Das Liebesleben der Grundschullehrerin Rosa gibt Anlass zu Klagegebeten. Bei einem Zirkusbesuch erklärt ihr ein Hypnotiseur, dass die Lösung ihrer Probleme in einem früheren Leben zu finden ist. Noch bevor Rosa «Veralbern kann ich mich alleine» sagen kann, wird sie per Hypnose in ein solches Leben zurückgeschleudert. In das Jahr 1594. In den Körper eines Mannes. Der sich gerade duelliert. Und der William Shakespeare heißt! Mit einem Male muss sich Rosa im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit Shakespeares Feinden herumschlagen, sie wird als Mann auch noch mit völlig neuen Fragen konfrontiert. Unter anderem: «Wie hält man sich liebestolle Verehrerinnen vom Leib?» oder «Wie geht man als Mann eigentlich auf Toilette?» Und dann gibt es da ja auch noch Shakespeare, dessen Geist in seinem Körper gefangen ist. Und so quasselt er Rosa bei ihrem Versuch, das Leben zu meistern, ständig verärgert dazwischen. Denn von der Tatsache, dass Rosa seinen Körper kontrolliert, ist er «not at all amused».
Das Buch ist ganz Witzig geschrieben, irgendwann plätscherte es, für mich, nur noch so dahin . Ich musste mich immer mal überreden weiter zu lesen. Ich bin durch die " Merkel " Bücher auf David Safier Aufmerksam geworden. Habe " Jesus liebt mich " fast verschlungen .
super amüsant
Bewertung aus Berlin am 04.11.2019
Bewertet: eBook (ePUB)
sehr gut geschrieben. Macht Spaß zu lesen. Mir gefällt wie D.Safier spirituelle Themen in amüsante Geschichten verpackt und basierend auf dem Thema in echt komische Situationskomik hinein führt :))
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
"Plötzlich Shakespeare" ist eines meiner Lieblingsbücher. Selten habe ich so gelacht und mich von einem Charakter mitreißen lassen, wie in diesem Roman.
Rosa hat Liebeskummer und lässt sich hypnotisieren, um die wahre Liebe zu finden. Dass sie dann auf einmal im Körper eines Mannes ist, der sich gerade im 16. Jahrhundert duelliert, muss sie erst einmal verarbeiten. Und die wichtigere Frage ist doch, wie sie wieder heimkommt.
Ich liebe vor allem die Diskussionen, die durch das "Teilen" eines Körpers entstehen. Es gibt auch immer wieder Probleme, die aufgrund der verschiedenen Ansichten der Welt verursacht werden. Der Humor ist etwas skurril, aber es trägt unterschwellig eine wichtige Botschaft in die Welt.
"Man muss sich erst einmal selbst lieben, um von anderen geliebt zu werden, oder diese Liebe annehmen zu können."
Eine der wohl schrägsten Liebesgeschichten der Welt. Rosa kommt per Hypnose in den Körper von William Shakespeare und lebt von nun an im 16.Jahrhundert. So gesehen nicht einfach. Was das ganze aber noch schwieriger macht ist wohl die Tatsache dass Shakespeare selbst auch noch denselben Körper beansprucht.
Mein liebstes Buch von David Safier. Sehr humorvoll und an manchen stellen auch spannend geschrieben. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet man fühlt mit ihnen (auch wenn das bei Shakespeare nicht immer so einfach ist).
Wer Tiefgang und höchst poetische Schreibeweisen sucht ist bei Safier an der falschen Stelle. Für zwischendurch und mit garantiertem Gute Laune Faktor kann ich Plötzlich Shakespeare aber ansonsten jedem empfehlen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.