Der Tote im Bunker

Der Tote im Bunker

Bericht über meinen Vater

eBook

€10,99

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Tote im Bunker

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab € 13,00
eBook

eBook

ab € 10,99

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24520

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

24520

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Verlag

Zsolnay

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

1986 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783552059566

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Sandra Pfl.

Sandra Pfl.

Thalia Wien - Westbahnhof

Zum Portrait

4/5

Wer Geschichte studiert, wird um dieses Buch nicht herumkommen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Das weiß ich nicht. Das habe ich nicht gesehen. Davon habe ich nichts gehört. Davon habe ich nichts bemerkt. Da war ich nicht dabei.... Eine kollektive Amnesie. Blindheit. Taubheit. Wir haben nichts gewusst." (S. 203) Sehr anschaulich und bildlich schildert der Autor Martin Pollack die Geschichte seiner Familie im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vater Teil der Gestapo und der SS, Großvater Mitglied bei der SS und das von 1931 an. Es kristallisiert sich immer wieder heraus wie fern dem Autor sein eigener Vater ist, ist dieser doch verstorben als Pollack gerade einmal drei Jahre alt war. Er nimmt später den Familiennamen seines Stiefvaters an, da er mit diesem mehr Verbundenheit besitzt als mit seinem Vater. Anfangs ist es etwas schwer in den Lesefluss hineinzukommen aber spätestes ab Seite 50 geht es sehr rasant voran und es wird immer deutlicher wie tief der Nationalsozialismus/Antisemitismus damals in der Gesellschaft verankert war. Heute würde bei derartigen Aussagen der vorkommenden Personen sicher mehr Gegenwind kommen als damals. Es geht auch gerade im ersten Teil des Buches sehr stark um die Untersteiermark und die Konflikte zwischen den Deutschen und den Slowenen. Gelebter Rassismus steht dort jeden Tag am Programm und es ist immer wieder von Putsch und Anschlägen die Rede. Viele Deutsche wollten damals zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg den Anschluss an Deutschland um die verlorenen Gebiete des vorherigen Habsburgerreiches wiederzubekommen. Der Hass wurde nur noch mehr geschürt als der Anschluss an Deutschland von den Siegermächten verboten wurde und dadurch kaum Hoffnung auf Wiedererlangung der Gebiete bestand. Ich fand das Buch sehr anregend und es hat mich auch zu einem gewissen Punkt aufgewühlt. Meine Großeltern waren Donauschwaben und ich bereue es, dass ich sie damals nicht mehr nach ihrer Vergangenheit gefragt habe. Meine einzige Kritik: Der Autor schreibt viel über ihm vorliegende Fotos, Zeitungsberichte etc. Hier wären ein paar Abbildungen für den Leser nützlich gewesen.
4/5

Wer Geschichte studiert, wird um dieses Buch nicht herumkommen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Das weiß ich nicht. Das habe ich nicht gesehen. Davon habe ich nichts gehört. Davon habe ich nichts bemerkt. Da war ich nicht dabei.... Eine kollektive Amnesie. Blindheit. Taubheit. Wir haben nichts gewusst." (S. 203) Sehr anschaulich und bildlich schildert der Autor Martin Pollack die Geschichte seiner Familie im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vater Teil der Gestapo und der SS, Großvater Mitglied bei der SS und das von 1931 an. Es kristallisiert sich immer wieder heraus wie fern dem Autor sein eigener Vater ist, ist dieser doch verstorben als Pollack gerade einmal drei Jahre alt war. Er nimmt später den Familiennamen seines Stiefvaters an, da er mit diesem mehr Verbundenheit besitzt als mit seinem Vater. Anfangs ist es etwas schwer in den Lesefluss hineinzukommen aber spätestes ab Seite 50 geht es sehr rasant voran und es wird immer deutlicher wie tief der Nationalsozialismus/Antisemitismus damals in der Gesellschaft verankert war. Heute würde bei derartigen Aussagen der vorkommenden Personen sicher mehr Gegenwind kommen als damals. Es geht auch gerade im ersten Teil des Buches sehr stark um die Untersteiermark und die Konflikte zwischen den Deutschen und den Slowenen. Gelebter Rassismus steht dort jeden Tag am Programm und es ist immer wieder von Putsch und Anschlägen die Rede. Viele Deutsche wollten damals zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg den Anschluss an Deutschland um die verlorenen Gebiete des vorherigen Habsburgerreiches wiederzubekommen. Der Hass wurde nur noch mehr geschürt als der Anschluss an Deutschland von den Siegermächten verboten wurde und dadurch kaum Hoffnung auf Wiedererlangung der Gebiete bestand. Ich fand das Buch sehr anregend und es hat mich auch zu einem gewissen Punkt aufgewühlt. Meine Großeltern waren Donauschwaben und ich bereue es, dass ich sie damals nicht mehr nach ihrer Vergangenheit gefragt habe. Meine einzige Kritik: Der Autor schreibt viel über ihm vorliegende Fotos, Zeitungsberichte etc. Hier wären ein paar Abbildungen für den Leser nützlich gewesen.

Sandra Pfl.
  • Sandra Pfl.
  • Buchhändler*in
Profilbild von Philipp Urbanek

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Urbanek

Thalia Wien - Mariahilfer Straße

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Martin Pollack recherchiert die Lebengeschichte seines Vaters, Offizier in SS, SD und Gestapo-Leiter von Linz. Was Martin Pollack dabei ans Licht bringt, ist schockierend und bewegend zugleich. Ein Buch, das uneingeschränkt und vorbehaltlos zu empfehlen ist.
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Martin Pollack recherchiert die Lebengeschichte seines Vaters, Offizier in SS, SD und Gestapo-Leiter von Linz. Was Martin Pollack dabei ans Licht bringt, ist schockierend und bewegend zugleich. Ein Buch, das uneingeschränkt und vorbehaltlos zu empfehlen ist.

Philipp Urbanek
  • Philipp Urbanek
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der Tote im Bunker

von Martin Pollack

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Tote im Bunker