Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven

Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven

Buch (Taschenbuch)

39,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 39,95 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.07.2021

Herausgeber

Alexander Hartmann + weitere

Verlag

Diplomica Verlag

Seitenzahl

164

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.07.2021

Herausgeber

Verlag

Diplomica Verlag

Seitenzahl

164

Maße (L/B/H)

22/15,5/1,1 cm

Gewicht

274 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96146-827-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Textprobe:Kapitel 2.2.3 Corporate Social Entrepreneurship:Corporate Social Entrepreneurship basiert auf den Konzepten des Corporate Entrepreneurships und des Social Entrepreneurships (Austin et al., 2006) und kann somit als Hybrid der beiden Konzepte gesehen werden. Austin et al. (2009, [2006], S. 3) definieren Corporate Social Entrepreneurship als "the process of extending the firm's domain of competence and corresponding opportunity set through innovative leveraging of resources, both within and outside its direct control, aimed at the simultaneous creation of economic and social value". Dieser Definition zufolge spielt das Schaffen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert eine entscheidende Rolle beim Corporate-Social-Entrepreneurship-Ansatz. Dabei ist das Ziel von Corporate Social Entrepreneurship eine Synergie zwischen diesen beiden Mehrwerten zu schaffen (Paine, 2003).In der Definition des Corporate Social Entrepreneurship spiegeln sich definitorische Ansätze vom Corporate und vom Social Entrepreneurship wider. "Extending the firm's domain of competence and corresponding opportunity set" ist auch Teil von Covin und Slevins (1991) sowie von Burgelmans (1983a) Definitionen von Corporate Entrepreneurship. Zusätzlich ist das Schaffen eines (ökonomischen) Wertes sowohl in Zahras (1991) und Churchhills (1992) Definitionen von Corporate Entrepreneurship als auch in Austin et al. (2009, [2006], S. 3) Definition von Corporate Social Entrepreneurship aufgegriffen und auch Innovation spielt sowohl im Corporate Entrepreneurship als auch im Corporate Social Entrepreneurship eine fundamentale Rolle. Vergleicht man die Definition von Dees (2013 [1998], S. 97) mit der Definition von Corporate Social Entrepreneurship nach Austin et al. (2009, [2006], S. 3), überschneidet sich auch hier der Lernprozess, das Entdecken von Gelegenheiten und der Innovationscharakter. Zusätzlich wird in beiden Definitionen das Schaffen von gesellschaftlichem Wert als bedeutend gesehen.Nach Feraru (2018, S. 198 f.) wird Corporate Social Entrepreneurship als die neue Version des Corporate Social Responsibility gesehen. Dementsprechend basiert Corporate Social Entrepreneurship zusätzlich auf dem Konzept Corporate Social Responsibility (Tasavori, 2011). Die beiden Konzepte Corporate Social Entrepreneurship und Corporate Social Responsibility lassen sich dennoch voneinander abgrenzen. Corporate Social Responsibility zeichnet sich dadurch aus, negative Auswirkungen zu minimieren, wohingegen Corporate Social Entrepreneurship intendiert positive Auswirkungen zu maximieren (Nikolov & Westerg, 2017, S. 34). Außerdem ist Corporate Social Entrepreneurship im Gegensatz zu Corporate Social Responsibility Teil des Kerngeschäftes und proaktiv statt reaktiv (ebd.).Die Zahl der Unternehmen, die nach den Prinzipien des Corporate Social Entrepreneurships wirtschaften, steigt (Vallejo-Fiallos, 2019, S. 306). Großunternehmen wie Danone und Unilever sind Beispiele für Corporate Social Enterprises (The Guardian, 2013). Danone entwickelt zum Beispiel Lebensmittelprodukte für die ärmere Bevölkerung in Bangladesch und Unilever Hygieneprodukte für Menschen, die in indischen Slums ohne Sanitäranlagen leben (ebd.). Dabei arbeiten beide Unternehmen mit gemeinnützigen NGOs zusammen (ebd.).Die Kernelemente des Corporate Social Entrepreneurship sind nach Austin und Reficco (2009, S. 4-7):Das Schaffen eines förderlichen UmfeldsEs muss eine unternehmerische Denkweise sowie ein unternehmerisches Umfeld im Unternehmen geschaffen werden, um eine grundlegende, organisatorische Umgestaltung sicherstellen zu können (ebd.). Die Unternehmensführung muss sich für Veränderungen einsetzen und eine unternehmerische Denkweise vertreten (ebd.). Hierfür wird eine Vision benötigt, die verdeutlicht, warum das soziale Handeln für den Unternehmenserfolg existenziell ist (ebd.).Der Corporate Social IntrapreneurUm Corporate Social Entrepreneurship erfolgreich durchzuführen, müssen die Indiv
  • Entrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven