Chronos, die personifizierte Zeit, ist ein Rätsel, nicht nur für Physiker. Von Newton bis Hamlet, von Einstein bis Dalí ist sie der Protagonist so faszinierender wie schwindelerregender Spekulationen. Können wir das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit jemals zum Stillstand bringen? Lässt sich der Zeitpfeil umdrehen? Hat die Zeit tatsächlich eine eigene Existenz oder ist sie nur eine riesige Illusion? Der Physiker und Schriftsteller Guido Tonelli erzählt in einem spektakulären Buch die lange Geschichte der Zeit, ihre rasende Geburt und bizarre Entwicklung.
Die Zeit ist ein hervorragendes Instrument, um in unserer Umwelt zu überleben, aber sie macht uns einen Strich durch die Rechnung, sobald wir versuchen zu verstehen, wie die Welt außerhalb unseres kleinen Planeten funktioniert. Dort weicht der regelmäßige Rhythmus unserer Zeit Turbulenzen, chaotischen Phänomenen und ungeheuren Katastrophen. Wir stoßen auf Sonnensysteme, die durch Supernova-Explosionen zerfallen sind, und auf Galaxien, die von aktiven galaktischen Kernen verwüstet wurden. Diese fernen Welten sind eine Herausforderung für unsere Vorstellungskraft, ebenso wie die Elementarteilchen mit ihren flüchtigen Existenzen und ewigen Leben. Wenn die Entfernungen so groß sind oder wir das unendlich Kleine betrachten, verliert das Konzept der Chronologie jede Konsistenz. Tonellis Reise zu den Anfängen und Grenzen der Zeit zwingt uns, alle Gewissheiten aufzugeben und nicht nur auf die Vernunft, sondern ebenso auf die Phantasie zu hören.
Klappentext:
„Chronos, die personifizierte Zeit, ist ein Rätsel, nicht nur für Physiker. Von Newton bis Hamlet, von Einstein bis Dalí ist sie der Protagonist so faszinierender wie schwindelerregender Spekulationen. Können wir das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit jemals zum Stillstand bringen? Lässt sich der Zeitpfeil umdrehen? Hat die Zeit tatsächlich eine eigene Existenz oder ist sie nur eine riesige Illusion? Der Physiker und Schriftsteller Guido Tonelli erzählt in einem spektakulären Buch die lange Geschichte der Zeit, ihre rasende Geburt und bizarre Entwicklung.
Die Zeit ist ein hervorragendes Instrument, um in unserer Umwelt zu überleben, aber sie macht uns einen Strich durch die Rechnung, sobald wir versuchen zu verstehen, wie die Welt außerhalb unseres kleinen Planeten funktioniert. Dort weicht der regelmäßige Rhythmus unserer Zeit Turbulenzen, chaotischen Phänomenen und ungeheuren Katastrophen. Wir stoßen auf Sonnensysteme, die durch Supernova-Explosionen zerfallen sind, und auf Galaxien, die von aktiven galaktischen Kernen verwüstet wurden. Diese fernen Welten sind eine Herausforderung für unsere Vorstellungskraft, ebenso wie die Elementarteilchen mit ihren flüchtigen Existenzen und ewigen Leben. Wenn die Entfernungen so groß sind oder wir das unendlich Kleine betrachten, verliert das Konzept der Chronologie jede Konsistenz. Tonellis Reise zu den Anfängen und Grenzen der Zeit zwingt uns, alle Gewissheiten aufzugeben und nicht nur auf die Vernunft, sondern ebenso auf die Phantasie zu hören.“
Das Thema „Zeit“ beschäftigt Wissenschaftler und auch Nicht-Wissenschaftler schon seit Jahrtausenden. Über das darüber-nachdenken kommt man schnell ins philosophieren und driftete irgendwann ab, ich denke das kennt ein Jeder von uns der sich dazu mal Gedanken gemacht hat. Einen roten und vor allem verständlichen Faden gibt uns hier Autor Guido Tonelli an die Hand. Er reist mit uns in diesem Buch durch die Geschichte, zu den Menschen die sich dazu bereits Gedanken gemacht haben, wir reisen zu den Sternen und werden nach diesen Reisen schnell zum Hauptthema kommen, Chronos. Wo fängt die Zeit an und wann und wo hört sie auf? Wer ist die Zeit? Er beschäftigt sich mit so vielem aber wirkt dennoch dabei immer geordnet und als Leser kann man seinen Ausführungen sehr gut folgen. Egal ob man Vorwissen zu den Themen hat oder nicht, Tonelli erklärt wirklich sinnig und mit Gefühl. Der Schreibstil hat mich wirklich gefesselt und es war ein Genuss hier über diese Thematik zu lesen. Dennoch sei klar gesagt, wer hier klare Antworten erwartet ist hier falsch. Tonelli erklärt zwar alles brillant aber was und wer nun die Zeit genau ist, weiß nur die Zeit selbst. Gehen Sie mit diesem Buch auf eine spannende Reise! Es lohnt sich garantiert! 4 sehr gute Sterne von mir
Eine kleine Geschichte über die Zeit
Bewertung aus Ahrensburg am 15.11.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit und ist auch der Titel dieses lesenswerten Buches. Der Physiker und Autor nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise, um sich der Frage nach der Zeit zu stellen. Was ist Zeit? Brauchen wir sie? Welchen Einfluss hat sie auf uns und unser Sonnensystem? Wat hat es mit dem Zwitsinn auf dich? Tonelli geht sowohl auf philosophische, wie auch auf neurowissenschaftliche, biologische, physikalische oder auf religiöse Aspekte ein und erschafft somit ein höchst unterhaltsames wie wissenswertes Bild über die Zeit.
Das Buch hat man mit seinen knapp über 250 Seiten sehr schnell gelesen doch vor allem der Schreibstil sorgt für angenehme und sehr inspirierende Lesestunden. Der Autor verbindet gekonnt viele spannende Themenaspekte miteinander und entwickelt ein interessantes Gesamtbild über die Zeit, dass mich komplett beeindruckt hat und mir viele neue Einblicke verschafft hat. Vieles von dem Gelesenen war mir komplett neu und auch wenn ich kein Vorwissen über z.B. Astrophysik besitze, fand ich die Absätze darüber besonders lesenswert. Die Reise zu den Ursprüngen der Zeit ist ein äußerst lesenswertes Buch, das nicht nur für Naturwissenschaftler eine äußerst interessante und lesenswerte Lektüre darstellt. Als Laie stolpert man vielleicht über den ein oder anderen Begriff, dennoch lohnt sich das Lesen. Die Zeit ist ein viel interessanteres und faszinierendes Thema als ich zunächst angenommen hatte. Daher hat mich das Lesen dieses Buches mit sehr viele Informationen und Fakten versorgt, die ich so schnell nicht vergessen werde.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Was ist die Zeit? Kann die Zeit zum Stillstand kommen? Oder lässt sich der Zeitpfeil gar umdrehen?
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Was ist die Zeit? Kann die Zeit zum Stillstand kommen? Oder lässt sich der Zeitpfeil gar umdrehen?
„In gewisser Hinsicht leben wir nie in der augenblicklichen Gegenwart, sondern in einer, die seit rund einer halben Sekunde vergangen und von unserem Gehirn zur Erinnerung verarbeitet worden ist.“
Der experimentelle Physiker Guido Tonelli versucht, dem Wesen der Zeit auf die Spur zu kommen – ein Streifzug von der Mythologie über die gekrümmte Raumzeit zur Gravitation und bis zu den kleinsten Teilchen, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt. Spannende Lektüre für LeserInnen mit physikalisch-philosphischem Interesse.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.