Wenn Mann und Frau sich das Leben teilen, ist das ja schon schwierig. Aber wenn Mann und Frau sich auch noch ein und denselben Körper teilen müssen, dann ist das Chaos perfekt!
Die liebeskranke Rosa wird per Hypnose in ein früheres Leben versetzt. In den Körper eines Mannes, der sich gerade duelliert: William Shakespeare. Wir schreiben das Jahr 1594, und Rosa darf erst wieder zurück in die Gegenwart, wenn sie herausgefunden hat, was die wahre Liebe ist. Keine einfache Aufgabe: Sie muss sich als Mann im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit liebestollen Verehrerinnen rumschlagen, sondern auch mit Shakespeare selber, der nicht begeistert ist, dass eine Frau seinen Körper kontrolliert. Und während sich die beiden in ihrem gemeinsamen Körper kabbeln, entwickelt sich zwischen ihnen die merkwürdigste Lovestory der Weltgeschichte.
Wenn Sie amüsante Geschichten mögen - unbedingt lesen
Bewertung aus Wien am 10.08.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Rosa, eine deprimierte Singlefrau in den 40ern findet sich eines Tages, dank eines Magiers, in Shakespeares Köper wieder. Sie wurde von dem Magier in ihr vergangenes Leben geschickt, damit sie in der Gegenwart ihre wahre Liebe finden kann. Doch klappt dies in Shakespeares Körper? Der hat nämlich schon genug eigene Probleme. Die Beiden erleben einige turbulente Tage miteinander (und das alles in nur einem Körper, was nicht immer so leicht ist), doch gelingt es der Protagonistin am Ende die wahre Liebe zu finden?
"Plötzlich Shakespeare" ist überaus lesenswert, da man sich bei ziemlich keiner Seite das Lachen unterdrücken kann. Es ist sehr flüssig zu lesen und man kann es einfach nicht mehr aus der Hand legen, wenn man er einmal den 1. Satz gelesen hat! Das Ende hat mich überaus überrascht, da die wahre Liebe ........... ist.
Spritzig, witzig, märchenhaft
roterrabe am 10.05.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Rosa hat Liebeskummer und badet sich im Selbstmitleid. Jan, ihre große Liebe, heiratet Olivia, die wiederum für IHN die große Liebe ist. Olivia ist am Boden zerstört und versucht, sich von ihrem besten schwulen Freund Holgi trösten zu lassen, was ihr nicht so recht gelingen will.
Bei einem Zirkusbesuch sieht sie einen Magier, der eine Rückführung macht, nach der der Proband glückselig zu sein scheint. Da Rosa diesen Zustand auch endlich wieder erreichen möchte, geht sie nach der Vorstellung zu dem Magier und bittet um eine Rückführung. Sie bekommt diese, allerdings unter der Auflage, dass sie erst zurückkommen kann, wenn sie weiß, was die wahre Liebe ist.
Auf der Suche nach dem wahren Glück muss Rosa in Williams Körper gemeinsam mit diesem viele Abenteuer bestehen. William kann diese Frau, die sich in seinen Körper geschlichen hat anfangs gar nicht leiden, aber schneller als ihm lieb ist, gewöhnt er sich an Rosa...
Ich finde diesen Roman von David Safier wieder einmal voll gelungen. Voller Wortwitz, spritzig und reich an Charme lässt Safier seine Leser und Leserinnen in Shakespeares und Rosas Welt eintauchen.
Eine der wohl schrägsten Liebesgeschichten der Welt. Rosa kommt per Hypnose in den Körper von William Shakespeare und lebt von nun an im 16.Jahrhundert. So gesehen nicht einfach. Was das ganze aber noch schwieriger macht ist wohl die Tatsache dass Shakespeare selbst auch noch denselben Körper beansprucht.
Mein liebstes Buch von David Safier. Sehr humorvoll und an manchen stellen auch spannend geschrieben. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet man fühlt mit ihnen (auch wenn das bei Shakespeare nicht immer so einfach ist).
Wer Tiefgang und höchst poetische Schreibeweisen sucht ist bei Safier an der falschen Stelle. Für zwischendurch und mit garantiertem Gute Laune Faktor kann ich Plötzlich Shakespeare aber ansonsten jedem empfehlen.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
"Plötzlich Shakespeare" ist eines meiner Lieblingsbücher. Selten habe ich so gelacht und mich von einem Charakter mitreißen lassen, wie in diesem Roman.
Rosa hat Liebeskummer und lässt sich hypnotisieren, um die wahre Liebe zu finden. Dass sie dann auf einmal im Körper eines Mannes ist, der sich gerade im 16. Jahrhundert duelliert, muss sie erst einmal verarbeiten. Und die wichtigere Frage ist doch, wie sie wieder heimkommt.
Ich liebe vor allem die Diskussionen, die durch das "Teilen" eines Körpers entstehen. Es gibt auch immer wieder Probleme, die aufgrund der verschiedenen Ansichten der Welt verursacht werden. Der Humor ist etwas skurril, aber es trägt unterschwellig eine wichtige Botschaft in die Welt.
"Man muss sich erst einmal selbst lieben, um von anderen geliebt zu werden, oder diese Liebe annehmen zu können."
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.