Die Beichte

Die Beichte

Theaterstück

eBook

8,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Beichte

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

02.02.2012

Verlag

Haymon Verlag

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

02.02.2012

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

80 (Printausgabe)

Dateigröße

743 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783852188980

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Vater unser

Thomas Zörner aus Lentia am 11.08.2011

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Felix Mitterer ist bekannt dafür Themen für seine Stücke zu wählen, die unangenehm sind, aber doch unbestreitbar präsent. In „Kein Platz für Idioten“ nahm er sich der Behandlung von Minderbemittelten an, in „Der Patriot“ dem Treiben des Franz Fuchs, beinahe schon konventionell für ihn, diesmal dreht sich sein Stück um Kindesmissbrauch, mit genauerer Blickrichtung auf die katholische Kirche. Angespornt wurde er von den jüngsten Vorfällen in Knabeninternaten, katholischen Jugendlagern und ähnlichem, und heraus kam sein vielleicht wütendstes Stück, aber auch eines seiner Besten. Figuren gibt es nicht viele, man könnte sagen, es gibt nur Kläger und Angeklagten. Die Geschichte spielt in einer Kirche, vor und im Beichtstuhl. Hier wartet ein Priester auf Büßer, und findet einen in jenem Mann, der in die Kirche stürmt, seinen bewusstlosen Sohn auf den Armen. Er hat ihm dasselbe angetan, was ihm angetan wurde. Als er noch ein Junge war, wurde er von einem Priester missbraucht, jenem Mann, dem er sich nun anvertraut. „Die Beichte“ ist, trotz der geringen Seitenzahl, gewaltig, sowohl sprachlich, als auch inhaltlich und emotional. Mitterer nutzt um seinen Figuren Ausdruck zu verleihen, einem simple, oft mundartliche Sprache, die aber dem Geschehen angemessen ist, und die sich im Kopf des Lesers, gemäß den Szenen entfaltet. Hinzu kommt, dass dieser, in Österreich, sprachliche Bezug der Emotionalität des Stücks noch mehr Druck verleiht. Wenn von den Leiden eines Jungen erzählt wird, der meint von einem Mann wirklich geliebt zu werden, in all seinen Formen, so schnürt das dem Leser den Hals zu. Hinzu kommt, dass Mitterers Thema nach wie vor traurige Aktualität besitzt. Nicht selten wird man das Werk zur Seite legen müssen um einmal tief durchzuschnaufen. Trotzdem schafft es der Autor nicht zu richten, oder mit dem Finger zu zeigen. Mitterer bleibt seinem Stoff treu, und verläuft sich nicht an Anprangerungen, sondern zeigt, und lehrt nicht. „Die Beichte“ ist großer Stoff, der kurz prägnant auf den Punkt gebracht wird. Lediglich gegen Ende fehlt die nötige Konsequenz, um einen klar definierten Schlusspunkt zu setzen. Unbedingt lesen.

Vater unser

Thomas Zörner aus Lentia am 11.08.2011
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Felix Mitterer ist bekannt dafür Themen für seine Stücke zu wählen, die unangenehm sind, aber doch unbestreitbar präsent. In „Kein Platz für Idioten“ nahm er sich der Behandlung von Minderbemittelten an, in „Der Patriot“ dem Treiben des Franz Fuchs, beinahe schon konventionell für ihn, diesmal dreht sich sein Stück um Kindesmissbrauch, mit genauerer Blickrichtung auf die katholische Kirche. Angespornt wurde er von den jüngsten Vorfällen in Knabeninternaten, katholischen Jugendlagern und ähnlichem, und heraus kam sein vielleicht wütendstes Stück, aber auch eines seiner Besten. Figuren gibt es nicht viele, man könnte sagen, es gibt nur Kläger und Angeklagten. Die Geschichte spielt in einer Kirche, vor und im Beichtstuhl. Hier wartet ein Priester auf Büßer, und findet einen in jenem Mann, der in die Kirche stürmt, seinen bewusstlosen Sohn auf den Armen. Er hat ihm dasselbe angetan, was ihm angetan wurde. Als er noch ein Junge war, wurde er von einem Priester missbraucht, jenem Mann, dem er sich nun anvertraut. „Die Beichte“ ist, trotz der geringen Seitenzahl, gewaltig, sowohl sprachlich, als auch inhaltlich und emotional. Mitterer nutzt um seinen Figuren Ausdruck zu verleihen, einem simple, oft mundartliche Sprache, die aber dem Geschehen angemessen ist, und die sich im Kopf des Lesers, gemäß den Szenen entfaltet. Hinzu kommt, dass dieser, in Österreich, sprachliche Bezug der Emotionalität des Stücks noch mehr Druck verleiht. Wenn von den Leiden eines Jungen erzählt wird, der meint von einem Mann wirklich geliebt zu werden, in all seinen Formen, so schnürt das dem Leser den Hals zu. Hinzu kommt, dass Mitterers Thema nach wie vor traurige Aktualität besitzt. Nicht selten wird man das Werk zur Seite legen müssen um einmal tief durchzuschnaufen. Trotzdem schafft es der Autor nicht zu richten, oder mit dem Finger zu zeigen. Mitterer bleibt seinem Stoff treu, und verläuft sich nicht an Anprangerungen, sondern zeigt, und lehrt nicht. „Die Beichte“ ist großer Stoff, der kurz prägnant auf den Punkt gebracht wird. Lediglich gegen Ende fehlt die nötige Konsequenz, um einen klar definierten Schlusspunkt zu setzen. Unbedingt lesen.

Unsere Kund*innen meinen

Die Beichte

von Felix Mitterer

4.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Beichte