Es war einmal in Brooklyn
Neu
Artikelbild von Es war einmal in Brooklyn
Syd Atlas

1. Es war einmal in Brooklyn

Es war einmal in Brooklyn

. Ungekürzt.

Hörbuch-Download (MP3)

Es war einmal in Brooklyn

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 23,50
eBook

eBook

ab € 14,99
Hörbuch

Hörbuch

ab € 19,99

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

768

Sprecher

Julia Nachtmann

Spieldauer

7 Stunden und 48 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Family Sharing

Ja

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

768

Sprecher

Julia Nachtmann

Spieldauer

7 Stunden und 48 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

14.03.2023

Verlag

Lübbe Audio

Hörtyp

Lesung

Originaltitel

The Darlings

Übersetzer

Silke Jellinghaus

Sprache

Deutsch

EAN

9783754009239

Das meinen unsere Kund*innen

3.9

38 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Freundschaft und das Erwachsen Werden

Bewertung am 23.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach dem Lesen des Klappentextes, habe ich eine andere Geschichte erwartet. Da der Klappentext mit dem Blackout in New York City im Sommer 1977 endet, vermutete ich, dass dieser einfach mehr im Mittelpunkt steht. Dies ist nicht der Fall, was dem Buch für mich jedoch keinen Abbruch getan hat. Beim Lesen wusste ich die ganze Zeit nicht, was mich erwartet, was als nächstes passiert. Somit habe ich den Roman neugierig verfolgt. Es fiel mir zuerst schwer in den Roman hineinzufinden, vielleicht auch, weil ich nicht genau wusste, was hier auf mich zukommt. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und wir verfolgen das Leben der Protagonisten mit größeren Zeitsprüngen über 10 Jahre hinweg und erhalten auch Rückblicke in die frühe Kindheit der Protagonisten. Juliette und David sind seit der frühen Kindheit beste Freunde und haben schon immer nebeneinander gewohnt. David erhält früh die Diagnose Krebs und im Sommer 1977 verändert sich Juliettes Leben und dadurch auch ihre Beziehung zu David. Obwohl Juliette und David die Protogonisten des Romans sind, erfährt der Leser auch einiges über die beiden Elternpaare, ihre Beziehung und das Familienleben allgemein. Ich habe alle Figuren als sehr authentisch und realistisch wahrgenommen. Die Themen Freundschaft, Eifersucht und Umgang mit Trauer werden auf eine Art und Weise behandelt, dass ich die Charaktere und ihre Gefühle häufig nachvollziehen konnte. Auch gesellschaftliche Probleme der damaligen (und auch noch heutigen Zeit) werden im Roman thematisiert und auch durch aktuelle Ereignisse wird der Zeitgeist eingefangen. Ganz besonderes hervorheben möchte ich den wunderschönen Schreibstil, der sehr außergewöhnlich und bildhaft, dennoch aber leicht zugänglich war. Zudem wird viel mit dem Layout der Seiten gespielt. Dies hat mich immer aufs Neue überrascht. Ich möchte auf jeden Fall noch weitere Bücher der Autorin lesen, besonders um den Schreibstil noch weiter zu entdecken. Klare Empfehlung für diesen Roman, der tiefgründig und sprachlich sehr außergewöhnlich ist.

Freundschaft und das Erwachsen Werden

Bewertung am 23.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach dem Lesen des Klappentextes, habe ich eine andere Geschichte erwartet. Da der Klappentext mit dem Blackout in New York City im Sommer 1977 endet, vermutete ich, dass dieser einfach mehr im Mittelpunkt steht. Dies ist nicht der Fall, was dem Buch für mich jedoch keinen Abbruch getan hat. Beim Lesen wusste ich die ganze Zeit nicht, was mich erwartet, was als nächstes passiert. Somit habe ich den Roman neugierig verfolgt. Es fiel mir zuerst schwer in den Roman hineinzufinden, vielleicht auch, weil ich nicht genau wusste, was hier auf mich zukommt. Der Roman ist in drei Teile gegliedert und wir verfolgen das Leben der Protagonisten mit größeren Zeitsprüngen über 10 Jahre hinweg und erhalten auch Rückblicke in die frühe Kindheit der Protagonisten. Juliette und David sind seit der frühen Kindheit beste Freunde und haben schon immer nebeneinander gewohnt. David erhält früh die Diagnose Krebs und im Sommer 1977 verändert sich Juliettes Leben und dadurch auch ihre Beziehung zu David. Obwohl Juliette und David die Protogonisten des Romans sind, erfährt der Leser auch einiges über die beiden Elternpaare, ihre Beziehung und das Familienleben allgemein. Ich habe alle Figuren als sehr authentisch und realistisch wahrgenommen. Die Themen Freundschaft, Eifersucht und Umgang mit Trauer werden auf eine Art und Weise behandelt, dass ich die Charaktere und ihre Gefühle häufig nachvollziehen konnte. Auch gesellschaftliche Probleme der damaligen (und auch noch heutigen Zeit) werden im Roman thematisiert und auch durch aktuelle Ereignisse wird der Zeitgeist eingefangen. Ganz besonderes hervorheben möchte ich den wunderschönen Schreibstil, der sehr außergewöhnlich und bildhaft, dennoch aber leicht zugänglich war. Zudem wird viel mit dem Layout der Seiten gespielt. Dies hat mich immer aufs Neue überrascht. Ich möchte auf jeden Fall noch weitere Bücher der Autorin lesen, besonders um den Schreibstil noch weiter zu entdecken. Klare Empfehlung für diesen Roman, der tiefgründig und sprachlich sehr außergewöhnlich ist.

Toller Anfang und tristes Ende

Birgit aus Ventschow am 23.03.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

Inhalt: Sommer 1977 in Brooklyn: Juliette und David sind Nachbarn und beste Freunde. Als Juliette eines Abends von einer Party nach Hause geht, wird sie von dem jungen Pizzaboten Rico begleitet. Schon bald treffen sich Juliette und Rico wieder und verbringen Zeit miteinander. Als David das mitbekommt, weiß er, dass er handeln muss, denn David liebt Juliette und hat nicht mehr viel Zeit zum Leben. Fazit: Der Klappentext hört sich für mich sehr vielversprechend an. Auch fängt das Buch sehr interessant an, aber es verliert immer mehr an Glanz. Es werden zu viele Charaktere und ihre Leben im Einzelnen beschrieben, was für mich nichts mit der Geschichte zu tun hat. Im Buch kommt keine richtige Spannung auf, welche man spätestens beim Stromausfall erwartet hat. Insgesamt ein inhaltsloses Buch, wo man viel mehr rausholen könnte.

Toller Anfang und tristes Ende

Birgit aus Ventschow am 23.03.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

Inhalt: Sommer 1977 in Brooklyn: Juliette und David sind Nachbarn und beste Freunde. Als Juliette eines Abends von einer Party nach Hause geht, wird sie von dem jungen Pizzaboten Rico begleitet. Schon bald treffen sich Juliette und Rico wieder und verbringen Zeit miteinander. Als David das mitbekommt, weiß er, dass er handeln muss, denn David liebt Juliette und hat nicht mehr viel Zeit zum Leben. Fazit: Der Klappentext hört sich für mich sehr vielversprechend an. Auch fängt das Buch sehr interessant an, aber es verliert immer mehr an Glanz. Es werden zu viele Charaktere und ihre Leben im Einzelnen beschrieben, was für mich nichts mit der Geschichte zu tun hat. Im Buch kommt keine richtige Spannung auf, welche man spätestens beim Stromausfall erwartet hat. Insgesamt ein inhaltsloses Buch, wo man viel mehr rausholen könnte.

Unsere Kund*innen meinen

Es war einmal in Brooklyn

von Syd Atlas

3.9

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Es war einmal in Brooklyn