Der Begriff der Autorität
Band 473

Der Begriff der Autorität

Aus der Reihe

20,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

11.09.2020

Verlag

Merve

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

16,9/12,3/1,5 cm

Gewicht

151 g

Originaltitel

La notion de l'autorité

Übersetzt von

Philipp Wüschner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96273-028-4

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

11.09.2020

Verlag

Merve

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

16,9/12,3/1,5 cm

Gewicht

151 g

Originaltitel

La notion de l'autorité

Übersetzt von

Philipp Wüschner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96273-028-4

Herstelleradresse

Merve Verlag GmbH
Kolonnadenstraße 5
04109 Leipzig
DE

Email: merve@merve.de

Weitere Bände von IMD

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dr. Ralf ROTHER

Thalia Wien – Mariahilfer Straße

Zum Portrait

5/5

Kojève in Zeiten des Widerstands

Bewertet: Buch (Paperback)

Nach seiner Dissertation, die Alexandre Kojève in Heideberg bei Karl Jaspers schrieb, kam er nach Frankreich / Paris. Zwischen 1933 und 1939 hielt er an der École pratique des hautes études (Paris) seine berühmtgewordenen Vorlesungen zu Hegels "Phänomenologie des Geistes". Dem Widerstand schloss er sich während des Zweiten Weltkriegs an und arbeitete in dieser Zeit an seiner Studie zum Begriff der Autorität, die er 1942 publizierte. Wie Kojève am Anfang seiner Studie bemerkte, gab es zwar bis dato einige Untersuchungen zu den Begriffen der Macht und Herrschaft, aber eben keine zum Begriff der Autorität. In seiner Arbeit griff Kojève aber nicht nur auf seine Hegel-Lektüre zurück, sondern auch auf die Literatur der antiken und scholastischen Philosophie wie auf die der Renaissance und der Aufklärung. Wenn man nun den Begriff der Autorität von den Figurationen des Vaters, des Herrn und des Anführers unterscheiden möchte, so zeichnet sich die Autorität dadurch aus, dass sie ihren Einfluss ausübt, in dem sie nichts verlangt und auf jedwede Gewalt verzichtet. In diesem Sinne verstanden, besitzt die Autorität ihre Autorität indem sie auf ihre Autorität verzichtet. Sehr wohl verstand Kojève seine Studie zur Autorität im Zusammenhang zu den damaligen politischen und militärischen Ereignissen. Auch wenn er am französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war, so unterhielt er vereinzelt enge persönliche Beziehungen zum Vichy-Regime, das zumindest zu Beginn - bis zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion - von der Kommunistischen Partei als politische Option gehandelt wurde. Trotz der eindrucksvollen Hegel-Lektüre, die Kojève vorgelegte hat, dürfen hierbei seine unterschiedlichen politischen Beziehungen, Einflüsse und Interventionen nicht aus dem Blick geraten. Der Merve Verlag hat hierzu die Publikation "Der Gesandte. Kojèves Missionen" angekündigt: Wir sind gespannt.
  • Dr. Ralf ROTHER
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Kojève in Zeiten des Widerstands

Bewertet: Buch (Paperback)

Nach seiner Dissertation, die Alexandre Kojève in Heideberg bei Karl Jaspers schrieb, kam er nach Frankreich / Paris. Zwischen 1933 und 1939 hielt er an der École pratique des hautes études (Paris) seine berühmtgewordenen Vorlesungen zu Hegels "Phänomenologie des Geistes". Dem Widerstand schloss er sich während des Zweiten Weltkriegs an und arbeitete in dieser Zeit an seiner Studie zum Begriff der Autorität, die er 1942 publizierte. Wie Kojève am Anfang seiner Studie bemerkte, gab es zwar bis dato einige Untersuchungen zu den Begriffen der Macht und Herrschaft, aber eben keine zum Begriff der Autorität. In seiner Arbeit griff Kojève aber nicht nur auf seine Hegel-Lektüre zurück, sondern auch auf die Literatur der antiken und scholastischen Philosophie wie auf die der Renaissance und der Aufklärung. Wenn man nun den Begriff der Autorität von den Figurationen des Vaters, des Herrn und des Anführers unterscheiden möchte, so zeichnet sich die Autorität dadurch aus, dass sie ihren Einfluss ausübt, in dem sie nichts verlangt und auf jedwede Gewalt verzichtet. In diesem Sinne verstanden, besitzt die Autorität ihre Autorität indem sie auf ihre Autorität verzichtet. Sehr wohl verstand Kojève seine Studie zur Autorität im Zusammenhang zu den damaligen politischen und militärischen Ereignissen. Auch wenn er am französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war, so unterhielt er vereinzelt enge persönliche Beziehungen zum Vichy-Regime, das zumindest zu Beginn - bis zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion - von der Kommunistischen Partei als politische Option gehandelt wurde. Trotz der eindrucksvollen Hegel-Lektüre, die Kojève vorgelegte hat, dürfen hierbei seine unterschiedlichen politischen Beziehungen, Einflüsse und Interventionen nicht aus dem Blick geraten. Der Merve Verlag hat hierzu die Publikation "Der Gesandte. Kojèves Missionen" angekündigt: Wir sind gespannt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Begriff der Autorität

von Alexandre Kojève

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Begriff der Autorität
  • Vorbemerkungen
    A. Analysen
    I Phänomenologische Analyse
    II Metaphysische Analyse
    III Ontologische Analyse
    B. Deduktionen
    I Politische Anwendungen
    II Moralische Anwendungen
    III Psychologische Anwendungen
    Appendizes
    1. Analyse der Autorität des Marschalls
    2. Anmerkungen über die Nationale Revolution

    Nachwort: Chose Curieuse - Ende und Überleben der Autorität