Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 16.06.2025 auf tolino Accessoires online auf thalia.at und in der Thalia App. Ausgenommen ist der tolino stylus (4016621130282). Pro Einkauf einmal einlösbar. Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet. Nicht gültig für Geschenkkarten, Versandkosten und Services. Nur solange der Vorrat reicht.

Produktbild: Landverstand

Landverstand Was wir über unser Essen wirklich wissen sollten

2

16,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

21.03.2022

Verlag

Verlag Kremayr & Scheriau

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

2359 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783218013246

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

21.03.2022

Verlag

Verlag Kremayr & Scheriau

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

2359 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783218013246

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Interessante Fakten

Bewertung aus Leipzig am 26.08.2022

Bewertungsnummer: 1774345

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zunächst möchte ich das Design dieses Buchs ansprechen. Es hat ein wunderbares Klappcover, eine schöne Textur und am Ende jedes Kapitels befindet sich eine Art Thesenpapier des Autors, das noch einmal zusammenfasst, welche Aussagen wichtig waren. Das hat mir sehr geholfen, all die Informationen noch einmal zu resümieren und in einen Kontext zu bringen. Das ist schon Punkt 2: Durch dieses Buch habe ich wahnsinnig viele Informationen erhalten. Nicht nur über die Gifte, die wir täglich zu uns nehmen, wie die Landwirtschaft vor Jahrhunderten und - tausenden funktioniert hat und wie jede einzelne Landnutzung den Klimawandel beeinflusst. Aus den naturwissenschaftlichen Fächern in der Schule waren mir einige Fakten bekannt, aber das Wissen konnte ich hier wieder auffrischen und ergänzen. Auch viel gehörte Begriffe wurden mir noch einmal erklärt und in Zusammenhänge gebracht, die ich nicht erahnt hätte. Dabei kommen auch viele witzige Sidefacts zutage, z. B. dass eine Frau für einen Schwangerschaftstest in den 60er Jahren in einen afrikanischen Frosch gepinkelt hat. Das lockert die vielen wissenschaftlichen Fakten immer wieder etwas auf. Von mir deshalb eine klare Leseempfehlung!
Melden

Interessante Fakten

Bewertung aus Leipzig am 26.08.2022
Bewertungsnummer: 1774345
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zunächst möchte ich das Design dieses Buchs ansprechen. Es hat ein wunderbares Klappcover, eine schöne Textur und am Ende jedes Kapitels befindet sich eine Art Thesenpapier des Autors, das noch einmal zusammenfasst, welche Aussagen wichtig waren. Das hat mir sehr geholfen, all die Informationen noch einmal zu resümieren und in einen Kontext zu bringen. Das ist schon Punkt 2: Durch dieses Buch habe ich wahnsinnig viele Informationen erhalten. Nicht nur über die Gifte, die wir täglich zu uns nehmen, wie die Landwirtschaft vor Jahrhunderten und - tausenden funktioniert hat und wie jede einzelne Landnutzung den Klimawandel beeinflusst. Aus den naturwissenschaftlichen Fächern in der Schule waren mir einige Fakten bekannt, aber das Wissen konnte ich hier wieder auffrischen und ergänzen. Auch viel gehörte Begriffe wurden mir noch einmal erklärt und in Zusammenhänge gebracht, die ich nicht erahnt hätte. Dabei kommen auch viele witzige Sidefacts zutage, z. B. dass eine Frau für einen Schwangerschaftstest in den 60er Jahren in einen afrikanischen Frosch gepinkelt hat. Das lockert die vielen wissenschaftlichen Fakten immer wieder etwas auf. Von mir deshalb eine klare Leseempfehlung!

Melden

Ein Plädoyer für Gentechnik, Massentierhaltung und Kunstdünger

Bewertung aus Wangen am 06.08.2022

Bewertungsnummer: 1762144

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Landverstand bekommt von mir drei Sterne. Der Autor hat sein Schreibhandwerk gelernt. Er bringt trockene Informationen gut auf den Punkt. Das Buch liest sich flüssig und leicht verständlich, die angeführten Beispiele sind spannend erzählt, es ist übersichtlich gegliedert und stimmig gestaltet. Leider kann ich inhaltlich gesehen keine Punkte vergeben, dazu ist es mir die Betrachtungsweise der Thematik zu einseitig. Die Thesen des Autors lauten wie folgt: Massentierhaltung ist besser fürs Klima als die Weidehaltung der Kleinbauern. Nur mit viel Kunstdünger lässt sich die Weltbevölkerung ernähren. Er ist ein Segen für die Menschheit wie auch die Nutzung von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden. Nur durch Gentechnik lassen sich in Zukunft „Nahrungsmittel“ züchten, die irgendwann fiktive 10 Mrd. Menschen ernähren. Bei diesen provokanten Aussagen gehen die interessanten Kapitel wie die etwa jenes über die hohe Wertigkeit der Moore für unser Klima leider völlig unter. Das Buch wird aber gerade deswegen viele begeisterte Leser finden. Wer selbst keine Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten übernehmen möchte, findet hier die besten Argumente um mit gutem Gewissen seinen Einkaufswagen mit billigen Steaks aus dem Supermarkt zu füllen. Ganz nach dem Motto: Massentierhaltung ist besser fürs Klima. Die Intensivierung der Intensivlandwirtschaft wird uns retten. Ich persönlich kann leider keinen Beitrag leisten. Ich hätte mir von einem Buch über unser Essen gewünscht, dass es sein Augenmerk auch auf eine lebenswerte Zukunft, Gesundheit und Tierwohl legt, und neue, kreative Lösungen für die Klimaprobleme aufzeigt. Gefunden habe ich ein Plädoyer dafür, die Erzeugung unserer Lebensmittel vertrauensvoll in die Hände von wenigen Markt Monopolisten zu legen. Da setze ich dann doch lieber auf meinen Hausverstand.
Melden

Ein Plädoyer für Gentechnik, Massentierhaltung und Kunstdünger

Bewertung aus Wangen am 06.08.2022
Bewertungsnummer: 1762144
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Landverstand bekommt von mir drei Sterne. Der Autor hat sein Schreibhandwerk gelernt. Er bringt trockene Informationen gut auf den Punkt. Das Buch liest sich flüssig und leicht verständlich, die angeführten Beispiele sind spannend erzählt, es ist übersichtlich gegliedert und stimmig gestaltet. Leider kann ich inhaltlich gesehen keine Punkte vergeben, dazu ist es mir die Betrachtungsweise der Thematik zu einseitig. Die Thesen des Autors lauten wie folgt: Massentierhaltung ist besser fürs Klima als die Weidehaltung der Kleinbauern. Nur mit viel Kunstdünger lässt sich die Weltbevölkerung ernähren. Er ist ein Segen für die Menschheit wie auch die Nutzung von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden. Nur durch Gentechnik lassen sich in Zukunft „Nahrungsmittel“ züchten, die irgendwann fiktive 10 Mrd. Menschen ernähren. Bei diesen provokanten Aussagen gehen die interessanten Kapitel wie die etwa jenes über die hohe Wertigkeit der Moore für unser Klima leider völlig unter. Das Buch wird aber gerade deswegen viele begeisterte Leser finden. Wer selbst keine Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten übernehmen möchte, findet hier die besten Argumente um mit gutem Gewissen seinen Einkaufswagen mit billigen Steaks aus dem Supermarkt zu füllen. Ganz nach dem Motto: Massentierhaltung ist besser fürs Klima. Die Intensivierung der Intensivlandwirtschaft wird uns retten. Ich persönlich kann leider keinen Beitrag leisten. Ich hätte mir von einem Buch über unser Essen gewünscht, dass es sein Augenmerk auch auf eine lebenswerte Zukunft, Gesundheit und Tierwohl legt, und neue, kreative Lösungen für die Klimaprobleme aufzeigt. Gefunden habe ich ein Plädoyer dafür, die Erzeugung unserer Lebensmittel vertrauensvoll in die Hände von wenigen Markt Monopolisten zu legen. Da setze ich dann doch lieber auf meinen Hausverstand.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Landverstand

von Timo Küntzle

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Landverstand