
Wofür es lohnte, das Leben zu wagen
Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42
Buch (Set mit diversen Artikeln)
30,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Set mit diversen Artikeln
Erscheinungsdatum
02.03.2018
Herausgeber
Hans Machemer + weitereVerlag
Europa VerlageSeitenzahl
464
Im Morgengrauen des 22. Juni 1941 fallen über drei Millionen deutsche Soldaten ohne Kriegserklärung in die Sowjetunion ein. Auch Helmut Machemer ist darunter, als Unterarzt in einer Panzer-Aufklärungs-Abteilung. Bei Kriegsausbruch hat er sich freiwillig gemeldet, obwohl der 36-jährige Facharzt für Augenheilkunde aufgrund seines Alters und Berufsstandes vom Frontdienst freigestellt worden wäre. Sein Schicksal hängt mit dem Rassenwahn der Nationalsozialisten und den Nürnberger Gesetzen zusammen, nach denen seine Ehefrau Erna als »Halbjüdin« und seine drei kleinen Söhne als »Vierteljuden« eingestuft werden – eine gesellschaftliche Diskriminierung, unter der er tief leidet. Da er sich von seiner Familie nicht trennen will, bleibt ihm nur ein Ausweg: Als »arischer Reichsbürger« kann er durch besondere Tapferkeitsauszeichnungen eine Begnadigung und »Arisierung« seiner Familie erhoffen. Und so zieht er als Unterarzt in den Krieg gegen die Sowjetunion. Helmut Machemer hat seine Kriegserlebnisse detailliert dokumentiert: in über 160 Briefen, über 2000 Fotos und mehreren Stunden Filmmaterial schildert er den deutschen Vormarsch in der Südukraine 1941 und die russische Gegenoffensive zu Beginn des Jahres 1942. Sein Sohn Hans Machemer und der Historiker Christian Hardinghaus haben diese Dokumente ausgewertet, gesichtet und zusammengefasst. Herausgekommen ist ein erschütterndes Bild über das Leben, Kämpfen und Sterben einfacher Soldaten, über das namenlose Leiden der Landser auf deutscher wie auf russischer Seite, die durch eine verbrecherische Führung in einem sinnlosen Krieg starben – ein einzigartiges Zeitdokument, das 73 Jahre nach Ende des Krieges endlich zugänglich ist.
Das meinen unsere Kund*innen
Beeindruckendes Zeitdokument
Bewertung aus Glauchau am 25.06.2018
Bewertet: Buch (Set mit diversen Artikeln)
„...Angesichts des Todes werden die Werte des Lebens ein Nichts...“
Das Sachbuch beginnt mit einem Vorwort von Hans Machemer. Dort legt er kurz dar, wie und weshalb es zur Veröffentlichung der Geschichte kam. Es sind die Briefe seines Vaters, die den Inhalt des Buches bilden.
Anschließend folgen von Christian Hardinghaus eine geschichtliche Beurteilung und die Vorgeschichte.
Helmut Machemer ist Augenarzt. Mit 36 Jahren und auf Grund seines Berufs wäre er vom Kriegsdienst freigestellt gewesen. Doch seine Frau Erna ist nach Lesart der damaligen Zeit halbjüdisch. Damit gelten sie und die drei kleinen Söhne als Mischlinge. Erna musste deshalb schon ihr Medizinstudium aufgegeben. Da sich Helmut nicht von seiner Familie trennen will, sieht er nur eine Chance. Wenn er sich freiwillig zum Heer meldet und dort alle Tapferkeitsauszeichnungen erhält, kann er damit erreichen, dass seine Familie arisiert wird. Diese Sonderregelung gibt es im Rassengesetz.
Hans Machemer ist dabei, als die Deutsche Wehrmacht am 22. Juni 1941 ohne Kriegserklärung über die sowjetische Grenze marschiert. Er ist Unterarzt der Aufklärungs-Abteilung der 16. Panzerdivision. Gleichzeitig schreibt er in Briefen seine Erlebnisse und Gedanken nieder und fotografiert das Geschehen. Die Vielzahl dieser Briefe bildet den Hauptinhalt des Buches.
Der erste Brief datiert vom 5. Oktober 1941. Die Deutsche Wehrmacht befindet sich auf einem fast ungebremsten Vormarsch. Deshalb zeigen die ersten Briefe auch seinen Optimismus. Deutlich wird die Überlegenheit der deutschen Truppen herausgestellt. Es ist nicht zu überlesen, dass die Propaganda der letzten Jahre Spuren hinterlassen hat. Das zeigt sich in einer gewissen Überheblichkeit. Andererseits überwiegt auch im Verhalten gegenüber dem Gegner die Menschlichkeit. Das Regiment zieht durch die Ukraine und trifft dabei nicht nur auf Feinde. Exakt werden die Dörfer und das dortige Leben beschrieben. Schnell machen sie Bekanntschaft mit Wanzen und Flöhen.
Die ganze Widersprüchlichkeit der Gedankenwelt wird hier an einer Stelle besonders deutlich. Helmut möchte, dass seine Familie arisiert wird, nimmt aber den Judenhass in der Ukraine als gegeben hin.
Mit dem ersten Wintereinbruch ändert sich der Schriftstil leicht. Plötzlich geht es nicht mehr nach vorn. Die Langeweile des Stellungskrieges, erste Erfrierungen, fehlende Winterbekleidung gewinnen zunehmend Raum in den Briefen. Nachdem er im ersten Teil davon berichtet hat, dass die Rote Armee beim Rückzug verbrannte Erde zurückgelassen hat, verwendet nun die Deutsche Wehrmacht ebenfalls diese Taktik. Doch immer überwiegt die Hoffnung auf den Sieg.
Hinzu kommt, dass Helmut in den Briefen darauf drängt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Arisierung der Familie voranzutreiben. Er hat Angst um seine Kinder. Auf seine Beförderung wartet er seit zwei Jahren. Das ärgert ihn, ändert aber wenig an seinem Pflichtbewusstsein.
Deutlich wird, wie hart das Leben eines Arztes direkt an der Front ist. Es geht um die Erstversorgung der Verwundeten. Die nächste Schwierigkeit besteht darin, sie in ein Lazarett zu bringen. Das ist nur noch bedingt möglich. Der russische Winter lässt nicht nur Wasser gefrieren, sondern auch Füße und Hände. Fahrzeuge fallen aus. Der Stellungskrieg zermürbt. Bisher registrierte Helmut in seinen Briefen die Menge der gefallenen Russen. Nun werden zunehmend eigene Kameraden beerdigt. Außerdem gibt es Probleme mit der Post. Die mit Sehnsucht erwarteten Päckchen aus der Heimat bleiben aus.
Berührend zu lesen sind die Briefe der Kinder, die sie an ihren Vater schreiben. Im letzten Drittel des Buches sind auch Briefe von Erna veröffentlicht. Dort tauschen sich die Eheleute über Schreibstil und Lesbarkeit aus. Erna schreibt alle Briefe ihres Mannes ab.
Wie ein roter Faden zieht sich durch das Buch die Hoffnung auf Sieg und Heimkehr. So schreibt Helmut:
„...Dass der Russe seine letzten Reserven ausschöpft, ist keine Frage...“
Auch das Eingangszitat stammt aus einem der letzten Briefe. Seine Zeilen sprechen von Kameradschaft selbst in schwierigen Situationen, setzen sich mit Fehlverhalten auseinander und bescheinigen dem Regiment einen Hauch preußischer Disziplin. Doch gerade in der letzten Zeit kommt er auch mit Ärzten in Kontakt, die die Situation wesentlich kritischer sehen. Helmut hat aber nur ein Ziel vor den Augen, und dafür setzt er sich mit ganzer Kraft ein: die Sicherheit seiner Familie. Dabei ahnt er aus meiner Sicht nicht einmal, wie groß die Gefahr für sie wirklich ist. Trotzdem gibt er Verhaltensratschläge, was zu tun ist, falls er nicht zurückkehrt. Die lange Zeit wirkt zermürbend. Heimaturlaub ist nicht in Sicht oder wird gestrichen.
Und dann stellt er eine Frage, die Monate vorher überhaupt nicht im Raum stand.
„...Dankt uns die Heimat einmal, was wir für sie tun?...“
Die Briefe ermöglichen mir als Leser einen Einblick in eine Gedankenwelt, die schwierig nachzuvollziehen ist. Die Soldaten sahen sich als Verteidiger der Heimat. Sie taten ihrer Ansicht nach ihre Pflicht. Dass es zunehmend von beiden Seiten Grausamkeiten gab, wurde registriert, aber kaum bewertet.
Die politische Beeinflussung des Gegners durch Kommissare wird häufig angesprochen, die Wirkung der eigenen Propagandamaschinerie nicht registriert.
Eingebunden im Buch sind viele Originalfotos. Sie veranschaulichen die Situation.
Außerdem gehört zum Buch eine DVD. Auch dort befinden sich bisher unveröffentlichte Bilder. Gut gefallen hat mir der Kommentar des Autors. Unter anderen führt er aus, welchen Gefahren sich Helmut mit diesen Aufnahmen ausgesetzt hat.
Außerdem sind Originaldokumente dem Buch beigefügt.
Helmut erreicht sein Ziel. Seine Familie wird deutschblütigen Personen gleichgestellt. Doch er zahlt dafür einen hohen Preis. Seine Söhne werden ohne ihn aufwachsen.
Ich bin mir bewusst, dass diese Rezension dem Buch nicht allumfassend gerecht werden kann. Sie spiegelt nur einen Teil des Inhalts wider.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es ist ein wichtiges Zeitdokument, da es ungeschönt die Gedanken eines Arztes an der Front wiedergibt. Der meist sachliche Schriftstil wirkt besonders beeindruckend.
Helmut Machemer - ein stiller Held
Martin Schult aus Borken am 18.06.2018
Bewertet: Buch (Set mit diversen Artikeln)
Der deutsche Augenarzt Helmut Machemer steht im Jahre 1941 vor einem Dilemma. Nach den Nürnberger Gesetzen sind seine Frau und seine drei Kinder aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln gesellschaftlich mit einem Makel belegt und erfahren demnach keine Anerkennung. Der junge Arzt erfährt aber, dass er über seine Tapferkeit und eigene Heldentaten im Krieg die Arisierung seiner Familie beantragen kann und Ihnen so eine neue Zukunftsperspektive bieten kann. Er beschließt demnach freiwillig als Truppenarzt an der Front sein Leben zu riskieren und begleitet im Jahre 1941 die Russland Feldzüge.
Als Helmut Machemer diesen Entschluss gefasst hatte, war es ihm ein Anliegen, über Briefe in einem möglichst intensiven Kontakt zu seiner Familie zu stehen und über die Geschehnisse im Krieg zu berichten. Diesem Umstand haben wir es zu verdanken, das Buch "Wofür es lohnte sein Leben zu wagen" in den Händen halten zu können, denn mehr als 75 Jahre später hat sein Sohn Prof. Dr. Hans Machemer gemeinsam mit dem Historiker und Autor Christian Hardinghaus genau diese Feldpost aufgearbeitet. Den beiden war es wichtig möglichst wenig am Text zu ändern, um den Briefen ihre Authentizität zu erhalten. So wurde in den ausgewählten Briefen lediglich die Rechtschreibung an die heutigen Regeln angepasst, was aus meiner Sicht eine sehr gute Entscheidung war.
Die Briefe selber sind in einer relativ einfachen Sprache geschrieben, was wenig verwundert, da sie ja lediglich eine Berichterstattung der dramatischen Geschehnisse vor Ort darstellen sollten. Zusätzlich sind diese Berichte mit Fotos von Helmut Machemer angereichert, die das Gelesene auf eine erschreckende Art und Weise visualisieren. Das Besondere hierbei ist, dass das Geschriebene nicht durch die Propagandafilter gelaufen ist und somit nicht nur von glorreichen deutschen Siegen berichtet, sondern durchaus die Ängste und Niederlagen der deutschen Soldaten eingesteht.
Obwohl man ja wirklich viel vom 2. Weltkrieg lesen kann ist dieses Buch für mich etwas ganz Besonderes, da es die Sinnlosigkeit und Grausamkeit dieses Krieges schonungslos vor Augen führt. Wer in der heutigen Zeit, von langen Friedenszeiten verwöhnt, sorglos mit dem Thema umgeht, dem müsste dieses Buch als Pflichtlektüre zur Verfügung gestellt werden. Ich bin mir sicher, dass es auch bei hartnäckigeren Fällen durchaus Nachwirkungen hinterlässt, was für mir die Notwendigkeit eines solchen Buches vor Augen führt.
Für mich ist Helmut Machemer ein Held, da seine Beweggründe in den Krieg zu ziehen, ehrenhafte waren, er sich vor Ort niemals hat einschüchtern lassen, seinen Kameraden in schwierigen Zeiten zur Seite stand und letzten Endes dieses mit seinem Leben bezahlt hat. Es ist daher für mich auch ein bewegender Moment über das Buch bzw. die Briefe zu schreiben, da sich Helmut Machemer seinerzeit durchaus Gedanken über eine Veröffentlichung gemacht hat, die ihm nun posthum zukommt. Ich möchte daher dem Sohn Hans Machemer und dem Autor Christian Hardinghaus danken, dass sie sich dieser Aufgabe angenommen haben und die Umsetzung so eindrucksvoll gelungen ist.
Ich halte "Wofür es sich lohnte zu leben" für ein äußerst lesenswertes Buch, da es die dunklen Stunden der deutschen Historie greif- und erlebbar macht. Es berichtet über die Menschen, die an der Front den Krieg in aller Härte erleben mussten und dies allzu oft mit dem Leben bezahlt haben. Meine Bewertung fällt mit den vollen fünf von fünf Sternen sellbstverständlich möglichst positiv aus.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Leben und Sterben an der Ostfront
Bewertet: Buch (Set mit diversen Artikeln)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice