Vorwort
Einleitung
Was man vor der Anschaffung eines weiteren Hundes bedenken sollte
Die Entscheidung ist getroffen: Ein weiterer Hund soll einziehen. Aber welcher?
Das Aussuchen und Kennenlernen
Der Einzug
Die ersten Tage, Wochen, Monate
Wenn es nicht (gleich) klappt...
Mehrhundehaltung mit wechselnden Mitgliedern
Kastration & Sterilisation - sinnvoll im Mehrhundehaushalt oder nicht?
Die Ausbildung und Erziehung von mehreren Hunden
Gedanken zum Schluss
Serviceteil
Weiterführende Literatur

Inhaltsverzeichnis
Mehrhundehaltung
Buch (Gebundene Ausgabe)
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Altersempfehlung
6 - 100 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
06.05.2015
Verlag
Animal learnSeitenzahl
120
Der Trend zur Mehrhundehaltung verstärkt sich. Viele Menschen versuchen, das Leben
ihres Hundes so artgerecht wie möglich zu gestalten und für ein Rudeltier gehört
dazu natürlich auch, mit Artgenossen zusammenleben zu können. Das bedeutet aber
nicht, dass sich jeder Hund freut, wenn irgendein anderer bei ihm einzieht! Die Passung
zwischen zwei, drei, vier. Hunden muss stimmen, damit sie sich miteinander
wohl fühlen und gut vertragen. Deshalb muss bei der Auswahl des neuen Mitbewohners
gut überlegt und bei seinem Einzug sorgfältig geplant werden. Ebenso muss sich
der Halter fragen, für wie viele Hunde Platz in seinem Leben ist, denn schließlich geht
es nicht um ein wahlloses Horten irgendwelcher Tiere, sondern um eine Lebensform,
in der die Gruppe gern zusammenlebt und trotzdem Raum für die Bedürfnisse jedes
Einzelnen bleibt.
Clarissa v. Reinhardt ist überzeugte und begeisterte Mehrhundehalterin. Schon ihre
Eltern, Großeltern und sogar Urgroßeltern hielten bis zu sechs Hunde in einer Gruppe
und auch in ihrem eigenen Haushalt fand sich immer Platz für mehrere Hunde unterschiedlichen Alters, diverser Rassen bzw. Mischungen und entsprechender Charaktere.
Mit mehr als 40-jähriger Erfahrung erklärt sie dem Leser humorvoll und detailliert,
worauf man achten sollte, wenn man den Wunsch hat, mehrere Hunde zu halten, auf
welche Schwierigkeiten man dabei auch stößt und wie man diese überwindet.
Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Hundetrainerin, Fachbuchautorin und gefragte
Referentin. Das von ihr 1993 gegründete Ausbildungszentrum animal learn hat neue
Maßstäbe in der gewaltfreien Hundeerziehung gesetzt. Sie lebt mit sieben Hunden,
sechs Pferden und drei Katzen im oberbayerischen Chiemgau, wo sie auch den Tierschutzverein Häuser der Hoffnung e.V. gründete.
ihres Hundes so artgerecht wie möglich zu gestalten und für ein Rudeltier gehört
dazu natürlich auch, mit Artgenossen zusammenleben zu können. Das bedeutet aber
nicht, dass sich jeder Hund freut, wenn irgendein anderer bei ihm einzieht! Die Passung
zwischen zwei, drei, vier. Hunden muss stimmen, damit sie sich miteinander
wohl fühlen und gut vertragen. Deshalb muss bei der Auswahl des neuen Mitbewohners
gut überlegt und bei seinem Einzug sorgfältig geplant werden. Ebenso muss sich
der Halter fragen, für wie viele Hunde Platz in seinem Leben ist, denn schließlich geht
es nicht um ein wahlloses Horten irgendwelcher Tiere, sondern um eine Lebensform,
in der die Gruppe gern zusammenlebt und trotzdem Raum für die Bedürfnisse jedes
Einzelnen bleibt.
Clarissa v. Reinhardt ist überzeugte und begeisterte Mehrhundehalterin. Schon ihre
Eltern, Großeltern und sogar Urgroßeltern hielten bis zu sechs Hunde in einer Gruppe
und auch in ihrem eigenen Haushalt fand sich immer Platz für mehrere Hunde unterschiedlichen Alters, diverser Rassen bzw. Mischungen und entsprechender Charaktere.
Mit mehr als 40-jähriger Erfahrung erklärt sie dem Leser humorvoll und detailliert,
worauf man achten sollte, wenn man den Wunsch hat, mehrere Hunde zu halten, auf
welche Schwierigkeiten man dabei auch stößt und wie man diese überwindet.
Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Hundetrainerin, Fachbuchautorin und gefragte
Referentin. Das von ihr 1993 gegründete Ausbildungszentrum animal learn hat neue
Maßstäbe in der gewaltfreien Hundeerziehung gesetzt. Sie lebt mit sieben Hunden,
sechs Pferden und drei Katzen im oberbayerischen Chiemgau, wo sie auch den Tierschutzverein Häuser der Hoffnung e.V. gründete.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice