Geckos vorkommen und über eine Vogelspinne gesprochen wird. Das einzige, das mich stört, ist, dass Sophia von ihren Erlebnissen nur ihren „Mitschülern“ erzählt. Da spreche ich das Wort „Mitschülerinnen“ einfach dazu. Da es nur ein einziges Wort im ganzen Buch ist und ich es sonst total gut finde, vergebe ich dennoch 5 „Sterne“.

Melden

sehr informativ und einfach

LeSEEgenuss / Lesendundspielenddurchleben) aus Velden am 06.12.2023

Bewertungsnummer: 2083209

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die große Besonderheit ist, dass es die einzige Reihe in österreichischer Fibelschrift ist. Ich finde Fibelschrift leichter zu lesen als das klassische Erstlesebuch. Auch ist der Text bedeutend kürzer als bei vielen anderen Büchern für Ende der 1. Klasse. Ich finde diese Bücher perfekt für wirkliche Leseanfänger. Auf jeder Seite findet sich ein großes Bild, sowie ein bis zwei Sätze. Das Buch ist für uns vom Thema her sehr ansprechend. Auch die anderen Themen der Reihe sind durchwegs Alltagsthemen. Ich mag viele Bände der Reihe, einfach weil ihr Inhalt so "normal" ist. Ein Besuch beim Tierarzt oder der Tierklinik, ein kleiner Urlaub in Österreich, ein Ausflug,... Es ist nah am Alltag der Kinder und trotzdem nicht fad. Der Band mit der Tierklinik hat uns einfach angesprochen, weil wir solche Tierfans sind. Die Abläufe werden gut geschildert, viele Haustiere kommen vor und werden auch sehr schön illustriert. Es gibt kaum schwere Worte und unser Sohn, der jetzt im Herbst Schule begonnen hat, hat schon begonnen, erste Wörter davon zu lesen. Das hat ihm total gefallen und war ein schönes Erfolgserlebnis. Es gelingt ihm leichter als bei anderen Büchern, die wir haben, die Buchstaben wiederzuerkennen. Sie schauen wirklich genau aus wie im Schulheft!
Melden

sehr informativ und einfach

LeSEEgenuss / Lesendundspielenddurchleben) aus Velden am 06.12.2023
Bewertungsnummer: 2083209
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die große Besonderheit ist, dass es die einzige Reihe in österreichischer Fibelschrift ist. Ich finde Fibelschrift leichter zu lesen als das klassische Erstlesebuch. Auch ist der Text bedeutend kürzer als bei vielen anderen Büchern für Ende der 1. Klasse. Ich finde diese Bücher perfekt für wirkliche Leseanfänger. Auf jeder Seite findet sich ein großes Bild, sowie ein bis zwei Sätze. Das Buch ist für uns vom Thema her sehr ansprechend. Auch die anderen Themen der Reihe sind durchwegs Alltagsthemen. Ich mag viele Bände der Reihe, einfach weil ihr Inhalt so "normal" ist. Ein Besuch beim Tierarzt oder der Tierklinik, ein kleiner Urlaub in Österreich, ein Ausflug,... Es ist nah am Alltag der Kinder und trotzdem nicht fad. Der Band mit der Tierklinik hat uns einfach angesprochen, weil wir solche Tierfans sind. Die Abläufe werden gut geschildert, viele Haustiere kommen vor und werden auch sehr schön illustriert. Es gibt kaum schwere Worte und unser Sohn, der jetzt im Herbst Schule begonnen hat, hat schon begonnen, erste Wörter davon zu lesen. Das hat ihm total gefallen und war ein schönes Erfolgserlebnis. Es gelingt ihm leichter als bei anderen Büchern, die wir haben, die Buchstaben wiederzuerkennen. Sie schauen wirklich genau aus wie im Schulheft!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

LESEZUG/1. Klasse: Mein Tag in der Tierklinik

von Barbara Schinko

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • LESEZUG/1. Klasse: Mein Tag in der Tierklinik