Stressmedizin und Stresspsychologie

Stressmedizin und Stresspsychologie Epidemiologie, Neurobiologie, Prävention und praktische Lösungsansätze

Taschenbuch

Taschenbuch

59,90 €

Stressmedizin und Stresspsychologie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 59,90 €
eBook

eBook

ab 57,99 €

59,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2020

Verlag

Schattauer

Seitenzahl

492

Maße (L/B/H)

23,8/16,7/3,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2020

Verlag

Schattauer

Seitenzahl

492

Maße (L/B/H)

23,8/16,7/3,5 cm

Gewicht

940 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-43207-7

Herstelleradresse

Schattauer
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
Deutschland
Url: www.klett-cotta.de/schattauer

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Stressmedizin und Stresspsychologie
  • Aus dem Inhalt

    Grundlagen und funktionelle Neuroanatomie

    Was ist Stress? - Psychische Ursachen - Stress und autonomes Nervensystem - Stress, Entzündung und Immunerkrankungen - frühe Stresserfahrungen und ihre Auswirkungen - Stressvulnerabilität und Resilienz - Trauma und Stress - Stress in der modernen Arbeitswelt - Stress und Alterung - Umweltstress

    Klinik chronischer Stressbelastungen

    Stress und Schlaf, Stress und Burnout, Depression, Sucht, Haut, Darm, Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Diagnostische Verfahren

    Neuropsychologische Tests - Neurobiologische Parameter - Biophysikalische Methoden

    Therapeutische Interventionen

    Grundlagen - Sport und Ernährung, psycho-meditative und psychotherapeutische Verfahren - Coaching - Neurofeedback - naturheilkundliche und pharmakologische Maßnahmen - betriebliche Gesundheitsförderung