
Inhaltsverzeichnis
Ein Buch über Lernen? 9
1 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren 17
1.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs 18
1.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis 28
1.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis 36
2 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf:
Die unaufällige Seite des Lernens 47
2.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens 48
2.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten 59
2.3 Lernen als unthematische Gewöhnung 68
3 Blockade, Krise, Suchbewegung:
Die thematische Seite des Lernens 77
3.1 Lernen als Selbstreflexion 78
3.2 Lernkrise und kreative Synthese 87
3.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen 96
4 Das Subjekt des Lernens 107
4.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln 108
4.2 Subjektivität als responsives Potential 118
4.3 Emotionen und die menschliche Freiheit 129
5 Der Sinn des Leibes 141
5.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper 142
5.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren 153
5.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts 164
6 Der Sinn der Anderen 177
6.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen 178
6.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis 188
6.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft 200
7 Der Sinn der Dinge 211
7.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten 212
7.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung 223
7.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen 230
8 Der Sinn der Zeichen 241
8.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen 242
8.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren 253
8.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern 266
9 Literaturverzeichnis 279
Lernen
Wie wir werden, was wir sind
Buch (Taschenbuch)
€20,60
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Problembezogene Einführung
Wie lernen wir eigentlich? - Bernd Hackl führt problembezogen in die pädagogisch relevante Lerntheorie ein und beleuchtet dabei sowohl das intentionale als auch das inzidentelle Lernen.
Es richtet sich an alle, die das Lernen anderer in pädagogischer Absicht verstehen, anregen und unterstützen wollen, insbesondere an jene, die sich dafür entschieden haben, dieser Aufgabe in ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Prof. Dr. Bernd Hackl lehrt an der Universität Graz.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
11.09.2017
Verlag
Utb GmbHSeitenzahl
288
Maße (L/B/H)
21,3/14,9/2 cm
Weitere Bände von Studientexte Bildungswissenschaft
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice