Ob Sie sich einen Hund zulegen möchten oder ob es zwischen Ihnen und Ihrer Fellnase kriselt: Fragen Sie nicht, ob der Hund zu Ihnen passt. Fragen Sie den Hund, ob Sie zu ihm passen! Hunde zeigen uns nicht nur, ob wir ihnen ein guter Partner sind, sondern auch, wie wir einer werden - und ganz nebenbei "bessere" Menschen: glücklicher, ausgeglichener, selbstbewusster.
Der tierische Spiegel, den Bestseller-Autor Jochen Bendel Hundebesitzern in seinem neuen Buch vor Augen hält, ist ehrlich, humorvoll, unterhaltsam und tiefgründig - und in jedem Moment geprägt von einem tiefen Verständnis für Hunde und Menschen. Seine Mission: Tieren eine Stimme geben und beiden Parteien in der Mensch-Hund-Beziehung zu mehr Glück und Zufriedenheit zu verhelfen.
Er nimmt seine Leser mit auf eine außergewöhnliche Selbstschau. Denn Spiegelung heißt: Hunde reagieren sensibel und umittelbar auf ihre Menschen und sind in ihrem Verhalten in vielen Teilen ein Abbild der Person, mit der sie eine Beziehung führen müssen. Wer sich eine nachhaltige Bindung wünscht, sollte sich den Hund an seiner Seite also ganz genau anschauen. Und dann zuerst einmal an sich selbst arbeiten. Weil hinter jedem "wohlerzogenen" immer ein ausgeglichener, seinem Menschen verbundener Hund steckt, müsste Hundeerziehung eigentlich Paartherapie für Mensch und Hund heißen. Wie das funktioniert, zeigt Jochen Bendels neues Buch: Leicht verständlich und lebensnah vermittelt er faszinierende wissenschaftliche Hintergründe, ehe es dann anhand von vielfältigen Beispielen und praktischen Anleitungen rein geht in die Beziehungsarbeit. Ihr Hund wird Sie lieben!
Jochen Bendels Mission: Hunden eine Stimme geben, indem man sie immer noch besser versteht. Aufgewachsen mit Hunden ist der Besitzer von Gizmo und Khaleesi seit 2018 ausgebildeter Hundetrainer, stets in regem Austausch mit Experten. Und bringt Menschen und Hunde näher zusammen: In den Sat.1-Gold-Sendungen "Haustier sucht Herz" und "Letzte Chance auf vier Pfoten" , mit dem Spiegel-Bestseller "Das Wunder der Bindung" sowie dem Podcast "Holy Dog".
Die Geschichte, wie Jochen Bendel „auf den Hund“ kam, wie sich das dann immer weiter entwickelte, ist schon mal schön zu lesen. Seine Ausführungen zum Thema Spiegelung gefallen mir ebenfalls sehr. Er schreibt, als würde er den Leser persönlich kennen. Dabei wirkt er sympathisch wie immer, kein bisschen überheblich, aber absolut „menschlich“. Dabei hat er eine wunderbar bildhafte Sprache, die ich aber an keiner Stelle übertrieben oder albern fand. Es macht einfach Spaß, dieses Buch zu lesen!
Seine Tipps, seine Erklärungen, seine „Anleitungen“ – ich finde sie großartig. Da Bendel selbst sagt, dass nichts in Stein gemeißelt ist, man seinen eigenen Weg (mit kleinen Hilfen vom Hund und vom Bendel, sehr gerne!) finden soll, muss, kann, darf, fühlt man sich nicht belehrt. Dadurch kann man kaum aufhören zu lesen, zumal man immer und immer wieder „alte Bekannte“ trifft: man erkennt sich selbst, den eigenen Hund, das eigene Leben wieder.
Die Kapitel sind gut unterteilt, haben eine angenehme Länge. Sie sind informativ und regen zum Nachdenken an. Die vielen wundervollen Fotos lockern das Ganze noch zusätzlich auf und lassen uns ganz nah an den Autor und in sein Leben. Offen und sympathisch eben!
Die Kernaussage, die gleich am Anfang auftaucht, zieht sich durchs ganze Buch. Und wenn man das immer im Hinterkopf behält, ist quasi auf Anhieb das Zusammenleben mit dem Hund auf einem anderen, meiner Meinung nach gerechteren, Niveau: Jeder trägt sein Päckchen. Hund wie Mensch. Hund noch mehr, wenn er eine Vorgeschichte hat.
Was mir weniger gefällt, ist aber ein weitverbreitetes Phänomen. Ich mag die ach-so-herzigen Begriffe „Fellnase“, „Dosenöffner“ und „Regenbogenbrücke“ inzwischen einfach nicht mehr. Überstrapaziert und auch gar nicht nötig. Hier wird die „Fellnase“ nervig oft erwähnt.
Die Aufteilung des Buches ist gelungen. Zunächst erfährt man quasi eine Einführung, dann werden die MENSCHEN in Typen eingeteilt. Es gibt „Beispielsmensch-Hund-Paare“, Erklärungen, Erzählungen und einen Test. Danach gibt es eine kleine Typisierung, was die Wahl einer bestimmten Rasse über den Menschen verrät. Dabei ist klar, dass längst nicht alle Hunderassen auftauchen. Man findet deshalb auch eine relativ kleine Auswahl von 25 Rassen in diesem „Hundequartett“. Aber das ist so humorvoll und dennoch mit „wahrem Kern“, dass es ein echtes Highlight ist.
Kurz und gut – es lohnt sich auf alle Fälle, sich mit diesem Buch und vor allem der Thematik zu beschäftigen. Der Hund wird es danken! Ach, Jochen, wie könnte ich da weniger als die vollen fünf Sterne geben! Wer hätte gedacht, was aus dem „geborenen Ketchup-Experten“ mal werden wird!
Spiegelt euch selbst!
Tine_1980 am 24.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Der Spiegel, den uns unsere Hunde vor Augen halten, wird von Jochen Bendel näher beleuchtet und er gibt mit seinen ehrlichen, humorvollen und unterhaltsamen Erzählungen einen guten Einblick. Hunde reagieren auf ihre Menschen und Menschen übernehmen Muster ihrer Hunde. So vermittelt er wissenschaftliche Hintergründe, gibt Beispiele und praktische Anleitungen.
Zu Beginn gab es einen Einblick, wie Jochen Bendel zu seinen Hunden gekommen ist und was für unterschiedliche Charaktere es sind. Auch Situationen, in denen er auf die Spiegelung seiner Hunde hereingefallen ist, werden beschrieben.
Er beschreibt die unterschiedlichen Charaktere, vom ängstlichen Hundehalter bis hin zum Hektiker, mit Beispielen aus seinen Coachings. Die Geschichten sind interessant, bringen aber nicht ganz so viele Tipps, wie erhofft. Was aber auf jeden Fall durch seine Geschichten erreicht wird, ist die Tatsache, dass man zum Nachdenken angeregt wird.
Zu jeder Persönlichkeit gibt es vorab ein paar Fragen, die man beantworten soll, um herauszufinden, ob man dieser Persönlichkeit entspricht. Wenn ich danach gegangen wäre, hätte ich zu jeder Gruppe gehört.
Man findet sich dennoch öfter wieder und beobachtet den eigenen Hund und sich selbst etwas genauer. So merkt man, wie oft die eigene Stimmung sich auf den Hund überträgt und man achtet mehr darauf, auch mal durchzuatmen.
Zum Ende werden noch einige Hunderassen und die dazugehörigen Menschen näher beleuchtet, was ganz amüsant ist.
Schöne Lektüre über die Spiegelung der eigenen Gefühle, die aber weniger mit Tipps daherkommt. Regt zum Nachdenken an und bringt einige Beispiele. Durchatmen und ruhig weitermachen!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.