• Ort ohne Wiederkehr
  • Ort ohne Wiederkehr

Ort ohne Wiederkehr

Wie ich als Uigurin Chinas Lager überlebte

Buch (Taschenbuch)

12,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Ort ohne Wiederkehr

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,95 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Verlag

Heyne

Seitenzahl

288

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.01.2022

Verlag

Heyne

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20,4/13,5/3 cm

Gewicht

372 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-453-60614-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Geschichte für Alle

Bewertung am 08.03.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch "Ort ohne Wiederkehr" hat mich wirklich sehr beeindruckt. Auf beinahe 300 Seiten erzählt Mihrigul Tursun ihre Geschichte. In nur wenigen Jahren hat sie Dinge erleben müssen, die sich die meisten Menschen, die in der westlichen Welt leben, gar nicht vorstellen können. Dank ihres Muts und ihres Durchhaltevermögens kann sie heute, stellvertretend für Tausende, die ein ähnliches Schicksal erleben müssen, die ganze Welt darüber aufklären, was in ihrer Heimatprovinz Xinjiang im Nordwesten Chinas vor sich geht und welche Torturen die uigurische Bevölkerung über sich ergehen lassen muss. Unglaublich emotional und detailreich erlebt man die ersten 27 Jahre von Mihriguls Leben mit ihr gemeinsam, stolpert mit ihr über alle Steine, die ihr in den Weg gelegt werden und teilt ihr Entsetzen über das, was ihr geschieht. Ein Buch, das man, einmal angefangen, nur schwer wieder aus der Hand legen kann und das zu lesen ich jedem ans Herz legen möchte!

Eine Geschichte für Alle

Bewertung am 08.03.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch "Ort ohne Wiederkehr" hat mich wirklich sehr beeindruckt. Auf beinahe 300 Seiten erzählt Mihrigul Tursun ihre Geschichte. In nur wenigen Jahren hat sie Dinge erleben müssen, die sich die meisten Menschen, die in der westlichen Welt leben, gar nicht vorstellen können. Dank ihres Muts und ihres Durchhaltevermögens kann sie heute, stellvertretend für Tausende, die ein ähnliches Schicksal erleben müssen, die ganze Welt darüber aufklären, was in ihrer Heimatprovinz Xinjiang im Nordwesten Chinas vor sich geht und welche Torturen die uigurische Bevölkerung über sich ergehen lassen muss. Unglaublich emotional und detailreich erlebt man die ersten 27 Jahre von Mihriguls Leben mit ihr gemeinsam, stolpert mit ihr über alle Steine, die ihr in den Weg gelegt werden und teilt ihr Entsetzen über das, was ihr geschieht. Ein Buch, das man, einmal angefangen, nur schwer wieder aus der Hand legen kann und das zu lesen ich jedem ans Herz legen möchte!

Mihriguls Geschichte stellvertretend für das Leid Tausender Uiguren

Livia de Vries am 28.02.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es fällt mir nicht leicht diese Rezension zu schreiben. Bereits vor dem Lesen des Buches war mir bewusst, dass es keine leichte Kost sein wird. Nach dem Lesen musste ich auch erst einmal meine Gedanken sortieren. Wie ungerecht und unfair ist diese Welt? Mihrigul Tursun erzählt detailliert und bildlich ihre Geschichte, die von Leid und Angst geprägt ist, welche bis heute anhält. Verschriftlicht wurde die Geschichte von Andrea C. Hoffmann, welcher Mihrigul ihr Vertrauen geschenkt hat. Mihrigul möchte nicht über die grauenvollen Verbrechen schweigen, die im Auftrag der chinesischen Regierung an ihr begangen wurden und werden. Ein Zitat aus dem Buch, welches den Inhalt treffend wiedergibt: "Durch die völlige Entmenschlichung mittels Totalüberwachung und Gehirnwäsche will China die Gefangenen für immer ihrer individuellen und kulturellen Identität berauben. Wie kann ich da etwas anderes tun, als dieses Verbrechen, das ich am eigenen Leib erfahren musste, in die Welt hinauszuschreien? Es wird Zeit, dass der Rest der Welt aufwacht und etwas dagegen tut." Das Leid tausender Uiguren bekommt durch Mihrigul ein Gesicht. Die sonst abstrakten Verbrechen werden für den Lesenden transparent und hinterlassen diesen sprach- und fassungslos. Ich hoffe, dass Mihriguls Wunsch vorangetrieben wird und das Buch zum Aufwachen des Westens beiträgt. Wir tragen Verantwortung für die Rechte aller Menschen auf dieser Erde und ich fordere, dass Deutschland nach dem Vorbild der Niederlanden und Kanadas diese Verbrechen als das anerkennt was es ist - ein Genozid. Ich empfehle das Buch allen Menschen, die nicht von Themen wie Gewalt, sexuellem Missbrauch und Kindesmisshandlung getriggert werden.

Mihriguls Geschichte stellvertretend für das Leid Tausender Uiguren

Livia de Vries am 28.02.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es fällt mir nicht leicht diese Rezension zu schreiben. Bereits vor dem Lesen des Buches war mir bewusst, dass es keine leichte Kost sein wird. Nach dem Lesen musste ich auch erst einmal meine Gedanken sortieren. Wie ungerecht und unfair ist diese Welt? Mihrigul Tursun erzählt detailliert und bildlich ihre Geschichte, die von Leid und Angst geprägt ist, welche bis heute anhält. Verschriftlicht wurde die Geschichte von Andrea C. Hoffmann, welcher Mihrigul ihr Vertrauen geschenkt hat. Mihrigul möchte nicht über die grauenvollen Verbrechen schweigen, die im Auftrag der chinesischen Regierung an ihr begangen wurden und werden. Ein Zitat aus dem Buch, welches den Inhalt treffend wiedergibt: "Durch die völlige Entmenschlichung mittels Totalüberwachung und Gehirnwäsche will China die Gefangenen für immer ihrer individuellen und kulturellen Identität berauben. Wie kann ich da etwas anderes tun, als dieses Verbrechen, das ich am eigenen Leib erfahren musste, in die Welt hinauszuschreien? Es wird Zeit, dass der Rest der Welt aufwacht und etwas dagegen tut." Das Leid tausender Uiguren bekommt durch Mihrigul ein Gesicht. Die sonst abstrakten Verbrechen werden für den Lesenden transparent und hinterlassen diesen sprach- und fassungslos. Ich hoffe, dass Mihriguls Wunsch vorangetrieben wird und das Buch zum Aufwachen des Westens beiträgt. Wir tragen Verantwortung für die Rechte aller Menschen auf dieser Erde und ich fordere, dass Deutschland nach dem Vorbild der Niederlanden und Kanadas diese Verbrechen als das anerkennt was es ist - ein Genozid. Ich empfehle das Buch allen Menschen, die nicht von Themen wie Gewalt, sexuellem Missbrauch und Kindesmisshandlung getriggert werden.

Unsere Kund*innen meinen

Ort ohne Wiederkehr

von Mihrigul Tursun, Andrea C. Hoffmann

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ort ohne Wiederkehr
  • Ort ohne Wiederkehr