Die Russland-Expedition

Die Russland-Expedition Von der Newa bis zum Altai

Aus der Reihe

Die Russland-Expedition

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,90 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

8,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

16.09.2019

Herausgeber

Oliver Lubrich

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

220 (Printausgabe)

Dateigröße

3140 KB

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783406745126

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

16.09.2019

Herausgeber

Oliver Lubrich

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

220 (Printausgabe)

Dateigröße

3140 KB

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783406745126

Weitere Bände von textura

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Reise durch das zaristische Russland

Gertie G. aus Wien am 17.02.2019

Bewertungsnummer: 1173513

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alexander von Humboldt (1769-1859) ist spätestens seit Daniel Kehlmanns „Vermessung der Welt“ in der Welt der Literatur kein Unbekannter. Im Gegensatz zu Kehlmanns fiktivem Zusammentreffen mit Carl Friedrich Gauss können wir hier Humboldts Briefe lesen, die er während seiner Russland-Expedition an seinen Bruder Wilhelm, seinen Freund Francois Arago, den russischen Finanzminister Cancrin, dessen Frau sowie an den preußischen Gesandten von Schöler schreibt. Mit dieser Reise erfüllt sich Alexander von Humboldt im reifen Alter von 60 Jahren einen Jugendtraum. Er nimmt die Einladung von Zar Nikolaus I. 1829 an und reist mit den forschenden Kollegen wie Gottfried Ehrenberg und Gustav Rose mehr als 19.000 Kilometer durch Eurasien bis zur chinesischen Mauer. Doch so ganz uneigennützig ist die vom Zaren finanzierte Reise nicht: Nikolaus I. Erwartet Aufschluss über die vermuteten Gold- und Diamantenvorkommen im Ural. Gleich zu Beginn der Reise trifft Humboldt noch einen alten Bekannten, dessen Name mein Vermesserherz ein wenig höher schlagen lässt: Friedrich Wilhelm Bessel, ein Astronom, Mathematiker, Physiker und Geodät, der das nach ihm benannte und heute noch gültige Erdellipsoid berechnete. Und überhaupt Geodäsie - Humboldt berichtet über barometrische Höhenmessungen und andere Vermessungen (leider viel zu wenig für mich), erwähnt die Markscheider und ihre Bemühungen, die in diese Expedition gesetzten Erwartungen, bezüglich Erzlagerstätten zu erfüllen. Die Reisenden sind ständig von russischen Truppen eskortiert und sollen/dürfen keinen Meter von der vorgegebenen Route abweichen. So lernen sie die wahren Zustände im Zarenreich nicht wirklich kennen. Nur ab und zu erhaschen sie einen Blick auf die russische Wirklichkeit. „Auf diesem Wege sahen wir zum ersten Mal einen Transport von Verbannten, die nach Sibirien geschickt wurden. Er bestand aus Frauen und Mädchen, etwa 60 – 80 an der Zahl. Sie gingen frei, waren also nur leichtere Verbrecher; …“ Welche Schlüsse Humboldt daraus zieht? Da einige der Briefe gekürzt sind, ist dies nicht eindeutig auszumachen. Allerdings versucht er zu helfen, so gut das unter der Bewachung der kaiserlichen Eskorte geht. Sehr interessant zu lesen, sind die Beobachtungen von Stadt und Land, von Sitten und Gebräuchen, von Kleidung und Speisen, die nicht immer ganz so bekömmlich sind. Hier spricht der erfahrene Beobachter und Forscher aus seinen Briefen. Humboldt verschweigt auch die Mühsal der Reisen nicht, obwohl er ja durch zaristische Ukas ja privilegiert reist, können Schlechtwetter, Hitze oder sonstige Verzögerungen nicht ausgeschlossen werden. Sehr interessant sind die nur ganz behutsam redigierten Briefe zu lesen. Die Orthografie und die Beistrichsetzung sind Großteils wie im Original beibehalten. Die damalige Sprache ist für unsere Verhältnisse blumig und poetisch. Die in Inneren der Buchdeckel abgedruckten Karten erleichtern die Orientierung und lassen uns die Entfernungen, die Alexander von Humboldt mit seiner Reisegruppe zurückgelegt hat, besser einschätzen. Fazit: Ein Reisebericht, der mir sehr gut gefallen hat und dem ich gerne 5 Stern gebe.
Melden

Eine Reise durch das zaristische Russland

Gertie G. aus Wien am 17.02.2019
Bewertungsnummer: 1173513
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alexander von Humboldt (1769-1859) ist spätestens seit Daniel Kehlmanns „Vermessung der Welt“ in der Welt der Literatur kein Unbekannter. Im Gegensatz zu Kehlmanns fiktivem Zusammentreffen mit Carl Friedrich Gauss können wir hier Humboldts Briefe lesen, die er während seiner Russland-Expedition an seinen Bruder Wilhelm, seinen Freund Francois Arago, den russischen Finanzminister Cancrin, dessen Frau sowie an den preußischen Gesandten von Schöler schreibt. Mit dieser Reise erfüllt sich Alexander von Humboldt im reifen Alter von 60 Jahren einen Jugendtraum. Er nimmt die Einladung von Zar Nikolaus I. 1829 an und reist mit den forschenden Kollegen wie Gottfried Ehrenberg und Gustav Rose mehr als 19.000 Kilometer durch Eurasien bis zur chinesischen Mauer. Doch so ganz uneigennützig ist die vom Zaren finanzierte Reise nicht: Nikolaus I. Erwartet Aufschluss über die vermuteten Gold- und Diamantenvorkommen im Ural. Gleich zu Beginn der Reise trifft Humboldt noch einen alten Bekannten, dessen Name mein Vermesserherz ein wenig höher schlagen lässt: Friedrich Wilhelm Bessel, ein Astronom, Mathematiker, Physiker und Geodät, der das nach ihm benannte und heute noch gültige Erdellipsoid berechnete. Und überhaupt Geodäsie - Humboldt berichtet über barometrische Höhenmessungen und andere Vermessungen (leider viel zu wenig für mich), erwähnt die Markscheider und ihre Bemühungen, die in diese Expedition gesetzten Erwartungen, bezüglich Erzlagerstätten zu erfüllen. Die Reisenden sind ständig von russischen Truppen eskortiert und sollen/dürfen keinen Meter von der vorgegebenen Route abweichen. So lernen sie die wahren Zustände im Zarenreich nicht wirklich kennen. Nur ab und zu erhaschen sie einen Blick auf die russische Wirklichkeit. „Auf diesem Wege sahen wir zum ersten Mal einen Transport von Verbannten, die nach Sibirien geschickt wurden. Er bestand aus Frauen und Mädchen, etwa 60 – 80 an der Zahl. Sie gingen frei, waren also nur leichtere Verbrecher; …“ Welche Schlüsse Humboldt daraus zieht? Da einige der Briefe gekürzt sind, ist dies nicht eindeutig auszumachen. Allerdings versucht er zu helfen, so gut das unter der Bewachung der kaiserlichen Eskorte geht. Sehr interessant zu lesen, sind die Beobachtungen von Stadt und Land, von Sitten und Gebräuchen, von Kleidung und Speisen, die nicht immer ganz so bekömmlich sind. Hier spricht der erfahrene Beobachter und Forscher aus seinen Briefen. Humboldt verschweigt auch die Mühsal der Reisen nicht, obwohl er ja durch zaristische Ukas ja privilegiert reist, können Schlechtwetter, Hitze oder sonstige Verzögerungen nicht ausgeschlossen werden. Sehr interessant sind die nur ganz behutsam redigierten Briefe zu lesen. Die Orthografie und die Beistrichsetzung sind Großteils wie im Original beibehalten. Die damalige Sprache ist für unsere Verhältnisse blumig und poetisch. Die in Inneren der Buchdeckel abgedruckten Karten erleichtern die Orientierung und lassen uns die Entfernungen, die Alexander von Humboldt mit seiner Reisegruppe zurückgelegt hat, besser einschätzen. Fazit: Ein Reisebericht, der mir sehr gut gefallen hat und dem ich gerne 5 Stern gebe.

Melden

Auf Erkundung quer durch Russland

Sikal am 14.02.2019

Bewertungsnummer: 1171767

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alexander von Humboldt (1769 – 1859) war ein bedeutender deutscher Naturforscher. Seine Forschungsreisen führten ihn nach Amerika, Asien und schließlich auch nach Russland. Mit dieser Russland-Expedition erfüllte sich ein Jugendtraum. Eingeladen von Zar Nikolaus I. bereiste Humboldt 1829 den eurasischen Kontinent bis zur chinesischen Grenze – mehr als 18.000 Kilometer hatte die Karawane letztendlich zurückgelegt. Die Interessen der russischen Regierung waren hauptsächlich die Erforschung der Rohstoffvorkommen (besonders auch Diamanten) rund um den Ural und darüber hinaus. Hier sollte Humboldt Aufschlüsse über Bergbauminen liefern, im Gegenzug wurde ihm diese Expedition finanziert. Auch seinen 60. Geburtstag feierte er während dieser Reise. Um ein breites Forschungsspektrum abdecken zu können, reiste Humboldt mit einigen Kollegen, beispielsweise Gottfried Ehrenberg und Gustav Rose, die neben den geologischen und astronomischen sowie geographischen Beobachtungen Humboldts auch Forschungen in den Bereichen Biologie, Mineralogie, u. ä. durchführten. Oliver Lubrich, Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern hat nun eine Zusammenfassung von Briefen Humboldts und Reiseberichten Roses herausgegeben. Humboldt schrieb an den russischen Finanzminister Cancrin, dessen Frau sowie den preußischen Gesandten von Schöler. Ebenso findet man einige private Briefe an seinen Bruder Wilhelm sowie seinen Freund Francois Arago. Doch auch die politischen Querelen gingen nicht spurlos an der Reisegesellschaft vorbei: „Auf diesem Wege sahen wir zum ersten Mal einen Transport von Verbannten, die nach Sibirien geschickt wurden. Er bestand aus Frauen und Mädchen, etwa 60 – 80 an der Zahl. Sie gingen frei, waren also nur leichtere Verbrecher; …“ Wobei Humboldt – trotz Regierungsauftrag – nicht davor zurückscheute, einzelnen Verbannten Hilfe zukommen zu lassen. Von der Entdeckung diverser Rohstoffvorkommen (Zinn, Silber, …) berichtet er ebenso, wie auch beispiellose Landschaftsbeobachtungen vorkommen, die Beschreibung der Freundlichkeit der Menschen, die Gastfreundschaft und die Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen. In der privaten Korrespondenz liest man immer wieder von der Anteilnahme am Geschehen zu Hause, merkt die Verbundenheit mit seinem Bruder und es zeigt sich die große Freundschaft zu Francois. Die Briefe sind teilweise schwierig zu lesen, die Sprache ist ja noch etwas poetischer und ausgeschmückter als sie heute ist. Doch man erhält ein umfassendes Gesamtbild, wie sich diese Reise gestaltete. Im Inneren des Buchdeckels findet man noch eine Übersichtskarte, auf der die Reiseroute verzeichnet ist und man so die Entfernungen besser einschätzen kann. Für mich war es eine aufschlussreiche Expedition, für die ich gerne 5 Sterne vergebe.
Melden

Auf Erkundung quer durch Russland

Sikal am 14.02.2019
Bewertungsnummer: 1171767
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alexander von Humboldt (1769 – 1859) war ein bedeutender deutscher Naturforscher. Seine Forschungsreisen führten ihn nach Amerika, Asien und schließlich auch nach Russland. Mit dieser Russland-Expedition erfüllte sich ein Jugendtraum. Eingeladen von Zar Nikolaus I. bereiste Humboldt 1829 den eurasischen Kontinent bis zur chinesischen Grenze – mehr als 18.000 Kilometer hatte die Karawane letztendlich zurückgelegt. Die Interessen der russischen Regierung waren hauptsächlich die Erforschung der Rohstoffvorkommen (besonders auch Diamanten) rund um den Ural und darüber hinaus. Hier sollte Humboldt Aufschlüsse über Bergbauminen liefern, im Gegenzug wurde ihm diese Expedition finanziert. Auch seinen 60. Geburtstag feierte er während dieser Reise. Um ein breites Forschungsspektrum abdecken zu können, reiste Humboldt mit einigen Kollegen, beispielsweise Gottfried Ehrenberg und Gustav Rose, die neben den geologischen und astronomischen sowie geographischen Beobachtungen Humboldts auch Forschungen in den Bereichen Biologie, Mineralogie, u. ä. durchführten. Oliver Lubrich, Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern hat nun eine Zusammenfassung von Briefen Humboldts und Reiseberichten Roses herausgegeben. Humboldt schrieb an den russischen Finanzminister Cancrin, dessen Frau sowie den preußischen Gesandten von Schöler. Ebenso findet man einige private Briefe an seinen Bruder Wilhelm sowie seinen Freund Francois Arago. Doch auch die politischen Querelen gingen nicht spurlos an der Reisegesellschaft vorbei: „Auf diesem Wege sahen wir zum ersten Mal einen Transport von Verbannten, die nach Sibirien geschickt wurden. Er bestand aus Frauen und Mädchen, etwa 60 – 80 an der Zahl. Sie gingen frei, waren also nur leichtere Verbrecher; …“ Wobei Humboldt – trotz Regierungsauftrag – nicht davor zurückscheute, einzelnen Verbannten Hilfe zukommen zu lassen. Von der Entdeckung diverser Rohstoffvorkommen (Zinn, Silber, …) berichtet er ebenso, wie auch beispiellose Landschaftsbeobachtungen vorkommen, die Beschreibung der Freundlichkeit der Menschen, die Gastfreundschaft und die Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen. In der privaten Korrespondenz liest man immer wieder von der Anteilnahme am Geschehen zu Hause, merkt die Verbundenheit mit seinem Bruder und es zeigt sich die große Freundschaft zu Francois. Die Briefe sind teilweise schwierig zu lesen, die Sprache ist ja noch etwas poetischer und ausgeschmückter als sie heute ist. Doch man erhält ein umfassendes Gesamtbild, wie sich diese Reise gestaltete. Im Inneren des Buchdeckels findet man noch eine Übersichtskarte, auf der die Reiseroute verzeichnet ist und man so die Entfernungen besser einschätzen kann. Für mich war es eine aufschlussreiche Expedition, für die ich gerne 5 Sterne vergebe.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Russland-Expedition

von Alexander Humboldt

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Martin Berger

Thalia Wien – Mitte / W3

Zum Portrait

4/5

Die andere große Reise des Alexander von Humboldt

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Jahr 1829 bereisten Alexander von Humboldt und seine Begleiter Russland, für Humboldt die Erfüllung eines Jugendtraums. Mehr als 18.000 Kilometer legte die Reisegruppe auf dieser Expedition zurück. Im Gegensatz zur privat finanzierten Südamerika-Reise wurde diese Unternehmung von der zaristischen Regierung gefördert und bezahlt, was sich auf die Berichte der Reisenden auswirkte – diese sollten streng naturwissenschaftlich ausfallen und sich politischer (kritischer) Kommentare enthalten. Dieses Spannungsfeld findet sich in den verwendeten Quellen wieder und macht auch den Reiz dieses Buches aus. (Siehe auch: Kehlmann, Vermessung der Welt)
  • Martin Berger
  • Buchhändler/-in

4/5

Die andere große Reise des Alexander von Humboldt

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Jahr 1829 bereisten Alexander von Humboldt und seine Begleiter Russland, für Humboldt die Erfüllung eines Jugendtraums. Mehr als 18.000 Kilometer legte die Reisegruppe auf dieser Expedition zurück. Im Gegensatz zur privat finanzierten Südamerika-Reise wurde diese Unternehmung von der zaristischen Regierung gefördert und bezahlt, was sich auf die Berichte der Reisenden auswirkte – diese sollten streng naturwissenschaftlich ausfallen und sich politischer (kritischer) Kommentare enthalten. Dieses Spannungsfeld findet sich in den verwendeten Quellen wieder und macht auch den Reiz dieses Buches aus. (Siehe auch: Kehlmann, Vermessung der Welt)

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Russland-Expedition

von Alexander Humboldt

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Russland-Expedition