Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 16.06.2025 auf tolino Accessoires online auf thalia.at und in der Thalia App. Ausgenommen ist der tolino stylus (4016621130282). Pro Einkauf einmal einlösbar. Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet. Nicht gültig für Geschenkkarten, Versandkosten und Services. Nur solange der Vorrat reicht.

Produktbild: Tage in Burma
Band 20308

Tage in Burma

Aus der Reihe detebe Band 20308
1

Tage in Burma

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 30,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

10,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

20.11.2012

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

1401 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Burmese Days

Übersetzt von

Susanna Brenner-Rademacher

Sprache

Deutsch

EAN

9783257602500

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

20.11.2012

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

336 (Printausgabe)

Dateigröße

1401 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Burmese Days

Übersetzt von

Susanna Brenner-Rademacher

Sprache

Deutsch

EAN

9783257602500

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Abrechnung mit dem Kolonialismus

Bewertung aus Baden-Baden am 20.05.2021

Bewertungsnummer: 1497609

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„ Tage in Burma“, 1934 erschienen, ist George Orwells Debutroman ( zwei vorangegangene Bücher hat er vernichtet, nachdem sie abgelehnt wurden). Er verarbeitet darin eigene Erfahrungen. Orwell, in Indien geboren, in England erzogen, war ein Kind des Empire. Mit 19 Jahren trat er seinen Dienst als Kolonialbeamter an ; er war von 1921 - 1927 Polizeioffizier in Burma ( dem heutigen Myamar ). Diese Zeit ließ ihn zu einem erbitterten Gegner des Imperialismus werden. Der Roman spielt in dem fiktiven Distrikt Kyauktada im nördlichen Burma in den 1920er Jahren. Protagonist ist der 35jährige englische Teakholzhändler John Flory. Er leidet unter dem tropischen Klima, aber mehr noch unter seiner Einsamkeit. Fremd fühlt er sich im Europäischen Klub, das Gerede und die ständigen Besäufnisse widern ihn an; trotzdem verkehrt er regelmäßig dort. Doch auch eine Rückkehr nach England ist keine Lösung, zu lange lebt er schon hier. Anders als seine Landsleute interessiert sich Flory für die burmesische Kultur und die Lebensweise der Einheimischen. Einen Seelenverwandten findet er in dem indischen Arzt Dr. Veraswasmi, der ein glühender , aber auch naiver Anhänger der britischen Kultur ist. Mit ihm trifft er sich zu regelmäßigen Gesprächen. Als Elizabeth, die Nichte eines anderen Holzhändlers in die Stadt kommt, meint Flory die Frau getroffen zu haben, die ihn aus seiner Einsamkeit befreien wird. Die beiden verbringen einige Zeit miteinander und als Flory ihr endlich einen Heiratsantrag machen will, kommt ihm ein Erdbeben dazwischen. Außerdem hat Eizabeths Tante einen weitaus besseren Anwärter für ihre Nichte im Auge. Die unglückliche Liebesgeschichte zwischen Flory und Elizabeth ist der eine Erzählstrang, der für Spannung sorgt, ein anderer die Intrige, die der burmesische Distriktrichter U Po Kyin spinnt. Der verfolgt skrupellos sein Ziel, anerkanntes Mitglied im Europäischen Klub zu werden. Das führt letztendlich auch zu Florys Untergang. Orwell wirft in diesem Roman einen schonungslosen Blick auf die koloniale Gesellschaft. Kaum eine Figur ist wirklich sympathisch. Die Engländer, die sich den Burmesen weit überlegen fühlen, sind ein Haufen ignoranter Dummschwätzer und unfähiger Säufer. Für die einheimische Bevölkerung haben sie nur Hohn und Verachtung übrig und sie regieren über sie mit äußerster Härte. Flory ist zwar kein solcher Rassist wie seine Landsleute, doch auch er ist ein Kind seiner Zeit. Seine burmesische Geliebte behandelt er respektlos und voller Geringschätzung. Und als ihn sein indischer Freund um Unterstützung bittet, macht er zunächst feige einen Rückzieher. Doch Flory ist hellsichtig genug, um das wahre Wesen der Kolonialisierung zu begreifen. Es geht nicht darum, „ unseren armen schwarzen Brüder die Segnungen der Kultur zu bringen“, sondern darum, das Land auszuplündern und deren Kultur zu zerstören. Diese Scheinheiligkeit, die dahinter steht, korrumpiert beide Seiten. Orwell zeigt, wie sowohl auf englischer wie auch auf burmesischer Seite, Anstand, Menschlichkeit und Moral zugrunde gehen. Mit U Po Kyin hat der Autor ein Paradebeispiel von einem Schurken geschaffen- korrupt, erbarmungslos, intrigant. Auch die Frauenfiguren im Buch sind wenig sympathisch. Elizabeth ist keineswegs die passende Kameradin für Flory - der Leser weiß es früher als dieser - sondern eine dumme, oberflächliche Frau, die dringend einen vorzeigbaren Ehemann braucht. Alles Burmesische ist für sie abstoßend und befremdlich. Trotz der scharfen Sozialkritik liest sich der Roman unterhaltsam und süffig. Gespannt verfolgt man den Fortgang der Handlung. Die vielen Dialoge entlarven die Redner und machen die Geschichte äußerst lebendig. Auch an Humor fehlt es nicht. Dazu lässt Orwell die Schönheit des Landes, die überreiche Fülle der Natur in atmosphärisch dichten Bildern entstehen. „ Tage in Burma“ ist ein großartiges Zeitdokument, eine Abrechnung mit dem Kolonialismus und gerade deshalb immer noch sehr lesenswert. Der Dörlemann- Verlag hat diesen faszinierenden Roman nun in einer gelungenen Neu- Übersetzung von Manfred Allie und in einer wunderschön aufgemachten Ausgabe herausgebracht. Lobenswert ist ebenfalls das im Anhang beigefügte Glossar der wichtigsten burmesischen oder anglo- indischen Begriffe und das äußerst aufschlussreiche Nachwort von Manfred Papst.
Melden

Abrechnung mit dem Kolonialismus

Bewertung aus Baden-Baden am 20.05.2021
Bewertungsnummer: 1497609
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„ Tage in Burma“, 1934 erschienen, ist George Orwells Debutroman ( zwei vorangegangene Bücher hat er vernichtet, nachdem sie abgelehnt wurden). Er verarbeitet darin eigene Erfahrungen. Orwell, in Indien geboren, in England erzogen, war ein Kind des Empire. Mit 19 Jahren trat er seinen Dienst als Kolonialbeamter an ; er war von 1921 - 1927 Polizeioffizier in Burma ( dem heutigen Myamar ). Diese Zeit ließ ihn zu einem erbitterten Gegner des Imperialismus werden. Der Roman spielt in dem fiktiven Distrikt Kyauktada im nördlichen Burma in den 1920er Jahren. Protagonist ist der 35jährige englische Teakholzhändler John Flory. Er leidet unter dem tropischen Klima, aber mehr noch unter seiner Einsamkeit. Fremd fühlt er sich im Europäischen Klub, das Gerede und die ständigen Besäufnisse widern ihn an; trotzdem verkehrt er regelmäßig dort. Doch auch eine Rückkehr nach England ist keine Lösung, zu lange lebt er schon hier. Anders als seine Landsleute interessiert sich Flory für die burmesische Kultur und die Lebensweise der Einheimischen. Einen Seelenverwandten findet er in dem indischen Arzt Dr. Veraswasmi, der ein glühender , aber auch naiver Anhänger der britischen Kultur ist. Mit ihm trifft er sich zu regelmäßigen Gesprächen. Als Elizabeth, die Nichte eines anderen Holzhändlers in die Stadt kommt, meint Flory die Frau getroffen zu haben, die ihn aus seiner Einsamkeit befreien wird. Die beiden verbringen einige Zeit miteinander und als Flory ihr endlich einen Heiratsantrag machen will, kommt ihm ein Erdbeben dazwischen. Außerdem hat Eizabeths Tante einen weitaus besseren Anwärter für ihre Nichte im Auge. Die unglückliche Liebesgeschichte zwischen Flory und Elizabeth ist der eine Erzählstrang, der für Spannung sorgt, ein anderer die Intrige, die der burmesische Distriktrichter U Po Kyin spinnt. Der verfolgt skrupellos sein Ziel, anerkanntes Mitglied im Europäischen Klub zu werden. Das führt letztendlich auch zu Florys Untergang. Orwell wirft in diesem Roman einen schonungslosen Blick auf die koloniale Gesellschaft. Kaum eine Figur ist wirklich sympathisch. Die Engländer, die sich den Burmesen weit überlegen fühlen, sind ein Haufen ignoranter Dummschwätzer und unfähiger Säufer. Für die einheimische Bevölkerung haben sie nur Hohn und Verachtung übrig und sie regieren über sie mit äußerster Härte. Flory ist zwar kein solcher Rassist wie seine Landsleute, doch auch er ist ein Kind seiner Zeit. Seine burmesische Geliebte behandelt er respektlos und voller Geringschätzung. Und als ihn sein indischer Freund um Unterstützung bittet, macht er zunächst feige einen Rückzieher. Doch Flory ist hellsichtig genug, um das wahre Wesen der Kolonialisierung zu begreifen. Es geht nicht darum, „ unseren armen schwarzen Brüder die Segnungen der Kultur zu bringen“, sondern darum, das Land auszuplündern und deren Kultur zu zerstören. Diese Scheinheiligkeit, die dahinter steht, korrumpiert beide Seiten. Orwell zeigt, wie sowohl auf englischer wie auch auf burmesischer Seite, Anstand, Menschlichkeit und Moral zugrunde gehen. Mit U Po Kyin hat der Autor ein Paradebeispiel von einem Schurken geschaffen- korrupt, erbarmungslos, intrigant. Auch die Frauenfiguren im Buch sind wenig sympathisch. Elizabeth ist keineswegs die passende Kameradin für Flory - der Leser weiß es früher als dieser - sondern eine dumme, oberflächliche Frau, die dringend einen vorzeigbaren Ehemann braucht. Alles Burmesische ist für sie abstoßend und befremdlich. Trotz der scharfen Sozialkritik liest sich der Roman unterhaltsam und süffig. Gespannt verfolgt man den Fortgang der Handlung. Die vielen Dialoge entlarven die Redner und machen die Geschichte äußerst lebendig. Auch an Humor fehlt es nicht. Dazu lässt Orwell die Schönheit des Landes, die überreiche Fülle der Natur in atmosphärisch dichten Bildern entstehen. „ Tage in Burma“ ist ein großartiges Zeitdokument, eine Abrechnung mit dem Kolonialismus und gerade deshalb immer noch sehr lesenswert. Der Dörlemann- Verlag hat diesen faszinierenden Roman nun in einer gelungenen Neu- Übersetzung von Manfred Allie und in einer wunderschön aufgemachten Ausgabe herausgebracht. Lobenswert ist ebenfalls das im Anhang beigefügte Glossar der wichtigsten burmesischen oder anglo- indischen Begriffe und das äußerst aufschlussreiche Nachwort von Manfred Papst.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Tage in Burma

von George Orwell

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Tage in Burma