New Moms for Rebel Girls Unsere Töchter für ein gleichberechtigtes Leben stärken
19,95 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
32597
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
09.03.2022
Illustrator
Nadine Rossa
Verlag
Julius Beltz GmbH & Co. KGSeitenzahl
320
Die Pädagogin und Feministin Susanne Mierau ist eine von vielen New Moms, die ihre Töchter aufklären und stärken möchten gegen das Patriarchat und seine Folgen: Abwertung von Weiblichkeit, Diskriminierung, geschlechterstereotypes Rollenverhalten bis hin zu sexueller Gewalt. Was das in Bezug auf feministische und bedürfnisorientierte Erziehung heißt, erklärt sie in ihrem neuen Buch.
Gestützt auf pädagogische und psychologische Erkenntnisse sowie viele Beispiele von Mutter-Tochter-Beziehungen beschreibt Mierau, wie Mädchen konkret unterstützt und bestärkt werden können. Sie erläutert, was Mütter über Themen wie Pornos, Cybermobbing, Verhütung, Selbstwert & Selbstliebe, ein gutes Körpergefühl, Bildung &Karriere und viele weitere wissen müssen und wie sie ihre Töchter dabei begleiten. Nicht zuletzt geht es der Autorin darum, dass Mütter eigene stereotype Denk- und Verhaltensweisen erkennen, um sie nicht an ihre Rebel Girls weiterzugeben.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Ein Muss für Eltern
Bewertung am 25.05.2024
Bewertungsnummer: 2208671
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, denn obwohl ich mich sehr mit diesem Thema auseinander setze, habe ich viel Input für mich und meine Tochter erhalten.
Manche Sachen sind einem klar aber diese nochmal gebündelt schwarz auf weiß zu lesen war Augenöffnend. Selbst mein Mann hat sich nicht wenige Passagen durch gelesen und wir haben das für viele Gespräche über feminismus und das Patriachat genutzt. Für unsere Kinder (Mädchen und junge) hat sich so eine ganz neue Basis ergeben denn wir möchte nicht das beide so aufwachsen, wir wir es selbst erlebt haben.
Dieses Buch ist ein wichtiges für alle Menschen, die es besser machen wollen. Sowohl unsere Tochter soll gestärkt aufwachsen aber auch unser Sohn soll alte Denkweisen und Verhaltensweisen nicht übernehmen und eine Unterstützung für alle Mädchen und Frauen werden.
Dieses Buch werde ich sicher noch öfter zur Hand nehmen.
Melden
Sachbuch mit interessantem Thema, aber inhaltlichen Schwächen
Bookfeva aus Goch am 01.02.2024
Bewertungsnummer: 2121476
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
In ihrem Sachbuch zeigt Susanne Mierau Wege aus dem Patriarchat für junge Mütter auf. Nach einer Bestandsaufnahme der Probleme, denen Frauen in unserer heutigen Gesellschaft begegnen und Ursachen dafür, stellt sie zum Schluss auch Möglichkeiten vor, wie heutige Mütter ihre Tochter feministisch und vor allem gleichberechtigt erziehen und für die Zukunft stärken können.
Im ersten Teil, der Bestandsaufnahme, zeigt sie viele Beispiel auf, wie das Patriarchat heute noch auf Frauen wirkt, wobei vieles davon bereits bekannt ist. Besonders viel Raum nimmt dann ihre Analyse ein, welche Ursachen es immer noch für die Ungleichberechtigung von Frauen gibt. Dieser Teil schneidet viele Themenbereiche an wie zum Beispiel Kriegstraumata. Letztlich kristallisiert sich hier aber immer wieder heraus, dass Bindung der entscheiden Faktor ist. Hier hätte man sicherlich einige Aspekte auslassen können und nur auf entsprechende Quellen verweisen können.
Zu guter Letzt nennt sie dann Maßnahmen, die Müttern helfen sollen, ihre Kinder feministisch zu erziehen und kämpferisch gegen das Patriarchat zu machen. Leider ist dieser Teil des Buches, der das eigentliche Verkaufsargument ist, jedoch viel zu kurz geraten und schneidet nur einige Bereiche an.
Insgesamt ein interessanter pädagogischer Leitfaden zur feministischen Erziehung, der jedoch leider nicht alles hält, was er verspricht.
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice